Tipps für Besichtigung VW UP GTI (BJ2019)

VW up! 1 (AA)

Moin,

Meine Frau wünscht sich ein kleineres Auto (der wahre Grund ist: sie will ein rotes Auto mit etwas besseren Sound (Entertainment System)) und die Wahl ist auf den Up Gti gefallen. Aktuell fährt sie einen 2019er Fabia mit dem 1l TSI und den ~ 110ps. Da der Motor identisch ist, weiß ich wonach ich da bei einer Besichtigung gucken kann, aber was sind so typische VW Up Schwachstellen, wo ich gucken sollte? Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn des GTI (das habe ich mit ihr schon zu genüge getan :-D), aber die kleineren Varianten sind wir probegefahren und kommen einfach nicht in Frage.

Danke für eure Unterstützung.

102 Antworten

klebestreifen sehen für mich altbacken aus...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 16. Juli 2023 um 20:33:12 Uhr:


also bremsruckeln beim gti glaub ich so erstmal nicht, weil größere bremsanlage..

Der GTI hat hinten die gleichen Trommelbremsen wie die kleineren Modelle, also der gleiche Müll 🙄

LG
Vadder

Gammel
Gammel 2
Gammel 3
+2

das ruckeln kommt aber von den vorderbremsen...

Ich wüsste auch nicht, was gegen eine Trommelbrense auszusetzen ist.
Das als Müll zu bezeichnen, ist natürlich Unsinn und wenig qualifiziert.
Neueste E Autos haben sie doch auch wieder .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 18. Juli 2023 um 17:37:00 Uhr:


Ich wüsste auch nicht, was gegen eine Trommelbrense auszusetzen ist.
Das als Müll zu bezeichnen, ist natürlich Unsinn und wenig qualifiziert.

na ja,

ich fahre seit 2012 den 4 UP privat und habe 12 Firmen-UP 6 Jahre als Fuhrparkleiter betreut. Wenn Du im Winter am Freitag keine Handbremse anziehen kannst weil Du Gefahr läufst am Montag den Abschlepper zu holen weil die hintere Trommel festgeggangen und nicht mehr mit Hausmitteln zu lösen war sind Fragen zu Qualität angebracht.
Meine Bilder sind von meinem 15 Monate alten TSI gemacht der permanent hinten gequietscht hat.
Skoda und Seat haben das Problem erkannt und das Reinigen der hinteren Trommeln in die Wartung genommen, VW unterlässt das und wälzt es auf die Kunden ab.
Als ich VW mit den Bildern konfrontiert habe hat man zunächst abgewimmelt mit den Worten: die erkennen wir nicht an.
Ich habe dann Druck gemacht und auf einmal ging es ganz schnell und die hinteren Trommeln und Beläge wurden komplett erneuert.
Das funktioniert manchmal nur wenn Du als Privat und Firmenkunde entsprechende finanzielle Argumente auf der Hand hast und ernst genommen wirst.
Die Probleme mit rubbelnden Scheiben hatte ich an den Firmen-UP mehrfach, in 2 Fällen war es jeweiils nach den Radwechseln Sommer-Wnter. Radnabe nicht ordentlich vom Rost befreit, zu fest angezogen und die Scheiben haben sich verzogen. War übrigens jeweils die gleiche Werkstatt. Das Argument vom Kundendienstberater war:
Der Fahrer bremst falsch oder ist mit heißer Scheibe durch eine Wasserlache gefahren 😕😕😕

LG
vadder

Die Konstruktion der Trommelbremse bei VW mit den festgammelnden Knickgelenken der Handbremse hat in der Tat seine Schwächen. Bei den Japanern funktionieren die Bremsen aber markenübergreifend auch nach 25 oder 30 Jahren noch an den Autos tadellos ohne Wartung.

Richtig gemacht hat die Trommelbremse hinten bei Autos mit wenig Gewicht hinten große Vorteile.

Sei es drum, jedenfalls hat auch der GTI die Trommeln hinten.

Und bekannt ist auch, dass beim Bremsenrubbeln oft zumindest zeitweise das Lösen und wieder Anziehen der Radmuttern vorne mit korrektem Drehmoment hilft.

Ich habe aber das Gefühl, dass es Autos gibt, wo auch ohne Rost auf der Radnabe die ab Werk schon nicht ganz plan ist und es so immer wieder bei ungünstiger Summierung von Toleranzen zu dem Thema kommt.

Ihr könnt die Bremse auf Scheibe umbauen...

Moin!

Hast Du Infos und Erfahrungswerte dazu?!

Wenn es einen UP! Mit Scheibenbremsen an der Hinterachse geben würde könnte man auf Teile oder die ganze Achse zurückgreifen. Aber so weiß man ja noch nichtmal, was für eine Scheibenbremsanlage man mit der Vorderachsanlage kombinieren könnte.

BTW: für den Lupo gab es damals wenn ich mich recht entsinne Adapterplatten zum Nachrüsten der GTI Bremsanlage auf schwächere Lupos. Aber genau so einen Top UP! mit Scheibenbremsen hinten gibt es ja leider nicht.

Etwas OT, geht mir aber gerade mal wieder durch den Kopf:

Finde ich immer noch schade, dass VW sich beim UP! nicht dazu durchringen konnte, sowas wie einen FIAT 500 Abarth zu bringen. Muss ja nicht gleich auf knapp 200 PS hinauslaufen, aber 230 Nm und 140 PS und etwas mehr Sound wären schon sehr reizvoll gewesen. Da fehlt aber leider der passende Motor. Rein vom Packaging her passt nur der 1.0er in den UP!, den gibt es aber Werk aber nunmal nur mit maximal 115 PS. Und einen 128 PS 1.0 TSI gab es nur im südamerikanischen VW Nivus (nur für Ethanolbetrieb). E85 oder E100 ist hier aber mittlerweile nicht mehr verfügbar. Schade eigentlich bei einem Preis von einem 1 EUR/Liter und immerhin über 300 Tankstellen in Dtld. im Jahr 2016...

Back to topic:

mir sind keine Schwächen vom VW UP! respektive dem UP! GTI bekannt. Die Auto Motor und Sport hatte den UP! Vor ca. 1-2 Jahren mal im Gebrauchtwagentest und da wurde in den höchsten Tönen gelobt!

Ausser: Finger weg vom halbautomatischen Getriebe, aber das betrifft ja eh nicht den GTI

Moin,

Kurze Rückmeldung: wir haben gerade einen Neuwagen (2023 in rot mit im Prinzip allen optionalen Sonderausstattungen) gekauft. Budget-technisch mussten wir jetzt etwas tiefer in die Tasche greifen, aber ich glaube das ist keine schlechte Entscheidung gewesen, da man so schnell wohl keinen neuen Up! GTI bekommen wird). Danke für euren ganzen Tipps 🙂

Ist es ein GTI geworden, 3 oder 5 Türer?

Glückwunsch zum Fahrzeug, ganz vergessen

Ja ist es. Ein 5 Türer (ab und zu muss dann doch noch der Junior dort mitgenommen werden, was mit Kindersitz einfach praktischer ist)

Kleine Empfehlung von mir was man sich für den kleinen noch kaufen sollte, zum einen die Abdichtungen für die Motorhaube damit wird der Motorraum nicht so dreckig und hinten den Ladekantenschutz (meiner ist von Skoda, passt aber perfekt).
Was ich dem Wagen noch gekönnt habe sind die LEDs für die Hauptscheinwerfer, da gibt es ja zwei Anbieter. Bei unseren sind von O... drin mit dem Can-Bus Adapter von P... . Da unser Abbiegelicht nach dem Wechsel nicht mehr richtig funktioniert hat, aber jetzt funktioniert alles und von der Lichtausbeute her ganz was anderes als zu den normalen Leuchten!

Dichtungen und Daemmung Motorhaube.jpg
Ladekantenabdeckung.jpg

Ja genau...habe noch einen neuen Satz Philips Ultinon pro6000 H4 LED hier liegen, falls Interesse besteht und du aus dem Raum Köln kommst.
Habe mittlerweile auch die Osram mitsamt den Philips Widerständen eingebaut.
Als Trost, das ich die Mitbewerber Widerstände benötige,habe ich von Osram eine kleine Arbeitsleuchte geschenkt bekommen.
Und ja....Dichtlippen und Motorhaubendämmmatte ist Pflicht.

An das etwas polterige Fahrwerk an der Hinterachse muss man sich gewöhnen, kann man aber mit Luftdruckeinstellung vorne 2,3bar und hinten 1,85bar, deutlich reduzieren.

20230802
20230802
20230802
+2

Da ist mir noch etwas eingefallen, wir haben bei unseren den Soundaktuator auf 5% runter stellen lassen so ist es im Innenraum viel angenehmer als mit diesen übertriebenen künstlichen Motorgeräusch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen