TIPPS BEI HOHEM ÖLVERBRAUCH!!!!

VW Golf 4 (1J)

Hallo alle zusammen,

ich will gleich zum Thema kommen, also dies sind Tipps für alle Ölverbrauch-Geplagten.
Erstens: Hoher Ölverbrauch ist kein Golf 4 typisches Problem. Auch andere Hersteller haben damit zu kämpfen.(1.6 16v 100PS Ecotec von Opel z.B.)!
Zweitens: Es hat sehr viel mit der Fahrweise zu tun. Wenn ich hier manchmal lese, meine Karre wird immer getreten usw dann darf man sich nicht über die Folgen wundern. Also Motor schön langsam warm fahren und bitte vernünftig fahren oder sind hier alle 18 Jahre und müssen sich erst noch beweisen?
Drittens: Es gibt bei VW diesen geänderten Öldeckel für bessere Be-und Entlüftung. Kann helfen muß aber nicht. Ich hatte selber einen Ölverbrauch von 0,2l auf 1000KM. Ja ok ist nicht allzu viel, aber seit meinem Ölwechsel hat sich das Thema (fast) erledigt. Derzeitiger Ölverbrauch ca. 0,0-0,1l pro 1000KM.
Das liegt daran weil ich eine bessere Ölsorte verwende. Statt Long-Life Plörre hab ich jetzt 5W40 vollsyntetisch. Das Problem ist nämlich meisstens LONG-LIFE ÖL!!!! Teuer in der Anschaffung und sowas von einer wässrigen Substanz das es gradezu im Motor verpufft oder weiß der Geier was.
Deswegen nimmt sich auch KEIN VW-Händler davon was an. Ist ja deren Öl.
Gut, bevor jetzt alle schreiben ich hätte keine Ahnung oder was weiß ich, macht einen Ölwechsel falls ihr Long-Life drin habt, verbessert euren Fahrstil (altersentsprechend) holt euch einen neuen Deckel bei VW und IMMER Ölstand beobachten. Hoffe ich konnte helfen und nicht alles zu persönlich nehmen!

Beste Antwort im Thema

Und wo sind jetzt die Tipps? Das wissen hier wahrscheinlich schon alle und das schon Jahre lang. Und was ist mit dem 2L 115PS?

19 weitere Antworten
19 Antworten

Und wo sind jetzt die Tipps? Das wissen hier wahrscheinlich schon alle und das schon Jahre lang. Und was ist mit dem 2L 115PS?

VW-Heinz ist nichts mehr hinzu zufügen.

hab mich heute auch schon gewundert, da ich mal beim 2.0 sport edition einer bekannten geschaut hab,und da war nach 1000km auch mal 1 liter öl flöten...:-( naja wenn das nen bekanntes problem ist. 🙄

werd bei gelegenheit die suche bemühen um noch ein paar erfahrungen mehr durchzulesen .

cya

Kann ich dir auch so sagen. Ne wirkliche günstige Abhilfe wirst du nicht finden. Das einzigste was wohl helfen soll sind neue Kolbenringe.
Nur als Tip. Anderer Öldeckel hilft nichts. Stell einfach auf festen interwall ein (alle 15tKm) und schütt 10W40 rein. Das ist wohl doch bissel dicker wie das LLöl.

Ähnliche Themen

Fahre jetzt seit 3500km das Mobil 1 0W40 im 1,6 16V AZD.

Ölverbrauch? Wasn das, seh keinen, nix! Steht genau da wie beim Ölwechsel.

Mit dem vorherigen 5W30 LL3 hat er sich immer ca. nen halben Liter auf 7000km genommen.

Das geht ja hier auch um 2l. Der hat nunmal das problem mit die Kolbenringe. Die hohnung soll wohl auch zu grob gewesen sein.

Hallo,
hab einen Golf 4 1,6 SR mit ca. 119000 bin am WE ca. 1100 km Autobahn gefahren
und mein Öl war wie weg geblasen nix mehr drin komplett leer.
Hatte das schon ma ne Woche vorher da war es auch leer und hab mir nen neuen Kanister mit 5l gekauft
10W40 von Castrol. (Da bin ich aber nicht ma die hälfte der KM vom WE gefahren)
Die 5 L sind jetzt nach 2 Wochen fast weg das macht mich sehr nachdenklich.
Hab mir vor ca. 3 oder 4 Wochen einen neuen Öldeckel gekauft da die Dichtung an meinem alten sehr
spröde war und bröckelte.

Ich bin ratlos hat jemand ne idee.

Raucht er stark wenn er kalt ist ?
Bei soviel Verbrauch tip ich mal auf Kolbenringe bzw. Kolbenbruch. Ist auch ein bekanntes Problem beim 1,6L

Zitat:

Original geschrieben von Lampi180


Hallo,
hab einen Golf 4 1,6 SR mit ca. 119000 bin am WE ca. 1100 km Autobahn gefahren
und mein Öl war wie weg geblasen nix mehr drin komplett leer.
Hatte das schon ma ne Woche vorher da war es auch leer und hab mir nen neuen Kanister mit 5l gekauft
10W40 von Castrol. (Da bin ich aber nicht ma die hälfte der KM vom WE gefahren)
Die 5 L sind jetzt nach 2 Wochen fast weg das macht mich sehr nachdenklich.
Hab mir vor ca. 3 oder 4 Wochen einen neuen Öldeckel gekauft da die Dichtung an meinem alten sehr
spröde war und bröckelte.

Ich bin ratlos hat jemand ne idee.

Nabend.

Ich habe auch einen 1,6 SR. Ich habe ihn fast auf Max gehabt. Und nun bin ich seit DEZ bis jetzt 2500 KM Gefahren, und er ist nun fast auf min. Ist das normal? Oder muss ich mir da nun auch gedanken Machen?

Bei meinen anderen VW V8 habe ich null ölverlust. selbst nach 10.000 KM nicht...

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Lampi180


Hallo,
hab einen Golf 4 1,6 SR mit ca. 119000 bin am WE ca. 1100 km Autobahn gefahren
und mein Öl war wie weg geblasen nix mehr drin komplett leer.
Hatte das schon ma ne Woche vorher da war es auch leer und hab mir nen neuen Kanister mit 5l gekauft
10W40 von Castrol. (Da bin ich aber nicht ma die hälfte der KM vom WE gefahren)
Die 5 L sind jetzt nach 2 Wochen fast weg das macht mich sehr nachdenklich.
Hab mir vor ca. 3 oder 4 Wochen einen neuen Öldeckel gekauft da die Dichtung an meinem alten sehr
spröde war und bröckelte.

Ich bin ratlos hat jemand ne idee.

da brauchste ja nach 15tkm nur den ölfilter wechseln ^^

entweder ventilschaftdichtungen defekt oder kolbenringe pumpen....

ich denke mal da hilft nur teure reparatur oder schnell anderes auto kaufen....

oder isehst du eine undichtigkeit am motor?

aber vw sagt ja 1l auf 1000km ist normal -.- man bedenke den preis für 5l longlife -.-

ein anständig konstruirter und vom kunden vorschriftsmäßig eingefahrener motor schluckt kein öl.... bzw. sehr wenig, so dass man es nicht merkt....

mfg

Moin, moin,

Zitat VW-Heinz:

Zitat:

und schütt 10W40 rein. Das ist wohl doch bissel dicker wie das LLöl.

Die "10" gibt die Kaltstartviskostität an - d.h. dieses Öl ist nur beim Kaltstart dicker. Und dass das den Ölverbrauch senken wird, wage ich zu bezweifeln. Ich würde eher mal auf ein vollsynthtisches umsteigen, damit die Verkokungen gelöst und die Dichtungen wieder geschmeidig werden.

Ansonsten: "Welches Motoröl" unter VW-Motoren... Viel Spaß beim lesen 😉

Gruß,
Icke

Hallo vwsp,
also ich finde es ja nett, wenn du tips geben willst, aber du greifst hier Fahrer an, deren Fahrstil du mit Sicherheit nicht kennst, das ist eher unschön.
Ich fahre einen 4er 1,4 55kW(75PS) und kenne das Problem Ölverbrauch nur zu gut. Ich habe den neuen Deckel drauf, einen Motorreiniger vorm Ölwechsel durchlaufen lassen, neue Ventilschaftdichtungen drin und ein long life hat er noch nie gesehen, sondern festes Intervall. Der Ölwechsel erfolgt aller 10-15t Kilometer und trotz all dieser Maßnahmen hat sich der Ölverbrauch jetzt bei ca 0,5-0,75l auf 1000km eingepegelt.
Mein Fahrstil ist übrigens alles andere als verschleißfördernd, viel Autobahn mit konstanter Fahrweise (dafür spricht wohl auch der Durchschnittsverbrauch von 6,7l/100km), immer so um die 120km/h.
Das Problem wird wohl einfach bei den Kolbenringen zu suchen sein, die müssen nicht mal stark verschlissen sein, sondern können auch durch Verkokungen in ihren Nuten festhängen und somit nicht mehr zu 100% abdichten.
Allerdings muss ich dich in der Aussage bekräftigen, dass man das Thema Ölverbrauch nicht auf VW reduzieren darf, das gibt es immerwieder bei verschiedensten Herstellern in allen Leistungsklassen.

Gruß

Der 1,6SR meiner Freudin hat auch immer etwas Öl (Castrol 5W-40) gebraucht. Habe den dann auf Mobil 1 0W-40 umgestellt. Auf den ersten 5000 km danach hat er sich gute 3-4 Liter Öl reingezogen, mittlerweile muß zwischen dem Ölwechselintervall kein Öl mehr Nachgefüllt werden.

Hallo,
mein Papa fährt auch den 1,6 8V mit 101 PS, absoluter Ölburner. Ca nen Liter auf tausend km und das seit dem Kauf vom VW-Autohaus mit km-Stand 120 000. Die Golf 4 Motoren sind allesamt absolute Zweitakter :-) also alle Benziner ausser der 1,8T wohl. Da wurde wohl echt mal Sch.... produziert. Fahrt mal nen 2er oder 3er Golf mit 300tkm da geht fast nix flöten. Oder mein Passat 1,9 TDI PD mit 235tkm. Braucht auf 15tkm grad mal nen halben Liter. Das da was faul ist bei den 4ern ist doch offensichtlich.
Oder schaut euch mal den Schmodder an was beim 1,6er unterm Öldeckel hängt, Übel gelbe Suppe obwohl meine Eltern jedes WE Langstrecke fahren. Und am Fahrsteel kanns nicht liegen, der wird sehr sanft gefahren. Und die Vorbesitzer waren auch ältere Leute die Ihn dann aus Altersgründen abgegeben haben.
Haben wohl auch Alublöcke und daher das haufen Kondens- und Schwitzwasser. Einfach nur Müll => meine Meinung

Deine Antwort
Ähnliche Themen