Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Moin, ich wollte nur hinzufügen das der Kollege das so gemacht hat und es ganz gut geklappt hat.

Nach dem Einlegen und noch Kratzen war er komplett wie neu das mit dem Hochdruckreiniger muss nicht sein, der war ja sauber also kommt nur sauberes Wasser.

Er hat die Brühe im Kanister stehen.

Aufjedenfall würde in den Rohrreiniger + Vollwaschmittel Trick nehmen geht schneller und man muss nix machen.
Bei ihm lag das über Nacht ein, da hätte ich keine Zeit für.
Ich habe ihm das auch so empfohlen (Rohrreiniger), er wollte es mit Diesel probieren.

Das gute ist, irgendwer muss ja der sein der das mal anders macht, damit man sieht wie es klappt.
Klappt gut aber wäre mir zu blöd, danach riechst du erstmal 2 Tage nach Diesel.

Auto läuft wie ne eins, Fehler ist weg und Verbrauch weniger.

Zitat:

@Dr.Bart schrieb am 18. Juni 2020 um 06:38:19 Uhr:


Wie fängt man denn das mit Diesel verunreinigte Wasser auf?
Ausserdem spritzt so ein Hochdruckreiniger extrem. Die Garage oder das Grundstück sieht doch danach aus wie Sau.
Ich weiß nicht, ob das eine wirkliche Alternative darstellt.
Dann muss die dreckige Dieselbrühe aus der Wanne ja auch noch entsorgt werden.
Umwelttechnisch aus meiner Sicht deutlich bedenklicher als der Rohrreiniger. Da kann man das Wasser verdunsten lassen und den trockenen Rest entsorgen.

Zitat:

@Dr.Bart schrieb am 18. Juni 2020 um 06:38:19 Uhr:



Zitat:

@Pole94 schrieb am 17. Juni 2020 um 17:41:54 Uhr:


Hallo

Ein Kollege hat seinen F11 525d 204ps R6 118tkm in Diesel eingelegt.

Alles ab montiert in eine kleine Wanne mit Diesel, vorher hat er alle Drallklappen raus genommen, also den langen Vierkantstab mit Drallklappen und einzelnt gereinigt.
Die Ansaugbrücke lag bestimmt 14h im Diesel (über Nacht), sie sah danach aus wie NEU, wie geleckt.
Er hat natürlich bisschen gekratzt etc. und als er sie raus genommen hat mit Hochdruckreiniger durch gespült.

Fehler mit den Drallklappen ist nach dem Löschen bis jetzt nicht mehr wieder gekommen.
Läuft alles einwandfrei.

Die Brühe mit Diesel bekommt man ja gar nicht mehr entsorgt...ich verstehe nicht warum das so gemacht werden sollte.

Zitat:

@basti313 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:26:34 Uhr:


Die Brühe mit Diesel bekommt man ja gar nicht mehr entsorgt...ich verstehe nicht warum das so gemacht werden sollte.

Das hängt vom jeweiligen Entsorgungshof ab. Ist je nach Region unterschiedlich.

Kann vielleicht zusammen mit den Winterreifen beim nächsten Osterfeuer entsorgt werden. Sollte aber schon dunkel sein. Wegen der dicken, schwarzen Flocken vorher die Wäsche reinholen.

Für die Humorlosen: Der Onkel macht nur Spaß...

Zitat:

@basti313 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:26:34 Uhr:


Die Brühe mit Diesel bekommt man ja gar nicht mehr entsorgt...ich verstehe nicht warum das so gemacht werden sollte.
Ähnliche Themen

Was weiß ich wie der das entsorgt, über die Firma wo er Arbeitet wahrscheinlich.
Ich will gar nicht Wissen, was und wie die Menschen alle entsorgen.

Ich sehe oft irgendwo Müll herum liegen obwohl man alles relativ günstig entsorgen kann wenn man weiß wo.
Das ist sehr abhängig von der Region und was für Angebote es in der Gemeinde gibt.

Dr.Bart der war gut xD, ich habe sowas schon oft gesehen...leider.

Aber in anderen EU-Ländern, im Osten vor allem wird noch viel Müll verbrannt, aber es hat sich sehr viel getan dort, zb. Polen wo meine Eltern her kommen (Schlesien) und ich immer hin fahre.
Die haben ganz normale Mülleimer für Kunststoff (Müllabfuhr etc.) man kann sein anderen Flaschen in die Stadt bringen umsonst, Elektroschrott wird auf einer Sammel Station gesammelt (umsonst) das ist ganz wichtig, denn wenn ein Pole das zahlen müsste dann würde das keiner machen, ich war noch Live dabei wo die Plastikflaschen in den Ofen geschmissen haben. Die Antwort, war brennt gut und wohin damit.
Und ich bin 26 Jahre alt.

Die Russen, Chinesen und Amerikaner sind die schlimmsten warum das so ist ist ganz einfach, weil sie es können was willst du dagegen machen...nur ein Vorbild kann man sein.

Ich hab heute meine Ansaugbrücke auch wieder bekommen. Diese wurde 48h in Ultraschall Bad gereinigt, hat perfekt funktioniert. Ich hab einen Kumpel der das für mich gemacht hat. Der war selber erschrocken wieviel Dreck dort raus kam.

Übrigens in dem Ultraschall Bad befindet sich 600l Flüssigkeit 🙂 ich hab mal vorher nachher Bilder beigefügt

IMG-20200618-WA0008.jpg
IMG_20200619_013134.jpg
IMG_20200619_013102.jpg

Zitat:

@Badu85 schrieb am 18. Juni 2020 um 01:10:23 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 18. Juni 2020 um 00:39:56 Uhr:



.
Sicher hängts auch an der Fahrweise - dennoch für die Strecke vergleichsweise wenig Schmodder, da mein ich schon andere Bilder gesehen zu haben.

Schätze bis merkliche Einbussen überhaupt kanns je nachdem auf sich warten lassen - kein Grund zur Beunruhigung...
.

Ja da sahen andere schlimmer aus bei teilweise weniger km. Bei mir kam noch dazu das der Ladeluftschlauch zwischen Turbolader und LLK undicht war.

Das Problem hab ich Momentan was hast du gemacht das es wieder dicht ist ?

Die hatten den in der Werkstatt gleich mit getauscht, als die geblastert haben.

Zitat:

Übrigens in dem Ultraschall Bad befindet sich 600l Flüssigkeit 🙂 ich hab mal vorher nachher Bilder beigefügt

Scheint effektiv zu sein, könnte man glatt eine Geschäftsidee draus machen, bei den ganzen verdreckten ASB da draußen :-)

Definitiv

Was passiert mit den 600l Flüssigkeit?
Kann man die wiederaufbereiten?

Zitat:

@LippiE61 schrieb am 19. Juni 2020 um 01:32:55 Uhr:


Ich hab heute meine Ansaugbrücke auch wieder bekommen. Diese wurde 48h in Ultraschall Bad gereinigt, hat perfekt funktioniert. Ich hab einen Kumpel der das für mich gemacht hat. Der war selber erschrocken wieviel Dreck dort raus kam.

Übrigens in dem Ultraschall Bad befindet sich 600l Flüssigkeit 🙂 ich hab mal vorher nachher Bilder beigefügt

Ja die wird gereinigt und wieder verwendet, frag mich aber bitte nicht wie das gereinigt wird 🙂 keine Ahnung

Hier mal eine kleine Impression von meiner ASB. Für alle die sich noch scheuen diese komplett auszubauen. Der Sensor ist lediglich mit einer einfachen Schraube befestigt, außerdem sollte da eigentlich ein Durchgang durch das Röhrchen sein...mit einem einfachen Handy-Endoskop reingeschaut. Einfach nur krass.
Wagen (520d) hat 180.000km und ist zu 90% auf der Autobahn bewegt worden.
Da weiß ich was das nächste große Projekt bei mir sein wird.

Screenshot_20200619-225328.jpg
Screenshot_20200619-225321.jpg
20200619_195509.jpg

Der Ladedrucksensor? Wie sieht es denn rund um die Drallklappen aus?

Die Handyendoskopkamerabilder kann man sich sparen, das Bild vom Drucksensor sagt bereits alles aus:
Saubermachen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen