1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
Ähnliche Themen
974 Antworten

Was soll das mit dem Ölabscheider zu tun haben? Das ist die Membrane für die Kurbelgehäuseentlüftung.

Da mein Kühlmittelstutzen gerissen ist habe ich die Ehre gleich meine Ansaugbrücke mit zu Reinigen.

Hier mal paar Bilder von meine Brücke. Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit der Menge der Ablagerungen. Wenn ich das hier mit anderen Bildern vergleiche bei weniger Kilometer Leistung.

535d Baujahr 2013 und 190000km runter

IMG_20200614_124112.jpg
IMG_20200614_124050.jpg
IMG_20200614_123954.jpg

Zitat:

@real-toni schrieb am 21. April 2016 um 15:36:23 Uhr:


Als Reiniger funktioniert erstaunlicherweise NaOH (Natronlauge) + Vollwaschmittel sehr gut. Hierdurch wird der Ölanteil verseift, und der Rußanteil verliert die Bindung, und kann z.B. von Waschmittel aufgenommen werden. Wobei die Verseifung eigentlich nur bei pflanzlichen Ölen funktionieren sollte??? Egal: das Ergebnis stimmt.
NaOH gibt's in reiner Form sehr billig in der Drogerie als Rohrfrei.
***Vorsicht: das Zeug ist wirklich gefährlich ätzend! Z.B. mit einem satten Spritzer in's Auge ohne sofortiges Spülen kann man ruck-zuck blind werden ***
Kaum sind NaOH + Waschmittel drin, fängt das Wasser an, sich schwarz zu färben. Die Zeitspanne zwischen den Bildern liegt bei ca. 4 Stunden.
Je nach Verrußung braucht's ca. 0,5..1kg NaOH, und etwa 200ml Waschpulver. Das Waschpulver vorsichtig dosieren, damit der Kübel nicht überschäumt.

Hallo,

Das Zeug ist doch ätzend oder? Meinst du nicht dass das Zeug die Kunststoff Oberfläche der Anzaugbrücke beschädigt und vor allem die Drallklappen? Die müssen doch viel Wärme aushalten und wenn sie brechen kennst du wohl das Ergebnis. ;)

Ich habe meine Ansaugbrücke nämlich jetzt am Wochenende gereinigt, es war eine Katastrophe um ehrlich zu sagen, die Arbeit werde ich nie wieder machen. Habe dafür bremsreiniger, Diesel, Benzin, Backofenreiniger und Kaminreiniger benutzt. 95% sauber bekommen.

Mit Rohrreiniger wäre ich bestimmt erfolgreicher, da habe ich aber bedenken.

Zufrieden?! Das ist teilweise 5mm dick was ich so sehe. Dem Kunststoff tut das nichts.

Das Zeug ist doch ätzend oder? Meinst du nicht dass das Zeug die Kunststoff Oberfläche der Anzaugbrücke beschädigt und vor allem die Drallklappen? Die müssen doch viel Wärme aushalten und wenn sie brechen kennst du wohl das Ergebnis. ;)

Ich habe meine Ansaugbrücke nämlich jetzt am Wochenende gereinigt, es war eine Katastrophe um ehrlich zu sagen, die Arbeit werde ich nie wieder machen. Habe dafür bremsreiniger, Diesel, Benzin, Backofenreiniger und Kaminreiniger benutzt. 95% sauber bekommen.

Mit Rohrreiniger wäre ich bestimmt erfolgreicher, da habe ich aber bedenken.

Ja mit dem Rohrreiniger wärst Du bei 100%.
Ich glaube mal das er da sicherlich auch rum probiert hat und zu dem Ergebnis gekommen ist das es effektiv, aber trotzdem sicher für die Brücke war/ist. Und es haben auch schon viele nach der Methode gereinigt und bisher hat kein einziger sich danach oder noch später beschwert das seine Brücke im Ars.. gegangen ist.
Auch ich hab meine Brücke nach der Methode gereinigt. Gut hatte aber die 3fache Menge an Wasser. Darum hat's etwas länger gedauert, aber das Ergebnis überzeugt.

Gruß Remo

Warum immer diese exotischen Eigengebräue und nicht einfach 5l Kanister Kaltreiniger aus dem KFZ-Teilehandel?
Ich hoffe nur, dass die ganzen DIY Schrauber die giftige Brühe nicht zuhause in den Abfluss kippen. Was sie wohl tun werden.

Ich hab noch keinen Kaltreiniger gefunden der das Zeug auflöst!
Welchen genau hast du gemeint?

Zitat:

@Michael82 schrieb am 15. Juni 2020 um 09:22:32 Uhr:


Warum immer diese exotischen Eigengebräue und nicht einfach 5l Kanister Kaltreiniger aus dem KFZ-Teilehandel?
Ich hoffe nur, dass die ganzen DIY Schrauber die giftige Brühe nicht zuhause in den Abfluss kippen. Was sie wohl tun werden.

Bis auf den einen, der seine Wanne damit dekoriert hatte, würde ich mal sagen, dass wir das alle fachgerecht entsorgt haben.

Zitat:

@Michael82 schrieb am 15. Juni 2020 um 09:22:32 Uhr:


Warum immer diese exotischen Eigengebräue und nicht einfach 5l Kanister Kaltreiniger aus dem KFZ-Teilehandel?
Ich hoffe nur, dass die ganzen DIY Schrauber die giftige Brühe nicht zuhause in den Abfluss kippen. Was sie wohl tun werden.

Naja, das trifft aber auch auf Kaltreiniger zu. Spätestens wenn man die ölige Brühe aus der Ansaugbrücke gelöst hat gehört er nicht mehr in den Abfluss.

Ich bin nach wie vor überzeugt, dass die einzige saubere Lösung ist:

- Auskratzen mit Spachtel/Schraubenzieher

- Reste mit Teileriniger lösen und in Auffangwanne geben

- Mit Tüchern nachwischen

- In flache Behälter füllen und ablüften lassen, Reste in Restmüll

Leider kommt man mit Tüchern nicht so an die Stellen wo es meist mehr ist in der Brücke.

Waschbox und Hochdruckreiniger. Ging bei mir einwandfrei.

Brühe austrocknen lassen, Rest in Restmüll.

Hallo an alle. Ich bin auch gerade dabei meine ansaugbrücke zu reinigen. Habe ein 2.3d x1 mit 130.000km
Jetzt meine Frage, hat jemand Erfahrung mit dem Reiniger von koch Chemie Green Star. Habe ein Video gesehen wo es super geklappt hat. Zu dem Rohrreiniger wie lange habt
ihr es einwirken lassen. Danke

Zitat:

@Badu85 schrieb am 15. Juni 2020 um 13:06:18 Uhr:


Leider kommt man mit Tüchern nicht so an die Stellen wo es meist mehr ist in der Brücke.

Klar kommt man überall hin. Einfach das Tuch beim einen Loch rein und beim anderen raus...

Zitat:

@basti313 schrieb am 15. Juni 2020 um 20:40:10 Uhr:



Zitat:

@Badu85 schrieb am 15. Juni 2020 um 13:06:18 Uhr:


Leider kommt man mit Tüchern nicht so an die Stellen wo es meist mehr ist in der Brücke.

Klar kommt man überall hin. Einfach das Tuch beim einen Loch rein und beim anderen raus...

Aber trotzdem wirst Du stellen haben wo man nicht zu 100% ran kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen