Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Wo liegt denn die optimale Drehzahl...damit die Verkokung verzögert wird ? Kommen wird sie ja jedenfalls immer auf lang oder kurz...
War da nicht mal was mit ab/3000 Umdrehung...muß mal die Sufu benutzen...🙂

Zitat:

@Badu85 schrieb am 18. März 2018 um 01:11:54 Uhr:


Auf der AB bin ich mit entspannten 140 km/h unterwegs mit 1800-1900 u/min.
Hab mal gehört das bei Teillast ja das mit der Verkokung der ASB passieren soll.

Ich habe pro Kaltstart selten unter 45 Minuten, eher immer über 1h und nur Teillast.

Bei knapp 100 tkm war die ASB trotz erhöhter Frischluftrate ab TKM 35 zu.

ASB schon mit 35.000 km zu?
Schon recht früh oder.... 🙄

Zitat:

@SirHitman schrieb am 21. März 2018 um 04:25:20 Uhr:


ASB schon mit 35.000 km zu?
Schon recht früh oder.... 🙄

Ausschlafen -> nochmal lesen 🙄

Ähnliche Themen

Hatte gestern meine asb gereinigt vom E61. Was erstaunlich gut geklappt hat, waren 10 spühlmaschinentabs, Prinz aber bei behalten mit behälter und schmutzwasserpumpe. Hat einen halben Tag gedreht.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 21. März 2018 um 06:07:04 Uhr:



Zitat:

@SirHitman schrieb am 21. März 2018 um 04:25:20 Uhr:


ASB schon mit 35.000 km zu?
Schon recht früh oder.... 🙄

Ausschlafen -> nochmal lesen 🙄

Sorry....

Hast natürlich recht war wohl zu früh für mich, obwohl ich hatte Nachtdienst...😉

Doppelpost....🙁

Moin zsämme,

ich hab nun auch die ASB ausgebaut. Leider hab ich einen N57D30TOP Motor und bei dem Unterdruckschlauch der unten an der ASB mündet gab es Komplikationen...

Noch steckt er an der ASB, aber an der anderen Seite steckte ein T-Stück, weclhes nun aus drei Teilen besteht.

Frage: Wie krieg ich denn das abgebrochene am besten aus dem Unterdruckschlauch raus, bzw. den Schlauch von der ASB ab?

GIbt es da Geheimtipps?

Cheers,

Flex

Mit dem Fön warm machen?!

Hallo ich habe einen 520d lci also den n47 Motor habe vor einer Weile Glühkerzen und Steuergerät gewechselt und Asb gereinigt, 1 Monat später is mir aufgefallen das der Motor oben rum keine Leistung mehr hat und nur noch 190km/h Schaft. Dann ging die Suche los neues agr plus Ventil neuen lmm Injektoren reinigen lassen ... aber er kommt mit Mühe und Not auf 200km/h er ist immer 230 laut tacho gelaufen. Kann das daran liegen das ich die drallklappen verdreht hab geht das beim n47.
Würde mich freuen wenn mir einer helfen kann

Dann müsste ja auch dein Verbrauch gestiegen sein....? Ich habe es vor kurzem bei einem m57 Motor gemacht. Ist mir nicht aufgefallen das man es verdreht bzw in der falschen drallklappen Position einbauen kann. Vielleicht hab ich es einfach nicht gemerkt und die Karre fährt auch nur 190. Zum testen kam ich noch nicht

Mein Verbrauch ist auch rund gut ein Liter zu hoch bin im Schnitt bei 8.3l. Davor hab ich auch mal 6.9l geschafft jetzt unmöglich. Mir is das nich aufgefallen weil ich ne op an meiner Hand hatte und davor wollte ich das Auto noch flott machen , denn Liter mehr dacht ich mir kommt mit nur einer Hand fahren weil da fährt man die Kurven schon langsamer und muss mehr beschleunigen aber mittlerweile wird es mit zwei Händen auch nich besser.

Die Adaptionen wurden dann schon zurück gesetzt?
Welcher LMM? Original?

Original Bosch lmm
Die Adaption wurde zurück gesetzt von lmm, agr, Getriebe und Injektoren nach der Reinigung. Der dpf wurde auch schon gereinigt und auch da die Werte zurück gesetzt.

Aber ich bin mir echt nicht sicher ob das überhaupt möglich ist die drallklappen falsch abzuschließen an den stellmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen