Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Ja das würde ich dann mal versuchen. Also zwei Dosen von dem rohr frei, Waschmittel und ab und zu mal rühren hört sich gut an :-)
Mal so ne Frage die mir bei der ganzen Sache einfällt, wie ist denn die Welle der Drallklappen gelagert? Über Kugel/Wälzlager? Beschädigt man die evtl mit der Lauge ?
Zitat:
@blackdevil2k1 schrieb am 28. April 2017 um 16:23:40 Uhr:
Mal so ne Frage die mir bei der ganzen Sache einfällt, wie ist denn die Welle der Drallklappen gelagert? Über Kugel/Wälzlager? Beschädigt man die evtl mit der Lauge ?
Da passiert nix: das ist ein primitiver Metall-Rundstab, der durch's Plastik der ASB gesteckt ist.
Kann ich damit auch das agr reinigen? Macht das dem Alu nichts?
Ähnliche Themen
Zitat:
@witjka1 schrieb am 28. April 2017 um 16:47:26 Uhr:
Kann ich damit auch das agr reinigen? Macht das dem Alu nichts?
Mache das nicht!!!
NaOH löst Alu auf!!!
HAllo, habe heute meine ASb abgemacht um Steuergerät von glühkerze zu wechseln ...
Da wo grad die ASV ab ist wollt ich dies auch reinigen ...
Der Beitrag ist top!
Meine Frage wäre warum muss man die Injektoren neu anlernen / abgleichen ?
Was bewirkt das ? Und was passiert wenn ich es NICHT mache ?
Wollt eigentlich die ASb sauber machen und wieder alles verbauen aber das mit den Injektoren macht mich unsicher
Habe Angst wenn ich nicht die Injektoren anlerne das die mir irgendwann kaputt gehen ....?
Danke 🙂
Ich denke, dass da nichts kaputt gehen kann.
Die Nullmengenadaption der Injektoren braucht dann nur länger um sich wieder anzupassen, so wie AGR, Drallklappen, LMM und Automatikgetriebe auch.
Habe schon mehrfach Adaptionen zurückgesetzt und nie etwas gemerkt davon :-/
Zitat:
@xxburak90xx schrieb am 1. Mai 2017 um 22:50:46 Uhr:
Ist die ruhe Position so richtig ? Vom Stellmotor
Ja, ist richtig.
Zitat:
@real-toni schrieb am 1. Mai 2017 um 23:24:38 Uhr:
Zitat:
@xxburak90xx schrieb am 1. Mai 2017 um 22:50:46 Uhr:
Ist die ruhe Position so richtig ? Vom StellmotorJa, ist richtig.
Danke dir 🙂
@real-toni
Die Zuataten sind ja
0,5Kg-1Kg Rohrreiniger
200g Waschpulver
aber wieviel Liter Wasser reinkommen, hast du nicht erwähnt?!
Spielt das keine Rolle über die verdünnung der Mittel?
Hallo Jungs,
hab schon lang nichts mehr geschrieben hier aber das Thema ruft mich mal wieder auf den Plan.
Fahre ja mittlerweile (seit 5 Jahren) auch den N57 im 330d. Da bisher nichts kaputt war, hab ich auch kein Forum mehr bemüht.
Hatte bei etwa 200k dieses Kaltstartruckeln
Hab ein neues AGR Ventil reingebaut und die Frischluftrate auf Max erhöht mit RG - ruckelt immer noch, das alte AGR war jedoch garnicht so verdreckt
Hab das AGR ausgesteckt -- ruckeln war weg -- leider gelbe DDE Leuchte im Kombi
Habs Lenkrad so eingestellt, das ich die Leuchte nicht sehe
Beim letzten TÜV hab ich das AGR wieder eingesteckt, Fehler gelöscht, TÜV / AU ohne Mängel
Jetzt fahre ich schon seit 2 Jahren so rum mit ausgestecktem AGR
Auto fährt wunderbar, kein Leistungsverlust, erster Turbo, kein Ruckeln im Kaltstart oder Stadtbetrieb wie vorher, Spritverbrauch ca. 6,8 l Diesel / 100 km. Aktueller kmStand 285000.
Jetzt meine Frage, kann irgendwas kaputt gehen durch ausgestecktes AGR? Natürlich weiß ich, dass ich nicht mehr drauf hingewiesen werden kann, wenn was am Motor ist, da die gelbe DDE im Kombi ja immer brennt.
Grüße derweil
@wernando lass doch dein AGR deaktivieren, dann haste auch kein fehlermeldung
Gruss Arif