Tip Tronic Fragen A6 3.0 TDI Quattro
Hallo zusammen,
Leider habe ich keinen Thread dazu gefunden und eröffne somit einen eigenen.
Gestern habe ich meinen A6 4F 3.0 TDI Quattro beim Händler abgeholt.
BJ: 2011 mit 200.000km also VL.
Ich bin dann 100km nach Hause gefahren und hab mal folgendes festgestellt.
Beim Überholen im nicht S-Modus fährt der A6 trotzdem kurz vor roten Bereich und schaltet dann erst hoch, ist das normal oder lag es vielleicht daran das ich das Gas Pedal komplett durchgedrückt habe?
Wenn ich ganz normal fahre, meinen Fuß vom
Gaspedal nehme sieht man die Drehzahl einmal komplett Abfallen um kurz darauf ganz leicht wieder hochzugehen. Ist das auch normal oder liegt das daran das ich vielleicht minimal das Gaspedal noch berühre. (Teste ich heute nochmal)
Ansonsten bin ich mit dem A6 super zufrieden, der Motor strahlt zwar definitiv mehr Wärme aus als ein 4 Zylinder, aber Temperaturen sind alle in Ordnung.
Danke für die Antworten!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Das mit den Schaltpaddeln werde ich bei Gelegenheit noch mal antesten.
Dafür das wir hier im 4F-Forum sind driften wir ganz schön ab, wir sollten uns vielleicht wieder auf die Tipptronic im 4F konzentrieren
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 11. September 2021 um 16:45:36 Uhr:
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 11. September 2021 um 16:33:39 Uhr:
Einen S6 mit der 8-Gang-TT hätte ich auch gerne![]()
Wo wären da die Vorteile außer das die TT einen besseren Ruf halt und weniger anfällig ist?
Genau deswegen

Die 8-Gang-TT gilt m.E. zu Recht als das Maß der Dinge, ist generell komfortabler und zuverlässiger als das DKG und erlaubt zudem höhere Drehmomente. Im S6 4F muss der 4,0 TFSI wegen des DKG auf 550 Nm gedrosselt werden, im A8 kann er sein volles Potenzial liefern (650 Nm in der 435 PS-Variante und 700 bis 750 Nm im S8/S8 Plus).
Aber, um zur Ausgangsfrage zurück zu kehren: obwohl beide Getriebe im Vergleich zur 6-Gang-TT im 4F deutlich schneller sind, habe ich auch mit der älteren Automatik selten das Bedürfnis, manuell einzugreifen. Wenn ich denn mal die Sport-Stellung oder den manuellen Modus nutze, dann eher noch auf steilen und kurvigen Strecken wegen der Motorbremse. Zurückschalten und voll ausdrehen kann das Getriebe auch in D in den meisten Fällen gut.
@Emeraldbaysreturn :
Ich hoffe das die Stronic bei mir paar Jahre durchhält, ich fahre ja nicht mehr soviel. Der S6 geht schon sehr gut nach vorne wenn man aufs Gaspedal tritt, also ich vermisse da nichts.
Mit meinem ehemaligen 4F bin ich meist in D gefahren, manuell eingegriffen habe ich nur auf der Landstraße zum Überholen. Das aber auch erst, nachdem ich mal in einer brenzligen Situation war, weil die TT so spät reagiert hat. So ein LKW mit Anhänger kann schon verdammt lang sein, wenn die TT erstmal ein bis zwei Sekunden überlegt bevor sie runterschaltet. Die 500Nm vom 3.0 TDI bringen auch nur was, wenn die auch rechtzeitig freigelassen werden
Da macht es durchaus Sinn vor dem Überholmanöver auf S zu stellen, mache ich auch so
Da bin ich mal wieder.
Ich kann folgendes beobachten, fahre ich an einer Kreuzung los, werden die Gänge super weich geschaltet, also vom 1-6 Gang.
Fahre ich aber im 3 Gang los, weil die Ampel gerade grün geworden ist, hat das Auto Probleme in den 4 Gang zu schalten, dass äußert sich so:
Die Drehzahl geht über 3000 bis ungefähr 3200, dann sackt sie ab auf 2800, dann geht es wieder bis 3000 hoch und der 4 Gang wird eingelegt. Hier merkt man schon ein nicht mehr so weiches schalten. (Leistung ist aber da, aber es fühlt sich an als wenn er einfach die Kupplung schleift und dabei zu viel Gas gibt, obwohl man merklich Schneller wird)
Des weiteren habe ich auch vom 4 in den 5 Gang ein etwas unsauberes Schalten, aber auch nur wenn ich im 4 Gang bleibe und dann langsam in den 5 Gang fahre, mit ein bisschen mehr Gas merkt man davon nichts.
Da es meine erste TT ist, weiß ich nicht ob dieses Normal ist oder nicht. Garantie habe ich auf das Auto noch.
Ps. Soweit ich weiß wurde noch kein Getriebeölwechsel gemacht, da laut Audi vorgaben dieser nicht vorgesehen ist.
Ich würde mir einen Partner von ZF auf ihrer Internet Seite suchen und das Öl Mal spülen und wechseln lassen.
Meiner schaltete danach wieder Butter weich...
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. September 2021 um 09:38:36 Uhr:
Ich würde mir einen Partner von ZF auf ihrer Internet Seite suchen und das Öl Mal spülen und wechseln lassen.
Meiner schaltete danach wieder Butter weich...
Danke Sentinel,
dann werde ich das mal machen, kann man ungefähr sagen was das Kosten soll?
Evtl. kann man mit meinen Händler reden und er übernimmt diese Kosten.
Einmal die Antwort von ZF:
"Hallo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.
Den Getriebeölwechsel oder -spülung führen wir nicht mehr an unseren Standorten durch, haben aber 54 qualifizierte ZF Service Points -ZF Partnerwerkstätten- in ganz Deutschland, die diese Aufgabe für uns übernehmen.
Jene sind in Sachen Getriebeölwechsel ausgebildet und zertifiziert.
Unter
https://aftermarket.zf.com/de/zf-service-points/partner-finder
können Sie anhand Ihrer Postleitzahl ermitteln, welcher ZF Service Point in Ihrer unmittelbaren Umgebung tätig ist.
(Achten Sie explizit bei der Findung in den Fahrzeugkategorien auf das PKW-Symbol)
ZF Automatikgetriebe sind grundsätzlich mit Lebensdaueröl befüllt. Aufgrund der vielen Einflussgrößen auf die Lebensdauer von Getrieben im individuellen Betrieb, empfiehlt ZF jedoch für seine Getriebe einen Ölwechsel nach spätestens 150.000km oder 8 Jahren.
Mit der Zeit lagern sich immer mehr kleine Partikel im Öl ab. Zudem verliert das Öl mit der Zeit seine guten Schmiereigenschaften. Auch ein schleichender Ölverlust stellt sich mit der Zeit ein. Ist die Schmierung im Getriebe nicht mehr gewährleistet, sind hoher Verschleiß und Überhitzung sind die Folgen.
Eine sportliche Fahrweise fordert das Getriebe stärker, steigert somit den Verschleiß und lässt das Getriebeöl schneller altern. Das gleiche gilt für Kurzstrecken, die dem Getriebe aufgrund der häufigeren Gangwechsel mehr abverlangen.
Mit freundlichen Grüßen/Kind regards"
Dann fragen wir mal den Ihre Partner.
Bei ZF damals selber noch... Hab ich 640€ bezahlt.
Mit spülen, Wechseln und hinterAchs Ölwechsel.