Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik
Hallo,
bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.
Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??
Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??
Gruß Herby
Beste Antwort im Thema
Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.
614 Antworten
VW Markenvorstand Herbert Diess sagte gegenüber Reuters.
Man ist bestrebt die manipulierten Motore noch besser zu machen.
Verbrauch und Akustik sollen sich nicht ändern, aber das Drehmoment der Motoren soll erhöht werden.
Mal sehen ob Sie das hinkriegen.
Touri-49
Zitat:
@waffepitt schrieb am 11. November 2015 um 09:21:27 Uhr:
womit "Auskenner" erwartungsgemäß eindeutig widerlegt wäre....
Das ist man mal ein paar Tage nicht auf der Seite und schon wird man gesteinigt :-)
Ich habe es im TV gesehen. N24 oder NTV
Habe es eh nie glauben können das ein SW Update genügt. Warum haben die das dann noch nicht gemacht? Das kann ja sogar mein iPhone!
Ähnliche Themen
Apple muss Lösungen nicht vom KBA freigeben lassen.....
Für den 2.0 Diesel liegt diese wohl vor......
Ich bin mal gespannt, wann VW die Dieselmotoren einstellt. Oder ob sie krampfhaft daran festhalten.
War ja damals beim Pumpe Düse Motor auch. Alle hatten Common Rail Motore und VW brauchte noch Jahre um darauf umzusteigen.
Toyota und andere japanische Hersteller haben die Entwicklung von Dieselmotoren eingestellt.
http://www.welt.de/.../...-laeutet-das-Ende-des-Diesel-Motors-ein.html
Die Entwicklung und Herstellung von Dieselmotoren ist durch die neue Abgasnorm zu teuer und rechnet sich nicht mehr.
Touri-49
Erhlich gesagt halte ich persönlich nicht viel von Benzinern. Die Dinger gehen einfach schnell kaputt. Meine Diesel hattenn alle 200.000 und mehr auf der Uhr. Die Benziner haben keine 100000 gehalten. Das mag ja für jemanden ok sein der alle 3 Jahre was neues kauft für mich ist das aber einfach zu teuer.
Zitat:
@Builder62 schrieb am 18. November 2015 um 09:04:26 Uhr:
Die Benziner haben keine 100000 gehalten. Das mag ja für jemanden ok sein der alle 3 Jahre was neues kauft für mich ist das aber einfach zu teuer.
Genau, es kommt auf das Fahrprofil an:
Ich selbst kann dem, auf mein Fahrprofil bezogen, auch nicht viel abgewinnen. Meine Frau hingegen kommt in 8(!) Jahren auf ~32.000km, da ist ein Benziner definitiv die bessere Wahl. 😉
Mit Verlaub aber das ist Unsinn auch Benziner schaffen ohne weiteres mehrere 100 TKM, teilweise sogar die mio z. B. Audi 5 Zylinder, Porsche 911 ist halt immer auch eine Frage der Pflege und Fahrweise . Im Dauertest über 100 TKM sind die Motoren - Diesel und Benziner - nach Zerlegung in der Regel innerhalb der Neutoleranzen.n Umgekehrt hatte ich mal einen Isuzu Turbodiesel der mit 30000 die Grätsche gemacht hat.
Zitat:
@Builder62 schrieb am 18. November 2015 um 09:04:26 Uhr:
Erhlich gesagt halte ich persönlich nicht viel von Benzinern. Die Dinger gehen einfach schnell kaputt. Meine Diesel hattenn alle 200.000 und mehr auf der Uhr. Die Benziner haben keine 100000 gehalten. Das mag ja für jemanden ok sein der alle 3 Jahre was neues kauft für mich ist das aber einfach zu teuer.
Zitat:
@waffepitt schrieb am 18. November 2015 um 14:56:38 Uhr:
Mit Verlaub aber das ist Unsinn auch Benziner schaffen ohne weiteres mehrere 100 TKM, teilweise sogar die mio z. B. Audi 5 Zylinder, Porsche 911...
Also bei den 911ern aber nur die Luftgekühlten, die Wassergekühlten schaffen ja selten die 100.000km, Stichwort Kurbelwelle😛
Ansonsten würde ich aber auch pauschal unterschreiben, dass ein Benzin-Saugmotor, aufgrund der einfachen Technik im Vergleich zum Turbodiesel, problemlos hohe Laufleistungen erreichen sollte. 500.000km auf einem BMW Sechszylinder sind eher Standard als Seltenheit😉
Zitat:
@Builder62 schrieb am 18. November 2015 um 09:04:26 Uhr:
Erhlich gesagt halte ich persönlich nicht viel von Benzinern. Die Dinger gehen einfach schnell kaputt. Meine Diesel hattenn alle 200.000 und mehr auf der Uhr. Die Benziner haben keine 100000 gehalten. Das mag ja für jemanden ok sein der alle 3 Jahre was neues kauft für mich ist das aber einfach zu teuer.
Was waren denn das für Autos? Weder mein Peugeot 205 Benziner (gefahren bis 275Tkm, dann in den Ostblock verkauft) und mein 1.6er Mazda 323 Benziner (gefahren bis 200T km, dann Inzahlung gegeben), hatten auch nur irgendein Problem mit dem Motor. Die fahren bestimmt heute noch in Afrika oder Russland.
Also das die Benziner aus dem VW Konzern alle schon bei 100T km den Geist aufgeben, kann natürlich sein .... liegt dann aber nicht am Benziner selber, sondern an der Falschen Sparpolitik im Konzern.
Das waren Ford Capri 2 mal Motorschaden und VW Passat Motorschaden bei 65000. Das hat jedesmal ne Stange geld gekostet.
Danach habe ich eingesehen das Benzner mir nicht so liegen und nur noch Diesel gefahren. Die haben alle iher 10 Jahre und mehr als 200.000 gehalten.
Na ja die Ford V6 waren sehr empfindlich hinsichtlich verspätetem Ölwechesel.
@beatnick volle Zustimmung
Man kann aber auch schon bei deutschen Herstellern den Trend zur Abkehr von Dieseln bei Kleinwagen sehen.
Nur noch Benziner, Smart, VW UP, Opel Adam, Ford KA usw.
Wir hatten mehrere Smart CDI, war ein tolles Auto, aber als Diesel wurde er eingestellt.
Bei diesen Autos ist der Diesel mit Abgasreinigung schon viel zu teuer.
Das wird sich langfristig auch bei größeren Autos durchsetzen.
Ich finde es Schade da ich ein Diesel Fan bin und ca. 40 Jahre nur Diesel gefahren habe.
Nur mein erstes Auto war ein gebrauchter NSU TTS.
Touri-49