Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.

Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??

Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.

614 weitere Antworten
614 Antworten

Zitat:

@Auskenner schrieb am 10. November 2015 um 14:49:21 Uhr:


So langsam mehren sich die Berichte das beim 2.0er doch mehr gemacht werden muss als nur ein SW Update.

und wo liest du sie? Bisher ist die Rede von 540.000 (?) Fahrzeugen, wo ein SW-Update nicht reicht. Da wird es wohl ein paar 2.0 TDI mehr geben, als 540.000 😉

Ja das stimmt, denn der Kat ist nicht für den Betrieb (Schadstoffgrenze) ausgelegt, es muss Harntoff eingespritzt werden.
Die Rechnung macht malbei einem 170 PS Fahrzeug Baujahr 2009 und 160 000 Kilometer auf der Uhr, was ist denn dann das Fahrzeug noch wert?

Medilas

Was ist das bisher bekannte Problem? Zu hoher Schadstoffausstoß. Es wird kolportiert, dass mit der Lösung ein Leistungsverlust und ein erhöhter Verbrauch einhergehen soll, der dann eine Schadenersatzthematik lostritt.

Bei dem Brot und Butter 140PS TDI reicht dann ein verändertes Motormanagement über die Software. Bis zum 177 PS ist noch eine Reserve vorhanden.

Das Problem dürfte eher bei den 177PS Versionen liegen, da diese, um eine höhere Leistung zu erreichen, vermutlich mindestens einen größeren Lader brauchen. Insofern ist die Zahl von 540k Fahrzeugen nicht völlig abwegig.

Der 170er und der 177er haben u. a. einen größeren Turbolader als er 140er.

Ähnliche Themen

Hi.
ein Lebenszeichen vom KBA bezüglich CO2:

15.21 Uhr: Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat am Dienstag angeordnet, dass bei allen betroffenen VW-Fahrzeugen die Schadstoffemissions- und Kraftstoffverbrauchs- und CO-Emissionswerte neu ermittelt werden. Noch davor will das KBA „den gesamten Prozess der Ermittlung dieser Werte bei der Volkswagen AG und seinen Dienstleistern“ untersuchen. Außerdem werden vom KBA zu allen Fahrzeugen, die derzeit als nicht betroffen erscheinen, Nachprüfungen beauftragt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge mit den 1,4-, 1,6- und 2,0-Liter Dieselmotoren und dem 1,4-Liter Benzinmotor

Quelle: focus.de

MfG
H.S.

Auskenner nomen non est omen...
Nenn mal eine quelle

Zitat:

@Frank23111960 schrieb am 10. November 2015 um 16:50:26 Uhr:


Was ist das bisher bekannte Problem? Zu hoher Schadstoffausstoß. Es wird kolportiert, dass mit der Lösung ein Leistungsverlust und ein erhöhter Verbrauch einhergehen soll, der dann eine Schadenersatzthematik lostritt.

Bei dem Brot und Butter 140PS TDI reicht dann ein verändertes Motormanagement über die Software. Bis zum 177 PS ist noch eine Reserve vorhanden.

Das Problem dürfte eher bei den 177PS Versionen liegen, da diese, um eine höhere Leistung zu erreichen, vermutlich mindestens einen größeren Lader brauchen. Insofern ist die Zahl von 540k Fahrzeugen nicht völlig abwegig.

1,6er 😉

--> http://www.handelsblatt.com/.../12567166.html

womit "Auskenner" erwartungsgemäß eindeutig widerlegt wäre....

Ja da kenn sich noch einer aus, den Hinweis auf 1.6 TDI kannte ich nicht. Der Polo meiner Tochter ist aber dem Vernehmen nach von dem Einbau neuer Teile betroffen, so dass das Sinn macht.

Trotzdem denke ich, dass das "Spartestprogramm" beim 2.0 TDI 140 PS dauerhaft scharf geschaltet und über die Software dann die Leistung gesteigert wird, um das zu kompensieren.

Wenn ich mich recht entsinne, geht es bei diesem "Dieselgate" erst mal nur um die Stickoxyde (NOx)...
Und: Es ging primär darum dass VW in den Fahrzeugen, wegen den Vorschriften in Kalifornien (USA, die haben den "Skandal" letztlich auch aufgedeckt), eine Mogelsoftware installiert hat, um diese absolut obskuren Werte dort erreichen zu können, obwohl jeder Entwickler schon gesagt hätte: Diese Werte sind einfach nicht erreichbar!
Doch um Kosten zu sparen, und nicht für jedes Land der Welt (oder sogar für jeden Bundesstaat der USA) ein eigenes Steuergerät zu bauen und vorhalten zu müssen, haben alle gleichartigen Fahrzeuge dasselbe Steuergerät drin!
Die werden vor der Auslieferung einfach auf das jeweilige Land parametrisiert.
Wir haben in unseren deutschen Autos auch einen ganzen Sack voll Einstellmöglichkeiten für den internationalen Markt drin, doch wir nutzen den nicht, solange keiner (illegal) an den Steuergeräten herumpfuscht...
Ich denke nur an die ganzen Lichtmodifikationen und die ganzen Threads hier zu "Tagfahrlicht Nordamerika": Da hat es keinen gekümmert: Jeder wollte nur wissen, wie er dieses Feature für Nordamerika in seinem, in Europa ausgelieferten Fahrzeug, aktivieren kann...
Bei denen, die das umprogrammiert haben, ist die Betriebserlaubnis ja auch sofort erloschen!
Und das haben diejenigen auch wissentlich ignoriert!!

Die CO²-Werte sind in diesem ganzen "Skandal", meiner Meinung nach, eher nur "Hintergrund-Rauschen"... Es geht hauptsächlich um die Stick-Oxyde!!

Wartet halt mal ab!!!

Was mich jedoch so richtig anstinkt, sind Aussagen der Politik, von wegen: "Die müssen jetzt besser kontrolliert werden", etc.
Das KBA ist eine Kontrollbehörde, und hat daher in meinen Augen auch eine Pflicht, diese Kontrollen durchzuführen!! Ansonsten tun die schlichtweg ihre Arbeit nicht!
Doch für die Politik ist es ist halt viel geschmeidiger, exclusive Abgas-Grenzwerte in einem 10-Jahres-Plan vorzuschreiben, und in dem Wissen, dass die gar nicht erreichbar sein werden, den Kontrollbehörden aufzuerlegen, da halt nicht so genau hinzusehen...
Und aus diesem Dilemma versucht sich unsere Politik gerade, mit allen Mitteln, aus der Verantwortung zu ziehen...
Denn die haben da mindestens so viel Dreck am Stecken, wie VW, die daraus ja gelernt haben: "Wir können machen was wir wollen: Es wird abgenommen!"...
Gewohnheitsrecht!

So Long...

Guten Morgen,

treffender hätte man es nicht formulieren können. Leider fallen mir nie die richtigen Sätze ein. Aber genauso hätte ich es schreiben wollen.

Gruß
tembmt

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 12. November 2015 um 03:51:20 Uhr:


...Und aus diesem Dilemma versucht sich unsere Politik gerade, mit allen Mitteln, aus der Verantwortung zu ziehen...
Denn die haben da mindestens so viel Dreck am Stecken, wie VW, die daraus ja gelernt haben: "Wir können machen was wir wollen: Es wird abgenommen!"...
Gewohnheitsrecht!

So Long...

Deshalb wundert es mich auch das niemand den Rücktritt von Herrn Dobrindt fordert. Der hätte sich gerne das Taxi mit Herr Winterkorn teilen dürfen.

Zitat:

@turbo0789 schrieb am 7. November 2015 um 18:55:19 Uhr:


Hallo zusammen,

ich war gestern beim freundlichen und ließ mir ein Angebot für den Tiguan "LOUNGE" Sport & Style 4Motion BM Techn. 2,0 l TDI SCR 135 kW mit dem 7 - Gang Doppelkupplungsgetriebe DSG, mit meiner jetzigen Ausstattung machen.
Angebot: EUR 45.500 incl. Werksabholung, abzüglich 22.xx%
Inzahlungsnahme meines Tiguan mit 8.500 km Bauj. 10/2014
Zuzahlung EUR 6.300

War heute bei BMW und liebäugle mit einem X3 mit TDI und 8 Gang Automatik.
Allerdings EUR 56.000 mit ähnlicher Ausstattung.

Werde am Dienstag mit dem X3 (mal sehen, ob der durch das Garagentor passt) und dem X1 eine Probefahrt machen.
Danach werde ich entscheiden, eines will ich auch gleich klar stellen: mit dem Tiguan war ich mehr als zufrieden!
Mit dem Managment von VW nicht .........

Zitat:

@turbo0789 schrieb am 7. November 2015 um 18:55:19 Uhr:



Zitat:

@SCEM schrieb am 7. November 2015 um 11:56:59 Uhr:


Es geht wohl nur um Geld und damit um eine höhere Marge, denn technisch ist alles möglich!

Ja Leute,

das Theater hat für mich ein Ende gefunden ...........

Mitte Februar bekomme ich meinen X3 mit 140 kW

Es war schön mit Euch ...... Danke

ROFL
😁😁😁
Man sieht sich beim realen Abgastest auf der Straße...

so heute nochmal die nr. eingegeben ..... da ich ja wie auf seite 10 geschrieben hatte das mein tiguan 2,0 diesel nicht betroffen sein sollte..... heute ist er auch betroffen ... ich glaube VW weiß es selbst nicht genau..... aber egal er wird im jan. eingetauscht und dann ist das Thema VW für mich erstmal gestorben....

Deine Antwort
Ähnliche Themen