Tiguan hybrid bestellt, wer noch? - Erfahrungsaustausch

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

nach fast fünf Jahren Tiguan 2 habe ich mir gestern den Tiguan ehybrid bestellt.
Diesmal allerdings als Firmenwagen. Mit meinem 180 PS TSI mit DSG war ich immer sehr zufrieden, man kann sogar sagen begeistert. Im Gegensatz zu dem Tiguan 1 mit 150 PS den ich vorher hatte. Daher schwitze ich etwas, ob mich der neue Wagen mit den 150 PS ohne E-Antrieb überzeugt.
Vielleicht können wir uns hier etwas über das Thema ehybrid im Tiguan austauschen 🙂 .
Ich bin auf jeden Fall gespannt.
Die Berichte auf Youtube waren vielversprechend...

Asset.PNG.jpg
672 Antworten

So sieht es leider aus.

https://...hip-de.cdn.ampproject.org/.../...utos-kommt-2022_108291?...

Heute von 3. Quartal auf KW 41/2022 geändert. Bestellt habe ich den Hybriden 01/22 … Mal schauen wie es weitergeht

Bei mir immer noch Monat 10, bestellt August 2021.

Meiner steht auch weiterhin auf Ende September 22, bestellt September 21.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elessar79 schrieb am 13. Juni 2022 um 12:43:40 Uhr:


Meiner steht auch weiterhin auf Ende September 23, bestellt September 22.

Du hast schon ein vorläufiges Lieferdatum, obwohl du erst im September bestellen wirst?
Das nenne ich eine gut funktionierende Kristallkugel 😁 😎

Steht seit Wochen auf Geplant KW32 2022

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 13. Juni 2022 um 12:46:31 Uhr:



Zitat:

@Elessar79 schrieb am 13. Juni 2022 um 12:43:40 Uhr:


Meiner steht auch weiterhin auf Ende September 23, bestellt September 22.

Du hast schon ein vorläufiges Lieferdatum, obwohl du erst im September bestellen wirst?
Das nenne ich eine gut funktionierende Kristallkugel 😁 😎

Man muss ja auch mal was positives in diesem Lieferzeiten-Chaos berichten. 😉

Danke für den Hinweis, hab’s geändert.

https://www.manager-magazin.de/.../...e-432b-846f-316695540cd7-amp?...

Der Artikel hilft uns beim Tiguan mit bedingt. Sollten Kabelstränge beim Tiguan und IDx identisch sein, werden wohl die voranging behandelt.

Ist eigentlich irgendwas bekannt, ob die Werksferien komplett die Produktion steht oder irgendwo beispielsweise einschichtig weiter produziert wird? Z.b. nur Hybriden gebaut werden? ;-)

Irgendwo in diesem Thread oder aber bei Lieferprobleme Halbleitermangel hat ein User vor vielen Wochen sinngemäß geschrieben, dass die Produktion nicht auf null runtergefahren wird. Vielleicht liest er es und bestätigt den Sachverhalt.

Hi, ich fahre den Tiguan e-hybrid 2021 nun ein paar Wochen. Ein Jahr Lieferzeit. Macht im Grunde echt Spaß, mir gefällt das elektrische Fahren!

Mein klares Fazit ist: Der Hybrid ist in dieser Version eher noch im Elektro- Demomodus und wurde scharf an den Fördergrenzen zusammengekratzt. Der kam noch unausgereift auf den steuerbegünstigten Markt. Also unbedingt auf das 2022-er upgrade mit der größeren Batterie warten und gleich den Allspace bestellen. Aber mit Fahrprofilwahl, der Wagen braucht den Sportmodus. Das Kernthema ist der Praxisauftritt des Antriebsmodells mit einer lediglich etwa 13 KW starken Batterie.

Der Kofferraum ist durch diese leistungsschwache Hochvoltbatterie deutlich eingeschränkt, daher mein Rat zum Allspace. Das Tankvolumen ist mit 45 Litern für einen Benziner nicht mehr praxistauglich, nach ca. 450 km fahre ich anhand der Tankanzeige zum Stop. Die rein elektrische Reichweite beträgt bei federleichtem Gasfuß maximal 40 sehr vorausschauend zu fahrende Kilometer.

Das Auto hat einen hohen Nutz- und Spaßwert, das Hybridfahren ist wirklich bestens abgestimmt. Nur- ich kann das kaum nutzen, da die winzige Batterie nach kürzester Zeit leergesaugt ist. Hier fehlt ein reiner Verbrennermodus in Verbindung mit der ja vorhandenen Rekuperation. Wird der aktuelle Modus auf hohe Batterieladung gesetzt, lädt der Motor stets mit auf, das bekommt man einfach nicht weg. Ansonsten saugt der Hybridantrieb diese eben rasch wieder leer.

Dann ist kein vernünftiges Elektrogleiten möglich, auch kein Boost über einen akzeptablen Zeitraum. Und der zweifach künstlich beatmete 1.4 Liter-Motor ist an der Untergrenze einer zum Fahrzeug passenden Motorisierung.

Also - vergesst die 245 PS Systemleistung - die Batterie ist bei Bedarf mit Sicherheit leer. Daher stimmen die mindestens 8,0 Liter Realverbrauch schon, die angegebenen 1,87 Liter sind – bei der hier vorhandenen Batteriepower - eine physikalische Unmöglichkeit. Oh heiliger St. Bürokratius Europas, steh‘ mir bei! Nach etwa 35km sachter Batterie- oder Hybridfahrt saugt der Wagen bei einer Autobahnstrecke gleich wieder 12 Liter auf 100 km aus dem Minitank. Ich kaufe mir als erstes einen schönen kleinen Reservekanister, der darf in einigen Ländern aber gar nicht mitgeführt werde,

Dennoch der optimistische Ausblick.

Diesem Auto fehlt lediglich ein ganz bissl Hubraum und eine mindestens doppelt so starke Batterie mit höherer Ladeleistung. Das läuft ja gerade bei VW, die mit dem derzeitigen GTE aus dem Golf und dem Passat eine längst überholte Große Trübsal Elektrik auch im Tiguan verbaut haben.

Also : Wartens halt no a bissl…

Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht. Allerdings glaube ich, daß der größere Akku erst ab MJ24 zum Einsatz kommt. Alle bestellten Hybriden werden noch mit dem 13 kWh Akku bestückt, erst die kommenden Neubestellungen in der 2. JH22 werden wohl in der technischen Ausstattung einen größeren Akku bekommen . Bei den vielfältigen Problemen reden wir wohl dann vom 3 Quartal 23, also bereits MJ24

... und Allspace gibts generell nicht als Hybrid (bis jetzt)

Zitat:

@Addi9 schrieb am 22. Juni 2022 um 11:24:34 Uhr:


Hi, ich fahre den Tiguan e-hybrid 2021 nun ein paar Wochen.

Sorry Addi9, aber bei deinem zusammengesuchten Sammelsurium an (falsch)aussagen muss ich leider davon ausgehen das du dich weder ausgiebig mit dem Model beschäftigt noch es vernünftig gefahren hast. So ziemlich jede Aussage von dir ist zumindest arg subjektiv, meistens sogar komplett falsch.
Nicht böse gemeint aber meine Erfahrungen sind komplett anders

Deine Antwort
Ähnliche Themen