Tiguan AD1 , Lautsprecher/Mitteltöner tot

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

an meinem Tiguan (BJ.2017) haben die Mitteltöner/Lautsprecher nach und nach, immer mehr den Gest aufgegeben.... Zuletzt hatte ich nur noch vorne links "den Sound" . Mittlerweile laufen nur noch die restlichen Hochtöner.

Ich habe gestern mit Vorsicht, den Lautsprecher hinten rechts ausgebaut ( Türverkleidung ab, Stecker ab und die Nieten am Mitteltöner-Topf aufgebohrt )

Habe den Widerstand am LtSpr. gemessen .... Widerstand nicht messbar, weil wahrscheinlich zu hoch..... Also ist meiner Ansicht nach, die Box komplett tot....

Am Kabel kommt bei halber Lautstärke irgendwas mit 3,4 V oder 34 V .... Muss heute nochmal durchmessen .... Werde heute auch Mal die Leerlaufspannung messen (also Radio an und Lautstärke auf 0 )....

Ach, noch was.... Die einzige Angabe, die am LtSpr. steht, ist 4 Ohm... Wahrscheinlich die Schleifenimpedanz...

Hat einer bereits Erfahrung gehabt, mit kaputten Boxen.... ?

Und welche Boxen könnte man als Ersatz bestellen, bzw. welche Leistungsdaten passen hierzu als Ersatz.. ?

Die wichtigste Frage dementsprechend wäre für mich... Was gibt die originale Infotainment -Anlage an Leistung raus ? Dazu steht nichts im Handbuch und nichts im Internet....

Könnten die Daten am beigefügten Bild richtig sein ?

Könnten die Daten richtig sein?
8 Antworten

Du kannst mit einem Multimeter im Ohm-Bereich bestenfalls testen, ob der Lautsprecher noch "Durchgang" hat. Doch hier solltest Du wissen, dass die Impedanz, die auf dem LS aufgedruckt ist, nichts mit dem gemessenen Wert am Multimeter zu tun hat:
Die Impedanz ist der Wechselstrom-Widerstand. Das Multimeter misst aber nur den Gleichstromwiderstand.
Bei einem 4 Ohm-Lautsprecher wären daher sowas um die 3,2 oder 3,4 Ohm zu erwarten. Auf jeden Fall geringer als die Impedanz. Doch sowas kann man auch nur sauber messen, wenn man stabile Prüfklemmen verwendet, anstatt der oft mitgelieferten Mess-Spitzen.
Ist der gemessene Wert "unendlich" kann man von einem gehimmelten Lautsprecher ausgehen.

Wir reden hier jedoch von Wechselstrom-Technik, die im wahrsten Sinne des Wortes "komplex" ist.

Um die Ausgangsspannungen eines Audio-Verstärkers messen zu können, reicht ein Multimeter bei weitem nicht mehr aus.
Dazu braucht man sinnvollerweise ein Oszilloskop, und einiges an Erfahrung in Verstärkertechnik.
Außerdem braucht man die detaillierten technischen Daten des Verstärkers, an dem man das messen will, um die Ergebnisse richtig interpretieren zu können.

...und immer dran denken, "wer viel misst misst viel Mist"!!😅

Sorry, aber musste sein.😀😄

Guten Morgen,

dass Deine Lautsprecher "nach und nach" ausgefallen sind, hört sich für mich nicht nach einem Ausfall der Lautsprecher selbst an.

Ich hatte bei meinem Golf 7, Bj. 2012, Discover Pro dieses Phänomen mehrfach.

Ursache waren damals jedesmal "durchgebrannte" Endstufen.

Es wurde dann das Gerät im Handschuhfach ausgebaut und an einen Spezialbetrieb eingeschickt. Nach der Reparatur für ca. 350 Euro funktionierte es wieder ein paar Jahre bis das Problem erneut auftrat.

Grüße

Manfred

Vielen Dank, für die Antworten.... Da kann ich echt was dazulernen 👍

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ein kleines Update nach paar Tagen....

Habe Mal einen Kumpel gefragt, der viel an soo Soundanlagen geschraubt hat.....

Die Messungen mit dem Multimeter waren irgendwie unverständlich..... Habe dann beim Kumpel einen Lautsprecher von der "Wohnzimmer-Soundanlage" ausgeliehen um zu testen, ob die alten Boxen wirklich tot sind. Oder es vielleicht doch an der Zuleitung liegt....

Der Lautsprecher lief einwandfrei.... ..

....... Da kam aber ein neuer Phänomen dazu..... Beim Einschalten der Infotainment-Anlage (beim Hochfahren des Systems) ertönte im Sekunden-Takt, drei Mal ein "klacken" am Hochtöner vorne rechts...... Habe den Hochtöner abgeklemmt.... Kam das gleiche hinten links vor....

Mein Kumpel meinte, da liegt wohl Gleichspannung an....... Die Hochtöner halten das wohl aus, weil dort ein Filter mit verbaut ist...

Habe jetzt neue Tieftöner bestellt....

Als nächstes wird dann "Oszilloskopiert"....

.....

Das klacken beim einschalten ist die Diagnose auf den LS

Ich glaube nicht, dass so eine Diagnose beim Einschalten durchgeführt wird.
Und wenn doch, dann mit so geringer Spannung, dass man das nicht hören würde.

Ich vermute eher dass da irgendwas nicht richtig abgeschirmt ist, und Störsignale induktiv übertragen werden.

Mit der Abschirmung denke ich auch.... Oder Isolation irgendwo im Kreis durch....

Oder die Infotainment-Kiste/Prozessor im Handschuhfach hat einen Schuss weg.... (Sendet falsche Spannung oder ähnliches.)

Weil, sogar wenn das Radio und das dazugehörige Display aus sind und ich das Auto öffne, klackert es auch... Weil meiner Meinung nach, nach dem Öffnen des Autos , der Infotainment-Prozessor hoch fährt. (Das Hochfahren hört man/Lüfter Geräusch im Hintergrund)

Heute kommt das Hebelwerkzeug für den Infotainment-Prozessor im Handschuhfach.... Dann kann ich die Stecker und die Leitungen abchecken.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen