Tiguan 4M und Schlupf beim stark Beschleunigen
Ich habe (wie in der Sig angegeben) einen 4M. Ich hatte vorher einen Octavia 1.8 TSI 4x4 denke also ich habe den Vergleich. Nun zum Problem, ich stehe an einer Straßeneinmündung und muss stark beschleunigen um in den fliessenden Verkehr einzufädeln. Dabei ist es mir nun schon 2x auf trockener Strasse passiert das die Vorderräder kurz durch drehen und es leicht quietscht. Früher (beim Octavia 1.8 TSI 4x4 mit 225er Reifen) ist mir sowas innerhalb von 7 Jahren NIE passiert. Da war der Grip selbst in solchen Situation immer da, da hat nie etwas durch gedreht. Beim Tiguan, der zum einen schwerer ist und breitere Reifen hat sollte das wohl erst Recht nicht passieren. Wohl gemerkt das war eine extremere Situation, starkes Beschleunigen beim losfahren in einer Kurve. Beim starken Beschleunigen bei Geradeausfahrt hatte ich das noch nie. Nun die Frage an euch, habt ihr das bei eurem auch schon beobachtet? Ist die Reaktion der Haldex evtl. generell zu träge oder hab nur ich das Problem? Ich möchte nicht erst auf den Winter warten um festzustellen das bei meinem 4M irgend etwas nicht stimmt.
Beste Antwort im Thema
Vor einiger Zeit konnte ich das hier beschriebene Verhalten leider ebenfalls feststellen.
Ich wollte abbiegen, musste kurz stehenbleiben und als ich dann mit leicht eingeschlagenen Rädern zügig angefahren bin hört ich das erste Mal einen meiner Winterreifen quietschen 🙁.
Dazu muss man sagen das dies sicher nicht die alltägliche Anfahrsituation war. Wenn man das Gaspedal mit etwas mehr Gefühl betätigt, kommt es sicher gar nicht erst dazu, aber das ist ja hier nicht der Punkt.
Nach all dem was ich hier so gelesen habe, hatte ich schon etwas Sorge ob ich denn in entsprechenden Situationen Vorteile durch den 4Motion haben werde (soll jetzt auch kein Auftakt für eine solche Diskussion sein. Dafür gibt es bereits entsprechende Beiträge hier im Forum).
Es gibt zwar einige Videos die, meiner Meinung nach, schon recht beeindruckend zeigen was so ein Tiguan alles leisten kann (in Bezug auf die „Geländetauglichkeit“). Aber ob das dann in der Praxis auch so sein wird blieb offen.
Ca. eine Woche vor Weihnachten gab es dann bei uns Dauerfrost in Kombination mit ein paar Schneeflocken. Somit habe ich mir eine abgelegene Straße mit Schnee und Eis gesucht um dort ein paar Tests durchzuführen.
Vorab sei gesagt das der Tiguan mit allen „Active Control“ Einstellungen wirklich tolle Arbeit geleistet hat.
Ein beherztes Beschleunigen aus dem Stand, auf Eis und Schnee, hat in allen Active Control Programmen sehr gut funktioniert. Der Vortrieb war sehr schnell gegeben.
Das „Offroad-Programm“ hat mich aber hier am meisten überzeugt. Bei dem Programm hatte ich wirklich das Gefühl das vom ersten Moment an alle vier Räder antreiben.
Mehr als diese Wahrnehmung kann ich da im Moment nicht liefern und diese ist natürlich sehr subjektiv.
Was mir allerdings bei den Einstellungen der einzelnen Programme aufgefallen ist. Es wird nur im Offroad Programm (und Offroad Individuell) ein Menüpunkt „Allrad“ angezeigt. Dieser wird bei allen anderen Programmen nicht angezeigt obwohl auch dort sicher der „Allrad“ aktiv wird nur eben mit anderem Verhalten.
Da es sich ja hier „nur“ um Einstellungen handelt kann es durchaus sein das bei den Active Control Programmen u.a. dieselben Parameter verändert werden die auch Tiguanmaster bei seinem T1 schon verändert hat. Ob nun wirklich genau diese Parameter geändert werden und wenn ja auf welche Werte diese gesetzt werden, kann vielleicht jemand anders mit entsprechender Erfahrung ermitteln.
Wäre grundsätzlich sicher interessant zu wissen.
Nach dem ich mit dem „Anfahrtest auf ebener Fahrbahn mit Schnee und Eis“ zufrieden war wollte ich nun wissen was mit dem Tiguan noch so möglich ist.
Bei den Weingärten in meinem „Testgelände“ gab es zwischen den Erdkellern immer solche „Rampen“ zu den Weingärten rauf.
Das war in meinem Fall gefrorener Boden mit Gras und wenige cm Schnee darauf (wie auf dem Foto zu sehen).
Ich wollte zuerst mal wissen ob ich mit leichtem Schwung auf diesen „Berg“ raufkomme.
Ergebnis: Der Tiguan hat dies ohne irgendwelche Auffälligkeiten gemeistert und das in allen Active Control Programmen.
Nun wollte ich es wissen. Wieder langsam die „Rampe“ rauf und am steilsten Stück stehenbleiben.
Test „Anfahren am Berg auf gefrorener Wiese mit etwas Schnee“.
Auch das hat ohne große Probleme funktioniert. Sprich der Tiguan musste sich nicht die Rampe hinauf „graben“ sondern konnte hat auf den einzelnen Räder genügend Grip aufbauen um sich die „Rampe“ hinaufzuziehen.
Ich habe hier natürlich bewusst nur gefühlvoll beschleunigt und habe das Fahrzeug arbeiten lassen.
Auch hier war das „Offroad-Programm“ wieder am überzeugendsten aber Anfahren am Berg war mit allen Programmen (auch mit dem „Straßenprogramm“) möglich.
Mit dem „Offroad Programm“ war allerdings auch hier wieder am meisten Grip vorhanden.
Ich bin kein Experte was Allradfahrzeuge betrifft. Ich wollte einfach mal ein wenig testen was mein Tiguan kann und wo er nicht mehr weiterkommt.
Mich hat der Tiguan überrascht. Das ich auf dieser „Rampe“ am Berg wieder anfahren kann hätte ich nicht erwartet.
Dass der Boden gefroren war, war in diesem Fall wohl hilfreich. Denn sobald das Reifenprofil mit Erde/Schlamm verstopft ist, wird es wohl sehr schnell vorbei sein mit dem Vortrieb.
So nebenbei konnte ich auch noch den Bergabfahrassistenten aus dem Offroad-Programm testen. Das Teil funktioniert wirklich sehr gut. Wie sehr mich der Berganfahrassistent unterstützt hat kann ich nicht sagen.
Meiner Meinung nach leistet der Tiguan in Situationen wo es um das Anfahren auf schwierigem Untergrund geht, sehr gute Arbeit.
Das Problem mit dem flotten Beschleunigen mit leicht eingeschlagenen Rädern, wie eingangs beschrieben, bleibt jedoch.
Und womöglich ist das wirklich eine Nebenwirkung von irgendwelchen Maßnahmen die VW so in Kauf nimmt (wie hier schon gemutmaßt wurde).
Was ich noch nicht getestet habe ist ob sich das Fahrzeug im Offroad-Programm in der gleichen Situation (flottes Anfahren mit leicht eingeschlagenen Rädern auf trockener Fahrbahn) auch so verhält, oder ob hier Allrad dann wirklich „Programm ist“.
Ich warte jetzt mal ab ob vielleicht doch noch etwas mehr von dem weißen „Testmaterial“ vom Himmel fällt 😁.
Auf jeden Fall scheint das „Offroad Programm“ zum Anfahren in schwierigen Situationen gute Arbeit zu leisten.
Mich hat es überzeugt und Ich hatte viel Spaß mit meinem Tiguan beim Testen.
355 Antworten
Mein Tiguan II 4M zeigt das gleiche Verhalten. Die ersten Sekundenbruchteile, gefühlt 500 - 800ms, hat er Schlupf auf der Vorderachse. Besonders bei einer Stelle beim Einbiegen aus dem Stillstand in eine Bundesstrasse.
Ich hatte mal probiert den Mode auf Offroad zu ändern, da ich annehme das hier 4 WD Dauerhaft eingeschaltet ist. In dem Mode ist die Gaspedalkennlinie aber zu flach.
Hatte ich mir auch anders vorgestellt..., fast so schlimm wie eine Hühnerscharre/ Frontkratzer (2WD) lol
Zitat:
@chevie schrieb am 25. November 2016 um 09:32:57 Uhr:
Zitat:
@Futzelfupp schrieb am 25. November 2016 um 09:28:30 Uhr:
Habe seit gestern OBD11 und kann damit (im Gegensatz zu VCP) auf das Haldex-Steuergerät zugreifen. Zeigt bei mir keinen Fehler an.
Ein Bekannter mit seinem Golf 7 R (auch Haldex 5) hat dieses Phänomen nicht.
Zitat:
Scheint tatsächlich alles dem Spritsparwahn geschuldet zu sein. Unfassbar.
Nicht mal im Sport Mode ist dieses Verhalten weg 😰
Alles zum "Wohle" des Kunden. So ein Unsinn... 😠
Bin grad etwas schockiert...hab es vorhin geschafft, dass beim zügigen Linksabbiegen aus dem Stand heraus auf eine Hauptstraße das linke Vorderrad so durchgedreht hat, dass sich Passanten kopfschüttelnd nach mir umgedreht haben... 😰 😰 😰
Da will ich nicht wissen, wie dieser Möchtegern-Allrad auf Schnee funktioniert...
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 28. November 2016 um 21:55:23 Uhr:
Bin grad etwas schockiert...hab es vorhin geschafft, dass beim zügigen Linksabbiegen aus dem Stand heraus auf eine Hauptstraße das linke Vorderrad so durchgedreht hat, dass sich Passanten kopfschüttelnd nach mir umgedreht haben... 😰 😰 😰
Genau DAS ist es was ich auch bemängele, Der 4M ist in dieser Situation alles andere als Allradtypisch und enttäuscht mich sehr 🙁
Dito!
Ähnliche Themen
Bin nun 7 Jahre Tiguan 1 gefahren, davor vor ca. 40 Jahre "Allradfahrzeuge" bei der BW... und ab 18.12. Tiguan2.
Ist das jetzt nicht Jammern auf sehr sehr hohem Niveau. Hier wird von 600 bis 800 ms geschrieben bis die Elektronik ausgleicht/eingreift, umgerechnet 0,6 bis 0,8 Sekunden.
Welche Erfahrungen habt ihr denn mit anderen "Allradfahrzeugen" gemacht, die keinen permanenten Allrad haben?
also mein noch Q3 ( werde im März meinen T2 2WD abholen ) macht das nicht.
Obwohl mein EA189 auf 440 Nm gechippt ist schaffe ich es auf trockener Strasse NICHT ein Rad zum Durchdrehen zu bringen. Erst wenn ich mit allen 4 Rädern auf Schnee stehe ist mir ein Wheelspin möglich - mit Vollgaseinsatz.
Dann blinkt's im Display, ich spüre Bremseingriffe - man merkt die innere Spannung im ganzen Auto - kein erstrebenswerter Zustand.
Zitat:
@052017 schrieb am 29. November 2016 um 08:33:05 Uhr:
Ist das jetzt nicht Jammern auf sehr sehr hohem Niveau. Hier wird von 600 bis 800 ms geschrieben bis die Elektronik ausgleicht/eingreift, umgerechnet 0,6 bis 0,8 Sekunden.
Wenn dem so wäre, könnte ich das evetl. akzeptieren.
Allerdings scheinen das reine Marketingzahlen zu sein. Bei mir hat in der gestern beschriebenen Situation das linke Vorderrad mehrere Umdrehungen lang durchgedreht/mangelnden Gripp gehabt.
Zitat:
@golftester0360 schrieb am 29. November 2016 um 08:42:24 Uhr:
also mein noch Q3 ( werde im März meinen T2 2WD abholen ) macht das nicht.
Obwohl mein EA189 auf 440 Nm gechippt ist schaffe ich es auf trockener Strasse NICHT ein Rad zum Durchdrehen zu bringen. Erst wenn ich mit allen 4 Rädern auf Schnee stehe ist mir ein Wheelspin möglich - mit Vollgaseinsatz.
Dann blinkt's im Display, ich spüre Bremseingriffe - man merkt die innere Spannung im ganzen Auto - kein erstrebenswerter Zustand.
so kenn ich das vom Tiguan1 auch...
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 29. November 2016 um 08:50:56 Uhr:
Zitat:
@052017 schrieb am 29. November 2016 um 08:33:05 Uhr:
Ist das jetzt nicht Jammern auf sehr sehr hohem Niveau. Hier wird von 600 bis 800 ms geschrieben bis die Elektronik ausgleicht/eingreift, umgerechnet 0,6 bis 0,8 Sekunden.Wenn dem so wäre, könnte ich das evetl. akzeptieren.
Allerdings scheinen das reine Marketingzahlen zu sein. Bei mir hat in der gestern beschriebenen Situation das linke Vorderrad mehrere Umdrehungen lang durchgedreht/mangelnden Gripp gehabt.
keine Marketingzahl mit den 800 ms, wurde hier von einem User so beschrieben....
"Mein Tiguan II 4M zeigt das gleiche Verhalten. Die ersten Sekundenbruchteile, gefühlt 500 - 800ms, hat er Schlupf auf der Vorderachse. Besonders bei einer Stelle beim Einbiegen aus dem Stillstand in eine Bundesstrasse."
Sekundenbruchteile sind es bei meine nicht. Der dreht durch, bis ich komplett abgebogen bin.
Da sieht man: Alle Tests sind nichtsaussagend...
Prinzipbedingt kann das aber nicht am Haldex 5 System liegen. Mein Q3 mit Haldex 5 macht das nicht. Ist also beim Tiguan irgendeine Abstimmungssache.
Unbedingt reklamieren, d.h. als Problem beim Freundlichen "eintüten".
Zitat:
@Futzelfupp schrieb am 29. November 2016 um 09:19:27 Uhr:
Sekundenbruchteile sind es bei meine nicht. Der dreht durch, bis ich komplett abgebogen bin.
Muss ich dir Recht geben. Meiner Macht das auch auf gerade Strecke. Ich stehe auf der Strasse, linke Spur weil vor mir wieder einem zu spät aufgefallen ist das er abbiegen will. Dann achtest du auf den rückwärtigen Verkehr und sieht die Lücke, dann gibst du eben Gas um in diese Lücke zu fädeln und dann drehen auf trockener Strasse die Vorderräder gefühlt eine gute Sekunde durch so das man deutlich hört wie sie durchdrehen. Und zwar ist es kein kurzes "Scht" sondern ein "ssssccchhhht" (hoffe ihr veteht was ich meine). Das wäre der erste "Allrad" bei dem ich es schaffe die Vorderräder mit der Zeit herunter zu rubbeln... 🙁
Die oben genannten 600 bis 800 ms sind Blödsinn... Wie will man das messen oder schätzen? Wenn ich mir die zeit fürs Durchdrehen betrachte dann kann ich da locker langsam "Einuundzwaaanziiig" sagen es ist also ne gute Sekunde. Am 13.12. ist meiner beim Händler zum testen.
Wenn man hier die Beiträge liest, könnte man ja fast schon auf den Gedanken kommen, dass das Haldex System bei den betreffenden Fahrzeugen garnicht aktiv ist. So als wäre es überhaupt nicht verbaut? Scherz beiseite. 😉
Hoffentlich nicht eine ähnliche (elektronische) Baustelle wie z.B. mit dem Heckklappensteuergerät (Fußsensor) oder dem ACC Sensor Ausfall.
Zitat:
@chevie schrieb am 29. November 2016 um 09:45:17 Uhr:
Zitat:
@Futzelfupp schrieb am 29. November 2016 um 09:19:27 Uhr:
Sekundenbruchteile sind es bei meine nicht. Der dreht durch, bis ich komplett abgebogen bin.
Muss ich dir Recht geben. Meiner Macht das auch auf gerade Strecke. Ich stehe auf der Strasse, linke Spur weil vor mir wieder einem zu spät aufgefallen ist das er abbiegen will. Dann achtest du auf den rückwärtigen Verkehr und sieht die Lücke, dann gibst du eben Gas um in diese Lücke zu fädeln und dann drehen auf trockener Strasse die Vorderräder gefühlt eine gute Sekunde durch so das man deutlich hört wie sie durchdrehen. Und zwar ist es kein kurzes "Scht" sondern ein "ssssccchhhht" (hoffe ihr veteht was ich meine). Das wäre der erste "Allrad" bei dem ich es schaffe die Vorderräder mit der Zeit herunter zu rubbeln... 🙁
Ohhh, dann bin ich mal gespannt. Beim jetzigen Tiguan1 war ich bei 60.000 km immer noch mit dem ersten Satz Reifen und Bremsen unterwegs. Wie bereists gesagt da musste ich den Schlupf mächtig provozieren. Selbst auf Schnee war die Lichtorgel im Cockpit nach Sekunden aus.