Tiguan 4M und Schlupf beim stark Beschleunigen

VW Tiguan 2 (AD)

Ich habe (wie in der Sig angegeben) einen 4M. Ich hatte vorher einen Octavia 1.8 TSI 4x4 denke also ich habe den Vergleich. Nun zum Problem, ich stehe an einer Straßeneinmündung und muss stark beschleunigen um in den fliessenden Verkehr einzufädeln. Dabei ist es mir nun schon 2x auf trockener Strasse passiert das die Vorderräder kurz durch drehen und es leicht quietscht. Früher (beim Octavia 1.8 TSI 4x4 mit 225er Reifen) ist mir sowas innerhalb von 7 Jahren NIE passiert. Da war der Grip selbst in solchen Situation immer da, da hat nie etwas durch gedreht. Beim Tiguan, der zum einen schwerer ist und breitere Reifen hat sollte das wohl erst Recht nicht passieren. Wohl gemerkt das war eine extremere Situation, starkes Beschleunigen beim losfahren in einer Kurve. Beim starken Beschleunigen bei Geradeausfahrt hatte ich das noch nie. Nun die Frage an euch, habt ihr das bei eurem auch schon beobachtet? Ist die Reaktion der Haldex evtl. generell zu träge oder hab nur ich das Problem? Ich möchte nicht erst auf den Winter warten um festzustellen das bei meinem 4M irgend etwas nicht stimmt.

Beste Antwort im Thema

Vor einiger Zeit konnte ich das hier beschriebene Verhalten leider ebenfalls feststellen.
Ich wollte abbiegen, musste kurz stehenbleiben und als ich dann mit leicht eingeschlagenen Rädern zügig angefahren bin hört ich das erste Mal einen meiner Winterreifen quietschen 🙁.

Dazu muss man sagen das dies sicher nicht die alltägliche Anfahrsituation war. Wenn man das Gaspedal mit etwas mehr Gefühl betätigt, kommt es sicher gar nicht erst dazu, aber das ist ja hier nicht der Punkt.

Nach all dem was ich hier so gelesen habe, hatte ich schon etwas Sorge ob ich denn in entsprechenden Situationen Vorteile durch den 4Motion haben werde (soll jetzt auch kein Auftakt für eine solche Diskussion sein. Dafür gibt es bereits entsprechende Beiträge hier im Forum).

Es gibt zwar einige Videos die, meiner Meinung nach, schon recht beeindruckend zeigen was so ein Tiguan alles leisten kann (in Bezug auf die „Geländetauglichkeit“). Aber ob das dann in der Praxis auch so sein wird blieb offen.

Ca. eine Woche vor Weihnachten gab es dann bei uns Dauerfrost in Kombination mit ein paar Schneeflocken. Somit habe ich mir eine abgelegene Straße mit Schnee und Eis gesucht um dort ein paar Tests durchzuführen.
Vorab sei gesagt das der Tiguan mit allen „Active Control“ Einstellungen wirklich tolle Arbeit geleistet hat.
Ein beherztes Beschleunigen aus dem Stand, auf Eis und Schnee, hat in allen Active Control Programmen sehr gut funktioniert. Der Vortrieb war sehr schnell gegeben.

Das „Offroad-Programm“ hat mich aber hier am meisten überzeugt. Bei dem Programm hatte ich wirklich das Gefühl das vom ersten Moment an alle vier Räder antreiben.
Mehr als diese Wahrnehmung kann ich da im Moment nicht liefern und diese ist natürlich sehr subjektiv.
Was mir allerdings bei den Einstellungen der einzelnen Programme aufgefallen ist. Es wird nur im Offroad Programm (und Offroad Individuell) ein Menüpunkt „Allrad“ angezeigt. Dieser wird bei allen anderen Programmen nicht angezeigt obwohl auch dort sicher der „Allrad“ aktiv wird nur eben mit anderem Verhalten.

Da es sich ja hier „nur“ um Einstellungen handelt kann es durchaus sein das bei den Active Control Programmen u.a. dieselben Parameter verändert werden die auch Tiguanmaster bei seinem T1 schon verändert hat. Ob nun wirklich genau diese Parameter geändert werden und wenn ja auf welche Werte diese gesetzt werden, kann vielleicht jemand anders mit entsprechender Erfahrung ermitteln.
Wäre grundsätzlich sicher interessant zu wissen.

Nach dem ich mit dem „Anfahrtest auf ebener Fahrbahn mit Schnee und Eis“ zufrieden war wollte ich nun wissen was mit dem Tiguan noch so möglich ist.

Bei den Weingärten in meinem „Testgelände“ gab es zwischen den Erdkellern immer solche „Rampen“ zu den Weingärten rauf.
Das war in meinem Fall gefrorener Boden mit Gras und wenige cm Schnee darauf (wie auf dem Foto zu sehen).
Ich wollte zuerst mal wissen ob ich mit leichtem Schwung auf diesen „Berg“ raufkomme.
Ergebnis: Der Tiguan hat dies ohne irgendwelche Auffälligkeiten gemeistert und das in allen Active Control Programmen.

Nun wollte ich es wissen. Wieder langsam die „Rampe“ rauf und am steilsten Stück stehenbleiben.
Test „Anfahren am Berg auf gefrorener Wiese mit etwas Schnee“.

Auch das hat ohne große Probleme funktioniert. Sprich der Tiguan musste sich nicht die Rampe hinauf „graben“ sondern konnte hat auf den einzelnen Räder genügend Grip aufbauen um sich die „Rampe“ hinaufzuziehen.
Ich habe hier natürlich bewusst nur gefühlvoll beschleunigt und habe das Fahrzeug arbeiten lassen.

Auch hier war das „Offroad-Programm“ wieder am überzeugendsten aber Anfahren am Berg war mit allen Programmen (auch mit dem „Straßenprogramm“) möglich.
Mit dem „Offroad Programm“ war allerdings auch hier wieder am meisten Grip vorhanden.

Ich bin kein Experte was Allradfahrzeuge betrifft. Ich wollte einfach mal ein wenig testen was mein Tiguan kann und wo er nicht mehr weiterkommt.
Mich hat der Tiguan überrascht. Das ich auf dieser „Rampe“ am Berg wieder anfahren kann hätte ich nicht erwartet.
Dass der Boden gefroren war, war in diesem Fall wohl hilfreich. Denn sobald das Reifenprofil mit Erde/Schlamm verstopft ist, wird es wohl sehr schnell vorbei sein mit dem Vortrieb.

So nebenbei konnte ich auch noch den Bergabfahrassistenten aus dem Offroad-Programm testen. Das Teil funktioniert wirklich sehr gut. Wie sehr mich der Berganfahrassistent unterstützt hat kann ich nicht sagen.

Meiner Meinung nach leistet der Tiguan in Situationen wo es um das Anfahren auf schwierigem Untergrund geht, sehr gute Arbeit.

Das Problem mit dem flotten Beschleunigen mit leicht eingeschlagenen Rädern, wie eingangs beschrieben, bleibt jedoch.
Und womöglich ist das wirklich eine Nebenwirkung von irgendwelchen Maßnahmen die VW so in Kauf nimmt (wie hier schon gemutmaßt wurde).

Was ich noch nicht getestet habe ist ob sich das Fahrzeug im Offroad-Programm in der gleichen Situation (flottes Anfahren mit leicht eingeschlagenen Rädern auf trockener Fahrbahn) auch so verhält, oder ob hier Allrad dann wirklich „Programm ist“.

Ich warte jetzt mal ab ob vielleicht doch noch etwas mehr von dem weißen „Testmaterial“ vom Himmel fällt 😁.

Auf jeden Fall scheint das „Offroad Programm“ zum Anfahren in schwierigen Situationen gute Arbeit zu leisten.

Mich hat es überzeugt und Ich hatte viel Spaß mit meinem Tiguan beim Testen.

Img-20161220-121529
Img-20161220-121303
Img-20161220-121744
+2
355 weitere Antworten
355 Antworten

Zitat:

@Futzelfupp schrieb am 8. November 2016 um 15:18:46 Uhr:


Die Straßen hier sind jetzt schneebedeckt. Der Tiguan hat durchdrehende Vorderräder und ein dabei leuchtendes ASR-Lämpchen.
...

Da stimmt doch etwas nicht, sollte nicht so sein. Checken lassen, ob die Haldex Steuerung (bzw. die Haldex Vorladepumpe) einwandfrei funktioniert.

Zitat:

@Futzelfupp schrieb am 8. November 2016 um 15:18:46 Uhr:


Die Straßen hier sind jetzt schneebedeckt. Der Tiguan hat durchdrehende Vorderräder und ein dabei leuchtendes ASR-Lämpchen.

Hängt natürlich davon ab, wie Du Stoff gibst. Bei meinem bekomme ich auch die Räder zum durchdrehen. Alle vier, wenn ich's drauf anlege. 😁

Hallo,
hat denn bis jetzt irgentjemand hier in Erfahrung bringen können, ob das durchdrehen der Vorderräder bei Lenkeinschlag jetzt normal ist oder nicht?
Ich habe das gleiche Phänomen und wenn man die Beschreibung der Haldex 5 genau nimmt, dürfte ja kein Schlupf entstehen?
Danke

Bin mit meinem 🙂 noch dran. Ich denke aber das VW diesen Punkt erst dann ernst nimmt wenn sie mehr Nutzer eines 4M (mit diesem Problem) an ihre 🙂 wenden, es ansprechen und auf Abhilfe pochen.

Ähnliche Themen

Danke, dann werde ich mich dann auch mal an meinen Freundlichen wenden.

Habe seit gestern OBD11 und kann damit (im Gegensatz zu VCP) auf das Haldex-Steuergerät zugreifen. Zeigt bei mir keinen Fehler an.

Scheint tatsächlich alles dem Spritsparwahn geschuldet zu sein. Unfassbar.

Zitat:

@Futzelfupp schrieb am 25. November 2016 um 09:28:30 Uhr:


Habe seit gestern OBD11 und kann damit (im Gegensatz zu VCP) auf das Haldex-Steuergerät zugreifen. Zeigt bei mir keinen Fehler an.

Ein Bekannter mit seinem Golf 7 R (auch Haldex 5) hat dieses Phänomen nicht.

Zitat:

Scheint tatsächlich alles dem Spritsparwahn geschuldet zu sein. Unfassbar.

Nicht mal im Sport Mode ist dieses Verhalten weg 😰

Alles zum "Wohle" des Kunden. So ein Unsinn... 😠

Ich befürchte, da wird es nichts zu reklamieren geben, sondern das ist gewollt. 🙁

Vielleicht bringts was das sie ihr "gewolltes Design" überdenken wenn sich mehr über dieses Verhalten beschweren? Klar, ist nur eine Hoffnung, aber die stirbt ja bekanntlich zu letzt.

Hi,
seit ein paar Woche funktioniert mein Allrad bei meinem Passat nicht mehr (nur noch Frontantrieb). Lt. Fehlerspeicher hat er einen "mechanischen Defekt"
In der Werkstatt wurde die "Vorladepumpe" erneuert, aber nach einem Test auf einer Wiese funktioniert der Allrad immer noch nicht. Habe nächste Woche nochmal einen Termin.
Gruß Robert

Hallo
Die Haldex-5, hat doch im Gegensatz zur -4 eine elektr. angetriebene Hydraulikpumpe ohne Vorlade-Druckspeicher. Ich habe einen Tiguan-1, 2016er, TDI, 150Ps, 4M. Dieser hat auch die Haldex-5. Ich habe es schon einige Male auf einer nassen Wiese u. auf einem Kiesplatz getestet. Tats. konnte ich auch eine äusserst kurze Verzögerung feststellen, bis die Hinterräder zum Einsatz kamen. Trotzdem konnte ich auf einer nassen Wiese einen schönen Drift hinlegen. VW u. auch versch. Medien schreiben ja immer, dass der Tiguan einen permanenten Allrad hätte. Dies ist def. nicht ganz korrekt. Ein echter perm. Allrad lässt sich nur mit einem Zwischen.- oder Torsendifferential realisieren. Trotzdem ist die Haldex-5 immer noch um Welten besser als die Allradlösung von Kia, Hyundai, Nissan u. Konsorten, mit deren elektr. magnetischen Lamellenkupplungen.
Gruss
supereinstein

Da ich Anfang Dezember wegen dem DynAudio Problem noch einen längeren Termin (zum auslesen der Messblöcke) bei meinem 🙂 habe wird er sich auch nochmal den Punkt meiner Beschwerde mit dem (für mein Verständniss) echt hohen Antriebsschlupf der Vorderräder (im Vergleich zum Octavia mit Haldex 4) ansehen. Wenn was dabei raus kommt werde ich berichten.

mein letzter "haldex" allrad war 2002 ein audi s3... keine ahnung welche genertion haldex dies war, aber ich kann mich beim besten willen nicht daran erinnern irgendwelche traktionsprobleme gehabt zu haben... und das wäre mir sicher im gedächtnis geblieben...

meint ihr echt das im lauf der jahre die entwicklung eher schlechter wurde ?

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 26. November 2016 um 13:51:05 Uhr:


ich kann mich beim besten willen nicht daran erinnern irgendwelche traktionsprobleme gehabt zu haben... und das wäre mir sicher im gedächtnis geblieben...
meint ihr echt das im lauf der jahre die entwicklung eher schlechter wurde ?

Das wohl eher nicht. VW wirbt ja auch mit der nur Millisekunden dauernden Reaktionsgeschwindigkeit der neuen, verbesserten, Haldex 5. Von daher sollte es wohl eher Fortschritte gegenüber den Vorversionen geben. Hier wird allerdings vermutet das VW durch ein neues Sprit sparendes Design (beim Anfahren die Haldex NICHT zu sperren) bewusst die "Anfahrschwäche" in Kauf nimmt in der Hoffnung das es den Kunden nicht auffällt (was bei den meisten wohl auch zutreffen wird). Unter dem Aspekt der Verbrauchsenkung kann ich diese Überlegung nachvollziehen, im Sinne des Kunden allerdings nicht gut heissen.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 26. November 2016 um 07:50:35 Uhr:


Trotzdem ist die Haldex-5 immer noch um Welten besser als die Allradlösung von Kia, Hyundai, Nissan u. Konsorten, mit deren elektr. magnetischen Lamellenkupplungen.
Gruss
supereinstein

Woran machst du das fest?
Mazda z. B. verwendet bei seinen neuen Allradsystemen so eine elektrisch angesteuerte Lamellenkupplung, da nur mit dieser die notwendige Reaktionsgeschwindigkeit zur Ansteuerung des AWD realisiert werden kann. Eine Hydraulik mit Pumpe, Öl etc. ist da einfach zu langsam. Das ganze nennt sich "Predictive AWD". Dazu werden 200x pro Sekunde die Daten von 27 Sensoren ausgewertet (Lenkwinkel, Temperatur, Neigung, Scheibenwischer, Raddrehzahlen, Lenkwiderstand etc. pp), damit für alle auftretenden Situationen die bestmögliche Antriebskraftverteilung ohne Schlupf o. ä. bereitgestellt wird. Und es funktioniert hervorragend, wie ich schon selbst ausprobiert habe.

Gruß
electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen