Tiguan 4M und Schlupf beim stark Beschleunigen
Ich habe (wie in der Sig angegeben) einen 4M. Ich hatte vorher einen Octavia 1.8 TSI 4x4 denke also ich habe den Vergleich. Nun zum Problem, ich stehe an einer Straßeneinmündung und muss stark beschleunigen um in den fliessenden Verkehr einzufädeln. Dabei ist es mir nun schon 2x auf trockener Strasse passiert das die Vorderräder kurz durch drehen und es leicht quietscht. Früher (beim Octavia 1.8 TSI 4x4 mit 225er Reifen) ist mir sowas innerhalb von 7 Jahren NIE passiert. Da war der Grip selbst in solchen Situation immer da, da hat nie etwas durch gedreht. Beim Tiguan, der zum einen schwerer ist und breitere Reifen hat sollte das wohl erst Recht nicht passieren. Wohl gemerkt das war eine extremere Situation, starkes Beschleunigen beim losfahren in einer Kurve. Beim starken Beschleunigen bei Geradeausfahrt hatte ich das noch nie. Nun die Frage an euch, habt ihr das bei eurem auch schon beobachtet? Ist die Reaktion der Haldex evtl. generell zu träge oder hab nur ich das Problem? Ich möchte nicht erst auf den Winter warten um festzustellen das bei meinem 4M irgend etwas nicht stimmt.
Beste Antwort im Thema
Vor einiger Zeit konnte ich das hier beschriebene Verhalten leider ebenfalls feststellen.
Ich wollte abbiegen, musste kurz stehenbleiben und als ich dann mit leicht eingeschlagenen Rädern zügig angefahren bin hört ich das erste Mal einen meiner Winterreifen quietschen 🙁.
Dazu muss man sagen das dies sicher nicht die alltägliche Anfahrsituation war. Wenn man das Gaspedal mit etwas mehr Gefühl betätigt, kommt es sicher gar nicht erst dazu, aber das ist ja hier nicht der Punkt.
Nach all dem was ich hier so gelesen habe, hatte ich schon etwas Sorge ob ich denn in entsprechenden Situationen Vorteile durch den 4Motion haben werde (soll jetzt auch kein Auftakt für eine solche Diskussion sein. Dafür gibt es bereits entsprechende Beiträge hier im Forum).
Es gibt zwar einige Videos die, meiner Meinung nach, schon recht beeindruckend zeigen was so ein Tiguan alles leisten kann (in Bezug auf die „Geländetauglichkeit“). Aber ob das dann in der Praxis auch so sein wird blieb offen.
Ca. eine Woche vor Weihnachten gab es dann bei uns Dauerfrost in Kombination mit ein paar Schneeflocken. Somit habe ich mir eine abgelegene Straße mit Schnee und Eis gesucht um dort ein paar Tests durchzuführen.
Vorab sei gesagt das der Tiguan mit allen „Active Control“ Einstellungen wirklich tolle Arbeit geleistet hat.
Ein beherztes Beschleunigen aus dem Stand, auf Eis und Schnee, hat in allen Active Control Programmen sehr gut funktioniert. Der Vortrieb war sehr schnell gegeben.
Das „Offroad-Programm“ hat mich aber hier am meisten überzeugt. Bei dem Programm hatte ich wirklich das Gefühl das vom ersten Moment an alle vier Räder antreiben.
Mehr als diese Wahrnehmung kann ich da im Moment nicht liefern und diese ist natürlich sehr subjektiv.
Was mir allerdings bei den Einstellungen der einzelnen Programme aufgefallen ist. Es wird nur im Offroad Programm (und Offroad Individuell) ein Menüpunkt „Allrad“ angezeigt. Dieser wird bei allen anderen Programmen nicht angezeigt obwohl auch dort sicher der „Allrad“ aktiv wird nur eben mit anderem Verhalten.
Da es sich ja hier „nur“ um Einstellungen handelt kann es durchaus sein das bei den Active Control Programmen u.a. dieselben Parameter verändert werden die auch Tiguanmaster bei seinem T1 schon verändert hat. Ob nun wirklich genau diese Parameter geändert werden und wenn ja auf welche Werte diese gesetzt werden, kann vielleicht jemand anders mit entsprechender Erfahrung ermitteln.
Wäre grundsätzlich sicher interessant zu wissen.
Nach dem ich mit dem „Anfahrtest auf ebener Fahrbahn mit Schnee und Eis“ zufrieden war wollte ich nun wissen was mit dem Tiguan noch so möglich ist.
Bei den Weingärten in meinem „Testgelände“ gab es zwischen den Erdkellern immer solche „Rampen“ zu den Weingärten rauf.
Das war in meinem Fall gefrorener Boden mit Gras und wenige cm Schnee darauf (wie auf dem Foto zu sehen).
Ich wollte zuerst mal wissen ob ich mit leichtem Schwung auf diesen „Berg“ raufkomme.
Ergebnis: Der Tiguan hat dies ohne irgendwelche Auffälligkeiten gemeistert und das in allen Active Control Programmen.
Nun wollte ich es wissen. Wieder langsam die „Rampe“ rauf und am steilsten Stück stehenbleiben.
Test „Anfahren am Berg auf gefrorener Wiese mit etwas Schnee“.
Auch das hat ohne große Probleme funktioniert. Sprich der Tiguan musste sich nicht die Rampe hinauf „graben“ sondern konnte hat auf den einzelnen Räder genügend Grip aufbauen um sich die „Rampe“ hinaufzuziehen.
Ich habe hier natürlich bewusst nur gefühlvoll beschleunigt und habe das Fahrzeug arbeiten lassen.
Auch hier war das „Offroad-Programm“ wieder am überzeugendsten aber Anfahren am Berg war mit allen Programmen (auch mit dem „Straßenprogramm“) möglich.
Mit dem „Offroad Programm“ war allerdings auch hier wieder am meisten Grip vorhanden.
Ich bin kein Experte was Allradfahrzeuge betrifft. Ich wollte einfach mal ein wenig testen was mein Tiguan kann und wo er nicht mehr weiterkommt.
Mich hat der Tiguan überrascht. Das ich auf dieser „Rampe“ am Berg wieder anfahren kann hätte ich nicht erwartet.
Dass der Boden gefroren war, war in diesem Fall wohl hilfreich. Denn sobald das Reifenprofil mit Erde/Schlamm verstopft ist, wird es wohl sehr schnell vorbei sein mit dem Vortrieb.
So nebenbei konnte ich auch noch den Bergabfahrassistenten aus dem Offroad-Programm testen. Das Teil funktioniert wirklich sehr gut. Wie sehr mich der Berganfahrassistent unterstützt hat kann ich nicht sagen.
Meiner Meinung nach leistet der Tiguan in Situationen wo es um das Anfahren auf schwierigem Untergrund geht, sehr gute Arbeit.
Das Problem mit dem flotten Beschleunigen mit leicht eingeschlagenen Rädern, wie eingangs beschrieben, bleibt jedoch.
Und womöglich ist das wirklich eine Nebenwirkung von irgendwelchen Maßnahmen die VW so in Kauf nimmt (wie hier schon gemutmaßt wurde).
Was ich noch nicht getestet habe ist ob sich das Fahrzeug im Offroad-Programm in der gleichen Situation (flottes Anfahren mit leicht eingeschlagenen Rädern auf trockener Fahrbahn) auch so verhält, oder ob hier Allrad dann wirklich „Programm ist“.
Ich warte jetzt mal ab ob vielleicht doch noch etwas mehr von dem weißen „Testmaterial“ vom Himmel fällt 😁.
Auf jeden Fall scheint das „Offroad Programm“ zum Anfahren in schwierigen Situationen gute Arbeit zu leisten.
Mich hat es überzeugt und Ich hatte viel Spaß mit meinem Tiguan beim Testen.
355 Antworten
Nichts dergleichen. Der Wagen dreht sich (wenn man es zulässt, sprich nicht vom Gas geht) wie ein Brummkreisel. Ich hatte eine Weile einen älteren 5er BMW vor mir, ich konnte hinten dran alle Drifts 1:1 nachmachen. 😎 Erst die komplette Gaswegnahme führt zu einem sehr sanften "wiedereinlenken". Erfreulicherweise so sanft, dass man nicht merkt, dass Helferlein am Werk sind.
Ich gebe aber zu, dass meine Fahrweise ganz sicher nicht massentauglich war... 😉
Wollte aber sehen, was passiert und wie er sich verhält.
Obligatorischer Hinweis:
Diese Infos sind für Kinder unter 17 Jahren nicht geeignet und erstrecht nicht zur Nachahmung empfohlen. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Folgeschäden und die Straßen waren (meistens 😁 ) leer.^^
Zitat:
@chevie schrieb am 10. Januar 2017 um 06:26:34 Uhr:
Zitat:
@AS1999 schrieb am 9. Januar 2017 um 21:09:24 Uhr:
Wieso denn widersprechen?
Du hast doch permanenten Antrieb an allen Rädern! Oder kannst du deinen Allrad abschalten?
Was hat es damit zu tun ob der Fahrer den Allrad abschalten kann? Pemanent heisst dauernd (Siehe Duden: permanent). Und dauernd ists nun mal nicht weil über die Haldex die Hinterräder bei nicht-gebrauch "getrennt" (bzw zugeschaltet) werden. In wie weit/schnell die Hinterräder (im Falle des 4M) zugeschaltet werden ist abhängig von einer mehr oder wenig intelligent ausgeführten Regelelektronik. Was du meinst wäre permanent verfügbar. Das ist er ja aber nicht permanent aktiviert. Der Ur Quattro hatte den Allrad z.Bsp. permanent.
Das ist meiner Meinung nach nicht richtig.
Die Antriebsverteilung ist permanent 90% vorne und 10% hinten.
Oder täusche ich mich da?
Zitat:
@AS1999 schrieb am 10. Januar 2017 um 13:59:29 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 10. Januar 2017 um 06:26:34 Uhr:
Was hat es damit zu tun ob der Fahrer den Allrad abschalten kann? Pemanent heisst dauernd (Siehe Duden: permanent). Und dauernd ists nun mal nicht weil über die Haldex die Hinterräder bei nicht-gebrauch "getrennt" (bzw zugeschaltet) werden. In wie weit/schnell die Hinterräder (im Falle des 4M) zugeschaltet werden ist abhängig von einer mehr oder wenig intelligent ausgeführten Regelelektronik. Was du meinst wäre permanent verfügbar. Das ist er ja aber nicht permanent aktiviert. Der Ur Quattro hatte den Allrad z.Bsp. permanent.Das ist meiner Meinung nach nicht richtig.
Die Antriebsverteilung ist permanent 90% vorne und 10% hinten.
Oder täusche ich mich da?
Meiner Meinung nach ja.
Zitat:
Generation 5 verfügt über ein leichtes und kompaktes Design, das die Fahrzeugkomplexität verringert und die Integration in den Antriebsstrang vereinfacht. Mit Hilfe eines elektro-hydraulischen Fliehkraft-Überdruckventils wird die Kraft automatisch zwischen Vorder- und Hinterräder verteilt. Dadurch entfallen Akkumulator, Magnetventile und Filter. Ein integriertes elektronisches Steuergerät berechnet die Daten und sorgt für eine präventive, sofortige Reaktion mit hoher Drehmomentgenauigkeit. Wenn der Allradantrieb nicht benötigt wird, ermöglicht eine Trennkupplung die Entkopplung des gesamten sekundären Antriebsstrangs. Haldex-Kupplungen der fünften Generation kommen beispielsweise im Volkswagen Golf VII 4Motion zum Einsatz
aus
wikipediaÄhnliche Themen
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 10. Januar 2017 um 14:07:28 Uhr:
Zitat:
@AS1999 schrieb am 10. Januar 2017 um 13:59:29 Uhr:
Das ist meiner Meinung nach nicht richtig.
Die Antriebsverteilung ist permanent 90% vorne und 10% hinten.
Oder täusche ich mich da?Meiner Meinung nach ja.
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 10. Januar 2017 um 14:07:28 Uhr:
aus wikipediaZitat:
Generation 5 verfügt über ein leichtes und kompaktes Design, das die Fahrzeugkomplexität verringert und die Integration in den Antriebsstrang vereinfacht. Mit Hilfe eines elektro-hydraulischen Fliehkraft-Überdruckventils wird die Kraft automatisch zwischen Vorder- und Hinterräder verteilt. Dadurch entfallen Akkumulator, Magnetventile und Filter. Ein integriertes elektronisches Steuergerät berechnet die Daten und sorgt für eine präventive, sofortige Reaktion mit hoher Drehmomentgenauigkeit. Wenn der Allradantrieb nicht benötigt wird, ermöglicht eine Trennkupplung die Entkopplung des gesamten sekundären Antriebsstrangs. Haldex-Kupplungen der fünften Generation kommen beispielsweise im Volkswagen Golf VII 4Motion zum Einsatz
Von Volkswagen:
4MOTION
4MOTION ist der permanente Allradantrieb von Volkswagen. Beim permanenten Allradantrieb 4MOTION von Volkswagen wird die Motorkraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt. Bei Serienmodellen mit längs eingebautem Motor sorgt ein Torsen-Differenzial für die Verteilung der Antriebskräfte auf Vorder- und Hinterachse. Bei Serienfahrzeugen mit quer eingebautem Motor kommt die Allradkupplung zum Einsatz.
Die Allradkupplung ist eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung. Sie ermöglicht beim permanenten Allradantrieb 4MOTION die variable Verteilung der Antriebskraft zwischen der Vorder- und Hinterachse. Ihre stufenlose Verstellung wird von einem Steuergerät geregelt, das den jeweiligen Schlupf, die fahrdynamischen Zustände und Antriebsmomente berücksichtigt
Noch Fragen ? 😉
Zitat:
@AS1999 schrieb am 10. Januar 2017 um 14:47:57 Uhr:
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 10. Januar 2017 um 14:07:28 Uhr:
Meiner Meinung nach ja.
Zitat:
@AS1999 schrieb am 10. Januar 2017 um 14:47:57 Uhr:
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 10. Januar 2017 um 14:07:28 Uhr:
aus wikipediaVon Volkswagen:
4MOTION
4MOTION ist der permanente Allradantrieb von Volkswagen. Beim permanenten Allradantrieb 4MOTION von Volkswagen wird die Motorkraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt. Bei Serienmodellen mit längs eingebautem Motor sorgt ein Torsen-Differenzial für die Verteilung der Antriebskräfte auf Vorder- und Hinterachse. Bei Serienfahrzeugen mit quer eingebautem Motor kommt die Allradkupplung zum Einsatz.Die Allradkupplung ist eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung. Sie ermöglicht beim permanenten Allradantrieb 4MOTION die variable Verteilung der Antriebskraft zwischen der Vorder- und Hinterachse. Ihre stufenlose Verstellung wird von einem Steuergerät geregelt, das den jeweiligen Schlupf, die fahrdynamischen Zustände und Antriebsmomente berücksichtigt
Noch Fragen ? 😉
ja. 😉
- wo siehst Du einen Widerspruch zu meinem Zitat?
- Woher hast Du die 90:10-Verteilung?
Ich kann aus all den Links und Zitaten aber noch immer nicht zweifelsfrei erkennen, in welcher Definition VW den Begriff "permanent" benutzt?
permanent = immer einsatzbereit
permanent = immer im Einsatz
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 10. Januar 2017 um 15:01:10 Uhr:
Ich kann aus all den Links und Zitaten aber noch immer nicht zweifelsfrei erkennen, in welcher Definition VW den Begriff "permanent" benutzt?
permanent = immer einsatzbereit
permanent = immer im Einsatz
Verständlich - geht mir auch so. Das ist wohl ein Spezial-Wording...
Wenn ich davon ausgehe, dass bei bei anderen 4WDs das Allrad durchaus manuell zugeschaltet werden muss und beim T2 das Allrad bei Bedarf vom Steuergerät automatisch aktiviert wird, ist das schon wesentlich permanenter (falls man das überhaupt steigern sollte). Trotzdem verstehe ich das so, dass es "lediglich" immer einsatzbereit ist.
Es gibt einen wesentlichen Unterschied zu permanent verfügbar und permanent aktiv.
Beim 4M ist der Allrad permanent verfügbar weil die Hinterachse sehr schnell zugeschaltet wird, der Wagen aber normalerweise wie ein reiner Fronttriebler angetrieben wird
Habe heute auch einige Tests im Schnee gemacht. Fuer mich ist es am wichtigsten in den Huegel/Bergen nicht stecken zu bleiben auf einer Steigung. Also habe ich Anfahren auf einer Steigung getestet.
Erster Testserie: beschneite Strasse, mittelere steigung, Strasse nicht geraumt (ohne Winterdienst).
Getestet habe ich Schneemodus (mit/ohne ASR), Strassenmodus Normal und Sport (mit/ohne ASR) und Offroad (ASR schaltet automatisch aus).
Fazit: Schneemodus mit ASR war zum Anfahren am besten geeignet.
Autobild Allrad hat in der Februarausgabe auch Tests gemacht. Dort wurde mit Offroad gute Ergebnisse erreicht, teilweise mit ESP off. Das kann ich nicht nachvollziehen.
Danach kam ein Test auf einer Waldstrasse, mit einer starkeren Steigung.
Erster Test: Anfahren in Schneemodus. Ich meinte ich konnte es fast schaffen. Habe dann aber gebremst. Anschliessend ist der Tiguan ruckwaerts mit blockierten Bremsen den Hang nach unten geglitten. Bremsen losgelassen, und wieder gebremst, aber funktioniert ABS beim rueckwaerts fahren? Zum Gluck war es nur am Anfang vom Hang.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 10. Januar 2017 um 15:21:48 Uhr:
Der Allrad ist permanent Verfügbar wenn er gebraucht wird, was ist daran nicht zu verstehen.😕
VW schreibt nur "permanenter Allradantrieb" und eben nicht "permanent verfügbarer Allradantrieb".
Das verstehen wir nicht eindeutig. Was ist daran nicht zu verstehen?
Aber wahrscheinlich fehlt uns das Studium?
Hallo
War gerade auch im schönen Flachlandschnee unterwegs.😁
Ich hab mal ein paar Bilder im Schnee von den Traktorreifen gemacht, oder besser vom Negativabdruck im Schnee.🙂
Ich war erstaunt wie stabil der Schnee zwischen den Profilblöcken komprimiert wird und das sich das Profil überhaupt nicht zusetzt.
Hab auch an einer Steigung mit 30% Steigung geschlossene Schneedecke versucht anzufahren, was soll ich sagen, nicht mal die Traktionskontrolle ist sich gemeldet, der ist einfach losgefahren als ob er auf einer trockenen Straße stehen würde, so macht Autofahren im Schnee Spaß bis man bremsen muss, da meldet sich sofort Kollege ABS.😁
Gruß
Tiguamaster
Wirklich Leute, wenn ihr der entsprechenden Definitionen der deutschen Spravche nicht mächtig seid und auch die Erklärung im Duden bzw Wikipedia nicht verstehen wollt, dann hat die Diskussion darüber auch keinen Sinn. Glaubt was ihr wollt, ich glaube was ich lese.
Bedarfsgerechr heißt übrigens auch so viel, dass es bei Bedarf verfügbar ist. Nur mal so am Rande. ??