Tiguan 4M und Schlupf beim stark Beschleunigen
Ich habe (wie in der Sig angegeben) einen 4M. Ich hatte vorher einen Octavia 1.8 TSI 4x4 denke also ich habe den Vergleich. Nun zum Problem, ich stehe an einer Straßeneinmündung und muss stark beschleunigen um in den fliessenden Verkehr einzufädeln. Dabei ist es mir nun schon 2x auf trockener Strasse passiert das die Vorderräder kurz durch drehen und es leicht quietscht. Früher (beim Octavia 1.8 TSI 4x4 mit 225er Reifen) ist mir sowas innerhalb von 7 Jahren NIE passiert. Da war der Grip selbst in solchen Situation immer da, da hat nie etwas durch gedreht. Beim Tiguan, der zum einen schwerer ist und breitere Reifen hat sollte das wohl erst Recht nicht passieren. Wohl gemerkt das war eine extremere Situation, starkes Beschleunigen beim losfahren in einer Kurve. Beim starken Beschleunigen bei Geradeausfahrt hatte ich das noch nie. Nun die Frage an euch, habt ihr das bei eurem auch schon beobachtet? Ist die Reaktion der Haldex evtl. generell zu träge oder hab nur ich das Problem? Ich möchte nicht erst auf den Winter warten um festzustellen das bei meinem 4M irgend etwas nicht stimmt.
Beste Antwort im Thema
Vor einiger Zeit konnte ich das hier beschriebene Verhalten leider ebenfalls feststellen.
Ich wollte abbiegen, musste kurz stehenbleiben und als ich dann mit leicht eingeschlagenen Rädern zügig angefahren bin hört ich das erste Mal einen meiner Winterreifen quietschen 🙁.
Dazu muss man sagen das dies sicher nicht die alltägliche Anfahrsituation war. Wenn man das Gaspedal mit etwas mehr Gefühl betätigt, kommt es sicher gar nicht erst dazu, aber das ist ja hier nicht der Punkt.
Nach all dem was ich hier so gelesen habe, hatte ich schon etwas Sorge ob ich denn in entsprechenden Situationen Vorteile durch den 4Motion haben werde (soll jetzt auch kein Auftakt für eine solche Diskussion sein. Dafür gibt es bereits entsprechende Beiträge hier im Forum).
Es gibt zwar einige Videos die, meiner Meinung nach, schon recht beeindruckend zeigen was so ein Tiguan alles leisten kann (in Bezug auf die „Geländetauglichkeit“). Aber ob das dann in der Praxis auch so sein wird blieb offen.
Ca. eine Woche vor Weihnachten gab es dann bei uns Dauerfrost in Kombination mit ein paar Schneeflocken. Somit habe ich mir eine abgelegene Straße mit Schnee und Eis gesucht um dort ein paar Tests durchzuführen.
Vorab sei gesagt das der Tiguan mit allen „Active Control“ Einstellungen wirklich tolle Arbeit geleistet hat.
Ein beherztes Beschleunigen aus dem Stand, auf Eis und Schnee, hat in allen Active Control Programmen sehr gut funktioniert. Der Vortrieb war sehr schnell gegeben.
Das „Offroad-Programm“ hat mich aber hier am meisten überzeugt. Bei dem Programm hatte ich wirklich das Gefühl das vom ersten Moment an alle vier Räder antreiben.
Mehr als diese Wahrnehmung kann ich da im Moment nicht liefern und diese ist natürlich sehr subjektiv.
Was mir allerdings bei den Einstellungen der einzelnen Programme aufgefallen ist. Es wird nur im Offroad Programm (und Offroad Individuell) ein Menüpunkt „Allrad“ angezeigt. Dieser wird bei allen anderen Programmen nicht angezeigt obwohl auch dort sicher der „Allrad“ aktiv wird nur eben mit anderem Verhalten.
Da es sich ja hier „nur“ um Einstellungen handelt kann es durchaus sein das bei den Active Control Programmen u.a. dieselben Parameter verändert werden die auch Tiguanmaster bei seinem T1 schon verändert hat. Ob nun wirklich genau diese Parameter geändert werden und wenn ja auf welche Werte diese gesetzt werden, kann vielleicht jemand anders mit entsprechender Erfahrung ermitteln.
Wäre grundsätzlich sicher interessant zu wissen.
Nach dem ich mit dem „Anfahrtest auf ebener Fahrbahn mit Schnee und Eis“ zufrieden war wollte ich nun wissen was mit dem Tiguan noch so möglich ist.
Bei den Weingärten in meinem „Testgelände“ gab es zwischen den Erdkellern immer solche „Rampen“ zu den Weingärten rauf.
Das war in meinem Fall gefrorener Boden mit Gras und wenige cm Schnee darauf (wie auf dem Foto zu sehen).
Ich wollte zuerst mal wissen ob ich mit leichtem Schwung auf diesen „Berg“ raufkomme.
Ergebnis: Der Tiguan hat dies ohne irgendwelche Auffälligkeiten gemeistert und das in allen Active Control Programmen.
Nun wollte ich es wissen. Wieder langsam die „Rampe“ rauf und am steilsten Stück stehenbleiben.
Test „Anfahren am Berg auf gefrorener Wiese mit etwas Schnee“.
Auch das hat ohne große Probleme funktioniert. Sprich der Tiguan musste sich nicht die Rampe hinauf „graben“ sondern konnte hat auf den einzelnen Räder genügend Grip aufbauen um sich die „Rampe“ hinaufzuziehen.
Ich habe hier natürlich bewusst nur gefühlvoll beschleunigt und habe das Fahrzeug arbeiten lassen.
Auch hier war das „Offroad-Programm“ wieder am überzeugendsten aber Anfahren am Berg war mit allen Programmen (auch mit dem „Straßenprogramm“) möglich.
Mit dem „Offroad Programm“ war allerdings auch hier wieder am meisten Grip vorhanden.
Ich bin kein Experte was Allradfahrzeuge betrifft. Ich wollte einfach mal ein wenig testen was mein Tiguan kann und wo er nicht mehr weiterkommt.
Mich hat der Tiguan überrascht. Das ich auf dieser „Rampe“ am Berg wieder anfahren kann hätte ich nicht erwartet.
Dass der Boden gefroren war, war in diesem Fall wohl hilfreich. Denn sobald das Reifenprofil mit Erde/Schlamm verstopft ist, wird es wohl sehr schnell vorbei sein mit dem Vortrieb.
So nebenbei konnte ich auch noch den Bergabfahrassistenten aus dem Offroad-Programm testen. Das Teil funktioniert wirklich sehr gut. Wie sehr mich der Berganfahrassistent unterstützt hat kann ich nicht sagen.
Meiner Meinung nach leistet der Tiguan in Situationen wo es um das Anfahren auf schwierigem Untergrund geht, sehr gute Arbeit.
Das Problem mit dem flotten Beschleunigen mit leicht eingeschlagenen Rädern, wie eingangs beschrieben, bleibt jedoch.
Und womöglich ist das wirklich eine Nebenwirkung von irgendwelchen Maßnahmen die VW so in Kauf nimmt (wie hier schon gemutmaßt wurde).
Was ich noch nicht getestet habe ist ob sich das Fahrzeug im Offroad-Programm in der gleichen Situation (flottes Anfahren mit leicht eingeschlagenen Rädern auf trockener Fahrbahn) auch so verhält, oder ob hier Allrad dann wirklich „Programm ist“.
Ich warte jetzt mal ab ob vielleicht doch noch etwas mehr von dem weißen „Testmaterial“ vom Himmel fällt 😁.
Auf jeden Fall scheint das „Offroad Programm“ zum Anfahren in schwierigen Situationen gute Arbeit zu leisten.
Mich hat es überzeugt und Ich hatte viel Spaß mit meinem Tiguan beim Testen.
355 Antworten
Zitat:
@amtan2002 schrieb am 9. Januar 2017 um 17:24:49 Uhr:
Kann es also sein, dass die Hinterräder beim Tiguan schoben und die Vorderräder z.B. auf vereister Fahrbahn still standen??? Nur so ein Gedanke von mir.
Ein sehr guter Gedanke - so ähnlich dachte ich auch schon.
Wenn der Wagen trotz eingeschlagener Räder weiter gerade bzw in die andere Richtung driftet, als der Lenkeinschlag vorgibt, dann kann es mit Sicherheit nicht daran liegen, dass die Haldex zu wenig von hinten schieben lässt, sondern -wenn überhaupt- dann zu viel.
Wenn dann in anderen Situationen die Vorderräder durchdrehen, der Wagen aber überhaupt nicht (vernünftig) Vortrieb bekommt, dann regelt die Haldex für genau diese Situation die Hinterachse zu wenig mit in den Antrieb hinein.
Jetzt die Gretchenfrage: Wie genau soll die Haldex denn jetzt beim Anfahren regeln? Weniger oder mehr? 😉
Zitat:
@amtan2002 schrieb am 09. Jan. 2017 um 17:24:49 Uhr:
Kann es also sein, dass die Hinterräder beim Tiguan schoben und die Vorderräder z.B. auf vereister Fahrbahn still standen???
Das kann beim Haldex System nicht sein, es ist ein sogenanntes Hang-on-Allradsystem (angehängtes Allradsystem), die Vorderachse ist starr und die Hinterachse variabel angetrieben, Kraftverteilung ist von 100: 0 bis 50: 50 (vorne: hinten) möglich.
Zitat:
@Martinhess schrieb am 9. Januar 2017 um 19:08:05 Uhr:
...die Vorderachse ist starr und die Hinterachse variabel angetrieben, Kraftverteilung ist von 100: 0 bis 50: 50 (vorne: hinten) möglich.
Was nützt das, wenn's vorne wegen Glatteis durchdreht und dank gesperrter Haldex der einzige Vortrieb von hinten kommt? Dann hast Du nur hinten Drehmoment auf den Untergrund gegeben und vorne verpuffen die 50% Kraft mangels Grip.
Dann stehen die Vorderräder nicht still sondern drehen durch. Auch nicht besser für den Vortrieb. 😉
Hab mal direkt bei VW angefragt!
Hier die original Antwort:
"4MOTION bedeutet permanenter Allradantrieb, wobei die Antriebskraefte so verteilt werden, dass ein Minimum an Schlupf entsteht.
Durch die Allradkupplung werden die Achsen verbunden oder entkoppelt und die Raeder einzeln ueber die ABS-Sensorik angesteuert,
das heisst bei Schlupf eines Rades an einer Achse wird dieses abgebremst. So ist immer ein optimaler Vortrieb sichergestellt.
Ein Minimum an Schlupf laesst sich bei vortriebsstarken Fahrzeugen allerdings nicht vollstaendig vermeiden.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung."
Ich hoffe, dass beantwortet einige Fragen.
Gruß Alex.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AS1999 schrieb am 9. Januar 2017 um 20:56:58 Uhr:
"4MOTION bedeutet permanenter Allradantrieb, wobei die Antriebskraefte so verteilt werden, dass ein Minimum an Schlupf entsteht.
Dem muss ich eigentlich auf Grund eigener Erfahrung widersprechen. Permanent ist da mal gar nix bei 4Motion. Vielleicht meinen sie ja Semi-Permanent?
Zitat:
@chevie schrieb am 9. Januar 2017 um 21:01:41 Uhr:
Zitat:
@AS1999 schrieb am 9. Januar 2017 um 20:56:58 Uhr:
"4MOTION bedeutet permanenter Allradantrieb, wobei die Antriebskraefte so verteilt werden, dass ein Minimum an Schlupf entsteht.
Dem muss ich eigentlich auf Grund eigener Erfahrung widersprechen. Permanent ist da mal gar nix bei 4Motion. Vielleicht meinen sie ja Semi-Permanent?
Wieso denn widersprechen?
Du hast doch permanenten Antrieb an allen Rädern! Oder kannst du deinen Allrad abschalten?
Zitat:
@chevie schrieb am 9. Januar 2017 um 21:01:41 Uhr:
Zitat:
@AS1999 schrieb am 9. Januar 2017 um 20:56:58 Uhr:
"4MOTION bedeutet permanenter Allradantrieb, wobei die Antriebskraefte so verteilt werden, dass ein Minimum an Schlupf entsteht.
Dem muss ich eigentlich auf Grund eigener Erfahrung widersprechen. Permanent ist da mal gar nix bei 4Motion. Vielleicht meinen sie ja Semi-Permanent?
Permanent ist auch der Sprachgebrauch bei Audi zum Haldex Allradantrieb. Sie verstehen darunter einen
permanentgeregelten Allradantrieb. Im Gegensatz zum
manuellzu-/abschaltbaren Allradantrieb.
Also Schlupf bracht der 4Motion definitiv nicht.
Bin gestern mit meinem T1 im Odenwald gewesen bei schön viel Schnee, hatte die Möglichkeit auf einem abschüssigen Parkplatz mal den Allrad ausgiebig zu testen, Front und Hecktriebler mit Winterreifen mussten alle hochgeschoben oder gezogen werden werden, war einfach zu steil und unter dem festgefahrenen Schnee war pures Eis.
Hab den Tiguan an der steilsten Stelle bergauf hingestellt und bin dann sanft aufs Gas, ohne das nur ein Rad Schlupf hatte ist mein Tiguan die Steigung rauf geklettert, war echt ein sehr gutes und sicheres Gefühl, selbst ein L200 Pickup ist an der Steigung gescheitert.
OK, ich hatte auch die passenden Reifen dabei.😁
Bei Audi wird jetzt bei der MLB- Plattform der Quattro Ultra eingeführt und das nur wegen der Spritersparnis, das funktioniert so, dass am Getriebeausgang eine Lamellenkupplung verbaut ist, die bei nicht gebrauchen des Allradantriebes die Kardanwelle abkoppeln kann, im Hinterachs-Differential ist eine Klauenkupplung verbaut, wenn die Kardanwelle still steht, steht auch das Hinterachs-Differential still und es drehen nur noch die hinteren Antriebswellen, das ganze soll in 22 Millisekunden reagieren können und voraus ahnen können was der Fahrer machen wird, Audi nennt es Allrad permanent verfügbar, in meinen Augen ähnlich wie das Haldex System, bin sehr gespannt wie das wirklich funktioniert, gegenüber dem altbekannten wirklich permanenten Quattro Antriebe mit Torsen-Differential.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 9. Januar 2017 um 21:15:52 Uhr:
OK, ich hatte auch die passenden Reifen dabei.😁
lol;
vielleicht sollte VW diese " passenden Reifen" als Serie verbauen :-)
Alf
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 9. Januar 2017 um 21:15:52 Uhr:
Also Schlupf bracht der 4Motion definitiv nicht.Bin gestern mit meinem T1 im Odenwald gewesen bei schön viel Schnee, hatte die Möglichkeit auf einem abschüssigen Parkplatz mal den Allrad ausgiebig zu testen, Front und Hecktriebler mit Winterreifen mussten alle hochgeschoben oder gezogen werden werden, war einfach zu steil und unter dem festgefahrenen Schnee war pures Eis.
Hab den Tiguan an der steilsten Stelle bergauf hingestellt und bin dann sanft aufs Gas, ohne das nur ein Rad Schlupf hatte ist mein Tiguan die Steigung rauf geklettert, war echt ein sehr gutes und sicheres Gefühl, selbst ein L200 Pickup ist an der Steigung gescheitert.
OK, ich hatte auch die passenden Reifen dabei.😁
Oh mein Gott, sind das Traktorreifen?
Vom Profil her könnten es welche sein.
Da kannst du dir die Schneeketten aber getrost sparen. 😉
Hast du da keine lauten Abrollgeräusche?
Die Schneeketten hatte ich nicht aufgezogen, die waren nicht nötig, die sind nur auf dem Bild zu sehen.
Die Reifen sind super leise, kann ich echt empfehlen, 200km/h auf der Autobahn ohne Probleme.
Die sind leiser als die Goodyear Vector 4Seasson die vorher ab Werk montiert waren.
PS: 18mm Profil😁
Zitat:
@AS1999 schrieb am 9. Januar 2017 um 21:09:24 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 9. Januar 2017 um 21:01:41 Uhr:
Dem muss ich eigentlich auf Grund eigener Erfahrung widersprechen. Permanent ist da mal gar nix bei 4Motion. Vielleicht meinen sie ja Semi-Permanent?
Wieso denn widersprechen?
Du hast doch permanenten Antrieb an allen Rädern! Oder kannst du deinen Allrad abschalten?
Was hat es damit zu tun ob der Fahrer den Allrad abschalten kann? Pemanent heisst
dauernd(Siehe Duden:
permanent). Und dauernd ists nun mal nicht weil über die Haldex die Hinterräder bei nicht-gebrauch "getrennt" (bzw zugeschaltet) werden. In wie weit/schnell die Hinterräder (im Falle des 4M) zugeschaltet werden ist abhängig von einer mehr oder wenig intelligent ausgeführten Regelelektronik. Was du meinst wäre permanent
verfügbar. Das ist er ja aber nicht permanent aktiviert. Der Ur Quattro hatte den Allrad z.Bsp. permanent.
Nachdem es seit heute auch bei uns komplett zugeschneite (bzw da, wo bereits gesalzt schneevermatschte) Straßen hat, kann ich sagen, dass der Allrad zumindest geradeaus und auch bei normalen Lenkmanövern perfekt funktioniert. Die nicht geräumte und nicht befahrene linke Autobahnspur gehörte mir heute früh ganz allein. 🙂
Allerdings kann ich auch sagen, dass man mit etwas "guten Willen" den Wagen auch über alle 4 Räder in kleinen Kurven drehen kann und er dann ein Verhalten ähnlich eines hinterradgetriebenen Fahrzeuges aufzeigt. Bin im Wohngebiet um einige Kurven quer gefahren. Hätte ich jetzt zwar nicht so krass erwartet, aber nun gut, wenn man es weiss, kann man sich drauf einstellen.
Alles in allem: Fetzt! 😎
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 10. Januar 2017 um 09:34:23 Uhr:
..Bin im Wohngebiet um einige Kurven quer gefahren. Hätte ich jetzt zwar nicht so krass erwartet, aber nun gut, wenn man es weiss, kann man sich drauf einstellen.
.
Da sollten dann aber schon auch ESP Eingriffe spürbar gewesen sein?