Tiguan 2 - R mit 320 PS
Kommt nun der 310 PS-Tiguan?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HelgeRitter schrieb am 10. März 2018 um 00:04:57 Uhr:
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 8. März 2018 um 11:35:18 Uhr:
... der mit nur 150 PS im Tiguan unterwegs ist und trotzdem Spaß damit hat.hahahaha ... der war gut !! hahahaha
Den Spaß mit einem Auto mache ich nicht nur von der Motorleistung abhängig ! - Das wäre ja banal.
Beim Tiguan ist es das Aussehen, der ruhige Lauf des TDI‘s und die geringe Drehzahl im Vergleich zu Benzinern, die höhere Sitzposition, die bequemen Sitze, der schwarze Dachhimmel mit dem Panoramadach, ... kurz und gut, wenn ich mit dem Tiguan fahre, kommt so eine Art Glücksgefühl bei mir auf. Vielleicht ist es auch die Geborgenheit, die ich darin empfinde. Dieses Wohlgefühl wäre möglicherweise nicht da, wenn der Dachhimmel nicht schwarz wäre. Hohe Motorleistungen im Tiguan gehört für mich nicht zu den Dingen, die mir den Spaßfaktor daran erhöhen würden.
Wenn ich Fahrspaß haben möchte, nehme ich halt einen der Roadster aus meiner Garage. Aber auch hier mache ich den Spaßfaktor nicht nur an der Leistung des Motors fest, sondern eher am Klang und dem Gesamtkonzept.
Müsste ich mich auf nur 1 Auto beschränken, wäre es wahrscheinlich schwierig, eines zu finden, dass alle meine Anforderungen erfüllen würde. Es wäre sicherlich kein VW-Tiguan, sondern ein Range-Rover Sport oder Velar, dann aber auch mit hoher Motorleistung.
Der Tiguan hat bei uns die Rolle des Alltagsfahrzeuges - mehr nicht. Spaß macht er trotzdem.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
1006 Antworten
Wie kommt man auf solche Aussagen? oO
Das ist doch ganz klar ein Prototyp der einfach nur die R-Line verbaut hat. Gleiches hat man beim T-Roc auch gemacht und das macht jeder Hersteller bei jedem Testfahrzeug so.
Der Tiguan-R wird in blau schon richtig genial aussehen. Er wird auch selbstverständlich im Grundpreis mal locker 4-5000€ über einem Cupra Ateca liegen.
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 21. April 2019 um 21:15:21 Uhr:
Wie kommt man auf solche Aussagen? oODas ist doch ganz klar ein Prototyp der einfach nur die R-Line verbaut hat. Gleiches hat man beim T-Roc auch gemacht und das macht jeder Hersteller bei jedem Testfahrzeug so.
Der Tiguan-R wird in blau schon richtig genial aussehen. Er wird auch selbstverständlich im Grundpreis mal locker 4-5000€ über einem Cupra Ateca liegen.
Die Optik ist für mich hier eher zweitrangig, die Maschine ist hier die Enttäuschung.
Bei Audi wäre auch jeder enttäuscht wenn der RS 6 die gleiche Maschine wie der RS 4 bekommen würde..
Gleiches haben wir hier mit T-Roc und Tiguan.
Schade.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Greys0n schrieb am 21. April 2019 um 22:40:38 Uhr:
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 21. April 2019 um 21:15:21 Uhr:
Wie kommt man auf solche Aussagen? oODas ist doch ganz klar ein Prototyp der einfach nur die R-Line verbaut hat. Gleiches hat man beim T-Roc auch gemacht und das macht jeder Hersteller bei jedem Testfahrzeug so.
Der Tiguan-R wird in blau schon richtig genial aussehen. Er wird auch selbstverständlich im Grundpreis mal locker 4-5000€ über einem Cupra Ateca liegen.
Die Optik ist für mich hier eher zweitrangig, die Maschine ist hier die Enttäuschung.
Bei Audi wäre auch jeder enttäuscht wenn der RS 6 die gleiche Maschine wie der RS 4 bekommen würde..
Gleiches haben wir hier mit T-Roc und Tiguan.Schade.
Schade vorallem dann, wer auf Konkurrenz zum RSQ3 oder RSQ3 Sportback gehofft hatte. Beide werden wohl den 2.5Liter 5 Zylinder, mit jeweils 400 PS bekommen.
Es macht wirtschaftlich überhaupt gar keinen Sinn einen 2.5L 5Zylinder oder gar 6 Zylinder in solch ein Fahrzeug zu verbauen. Die Fahrleistungen werden schon ordentlich sein und so kann der VW Konzern derzeit viele tolle Performance Produkte bereitstellen die vorher undenkbar waren. Cupra Ateca, Tiguan R, TRoc R, SQ2, ist doch fantastisch. Alles andere ist jammern auf sehr hohem Niveau.
Ein Tiguan R mit einem 400PS 2.5L 5Zylinder würde Abnehmer finden, aber im Promille Bereich. Denn der Wagen würde im Grundpreis locker bei 60.000€ liegen und wie viele dann 72.000€ für einen Tiguan hinblättern würden, ist fraglich.
Guck Dir doch den neuen S6/7 an. In Amerika hat er den 2.9L V6 aus dem RS4 unter der Haube , auch mit 450 PS oder so. In Deutschland einen 3.0L V6 TDI mit 349PS. Das sind mal eben 100PS Unterschied, bei gleicher Bezeichnung.
Habt ihr schon mal daran gedacht, dass VW im Konzern die Massen bedient ? - Q3, Tiguan und Q5 sind zu eng beieinander. Wer viel Leistung haben möchte und es sich leisten kann, greift ohnehin zum Audi (allein schon wegen des besseren Images). Warum sollte VW hier leistungsmäßig Konkurrenz aufbauen ? - Audi muss gestützt werden - also bekommen die VW-Kunden weniger Leistung angeboten ... SEAT und Skoda stehen dabei etwas außen vor, da diese Marken für viele überzeugte VW-Fahrer - allein schon aus Imagegründen keine Alternative sind. Technisch sind sie durchaus ebenbürtig, werden im Konzern aber auch meisten etwas weniger Zusatzausstattungsoptionen haben und damit künstlich "klein" gehalten.
Bei VW wird hauptsächlich auf verkaufbare Stückzahlen geachtet. Was nicht im Sinne einer großen Stückzahl bei höheren Entwicklungskosten läuft, wird nicht angeboten. So ist der 300-PS-Tiguan möglich, ohne großartige Entwicklungskosten. Damit können Verkäufe im 1%-Bereich noch kostendeckend sein.
Ab und an ein paar Imageträger für die Fans und gut ist es. Der Polo WRC war hier trotz seiner nur 2.500 Stück so ein Experiment. In 1976 war es der Golf GTI - aus einem limitiert angedachten Sondermodell wurde ein Kassenschlager. Geplant war das allerdings nicht.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein Tiguan keine 300 PS braucht. Wer schneller und sportlicher fahren möchte, hat eigentlich schon das falsche Modell gewählt.
Wenn SUV mit viel Leistung und Image ... dann kommt eigentlich kein VW in Frage. Da kämen für mich nur Porsche, Range Rover, Audi Q7 oder die großen MB-SUV's in Frage. Zum Glück muss ich mir diese Frage nicht stellen, indem ich dem Tiguan die Rolle des Alltagsautos zuordne und für den Fahrspaß andere Alternativen gewählt habe.
Ist - wie immer - natürlich nur meine persönliche Meinung.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 22. April 2019 um 07:34:23 Uhr:
Und was kostet die Konkurenz mit 400 PS? 🙄
Ein Gejammere hier.
Ich kann kein Gejammere hier erkennen. Lediglich eine wünsch Dir was Fraktion.
Und wenn ich mir was wünschen könnte, dann wäre das schon ein Tiguan mit 400PS.
Warum denn nicht? Und was interessiert mich VW und seine Wirtschaftlichkeit? Jahre lang genug Geld in Brasilien und anderswo gelassen. Es braucht auch keinen R-Golf mit 400PS.
Und sind wir mal ehrlich. Um von A nach B zu kommen, braucht man nicht mehr als 150PS. Und warum kaufen sich doch einige einen 220 oder 240 PS Tiguan?
Also Leben und Leben lassen.
Der abgebildete Tiguan R Erlkönig ist hoffentlich (und vermutlich) nur ein etwas modifizierter Technikträger und nicht die finale Version des R.
Werden es wirklich "nur" dieselben 300PS aus Golf R und T-Roc R, wäre es eine ziemliche Enttäuschung.
Ich habe die gleiche Motor-Getriebe-Kombination im Cupra Ateca und verfolge hoffnungsvoll das Thema Tiguan R, aber ohne 5 Zylinder von Audi oder einen neuen VR6 mit >350PS ist ein Wechsel für mich eher uninteressant...
Und zum Thema "braucht man sowas überhaupt"? Natürlich nicht!
Aber wo soll man die Grenze ziehen was man objektiv noch brauchen DARF ?
Vielleicht sollte man einen Dacia-Fahrer mal fragen ob ein 150PS Tiguan benötigt wird.
Zitat:
@desm0 schrieb am 22. April 2019 um 13:55:44 Uhr:
Der abgebildete Tiguan R Erlkönig ist hoffentlich (und vermutlich) nur ein etwas modifizierter Technikträger und nicht die finale Version des R.
Werden es wirklich "nur" dieselben 300PS aus Golf R und T-Roc R, wäre es eine ziemliche Enttäuschung.
Ich habe die gleiche Motor-Getriebe-Kombination im Cupra Ateca und verfolge hoffnungsvoll das Thema Tiguan R, aber ohne 5 Zylinder von Audi oder einen neuen VR6 mit >350PS ist ein Wechsel für mich eher uninteressant...Und zum Thema "braucht man sowas überhaupt"? Natürlich nicht!
Aber wo soll man die Grenze ziehen was man objektiv noch brauchen DARF ?
Vielleicht sollte man einen Dacia-Fahrer mal fragen ob ein 150PS Tiguan benötigt wird.
Ach das kannst du vergessen. Mehr als dumm rum labern können die bei VW nicht mehr.
Erst heißt es der VR6 wird sein Comeback feiern... ‚können den Motor jederzeit bringen‘...‘müssen einen Business-Case schaffen‘ etc...bevor dann doch wieder Realität einkehrt und sie wieder überall den 2.0 TSI Einheitsmotor bringen. Und das obwohl die Nachfrage nach einem VR6 über mehrere Modelle vorhanden ist. Ich verstehe es einfach nicht.
Aber es läuft ja im gesamten Konzern nicht.
Da braucht man sich ja nur mal die Mega Blamage mit den Diesel-Motoren für die S-Modelle bei AUDI anschauen.
@desm0
Mal was off Topic.
Wie zufrieden bist Du mit dem Motor im Ateca?
Ein 5 Zylinder im Tiguan wird wohl aus Platzgründen nichts werden.
Allerdings haben die Turbo Motoren noch einiges an Potenzial.
Und als Potenzmittel brauche ich auch keinen Audi. Kommt für mich allerdings dann in Frage, wenn mir der Unterschied zwischen Tiguan R und Q3 RS zu groß ist.
Und über Vernunft braucht man nicht zu diskutieren.
Zitat:
@Opel Neuling schrieb am 22. April 2019 um 20:12:51 Uhr:
..
Ein 5 Zylinder im Tiguan wird wohl aus Platzgründen nichts werden.
.
Den 5 Zyl gab es ja bereits im Audi RS Q3 8U (altes Modell) und hatte die Batterie auch schon hinten im Unterboden.
Dann sollte es im Tiguan II kein Problem sein.
Zitat:
@Opel Neuling schrieb am 22. April 2019 um 20:12:51 Uhr:
@desm0
Mal was off Topic.
Wie zufrieden bist Du mit dem Motor im Ateca?
OT so kurz wie möglich: 0-100 4,7/4,8s im SUV zum Discount-Preis :-)
Der Antrieb im Cupra macht Spaß. Zumal er entgegen vieler Gegenbeispiele aus dem Konzern ohne synthetischen Sound auskommt. Mag ich. Der Sound ist halt vierzylindrig, die Lautstärke zivil und meilenweit vom 5-Zylinder (RS3) entfernt.
Extrem beeindruckt mich das DQ381. Habe im Tiguan ja den "gleichen" Motor (180PS) drin, aber das DQ500 kommt nicht an die Lässigkeit des Cupra ran. Keine Ahnung ob es nur an der geringeren Leistung liegt, aber das Anfahrverhalten im Cupra kann man eher mit Wandler-Qualitäten als mit DSG beschreiben! Note 1*
Der Tiguan gefällt mir optisch besser (R-Line) und ist in mehreren Aspekten objektiv das bessere Auto - nur eben noch ohne Entertainment unter der Haube :-)
Eine Reise zum Cupra-Konfigurator könnte für den ein oder anderen überraschend sein - für mich war es so...
Also ich hatte den Ausflug zum Cupra Konfigurator gemacht und war positiv überrascht, letztlich ist es aber dennoch ein Tiguan 230PS geworden. Warum?
Leider gibts im Cupra Ateca weder Standheizung noch ne AHK zu bestellen und beides ist auf meiner Must have Liste. Daneben noch ein paar Kleinigkeiten, die mir halt im Tiguan besser gefallen haben: Es gibt ALS, ne verschiebbare Rückbank, etwas mehr Platz und Kofferraum und ich brauche mir keine Lösung für das Cupra Logo überlegen (mit dem Seat hätte ich kein Problem - falls das jemand so interpretiert hätte).
Sofern die von mir genannten Punkte für Euch irrelevant sind und ihr wie auch von desm0 super beschrieben einen spaßigen SUV sucht: Schaut Euch unbedingt den Cupra Ateca an!