Tiguan 2 - Ledersitze

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
habe meinen neuen Tiguan 2 R-line seit Juli 2017 und meine Ledersitze egal ob vorne oder
hinten sehen schon sehr faltig und wellig aus. Hinten ist noch nie jemand gesessen und bis
jetzt habe ich erst 540 km drauf.
Meine Frage: wer hat auch einen Tiguan 2 R-Line, Ledersitze und wie sehen die bei euch
aus???
Danke im voraus.
lg
Carmen
PS: im org.schlimmer als auf den Bildern

Wer im Raum München hat einen tiguan 2 R-line mit Ledersitze ??? Zum Vergleich!!

Beste Antwort im Thema

"Normal" ist das nicht - einfach nur billig gemacht.

Ich war heute bei einem guten Sattler. Aussage:

Die einzelnen "Segmente" - also die Lederflächen, welche durch die Nähte getrennt sind - sind nicht "gesteckt" - sprich: Die ganze Sitzfläche liegt lose auf dem Sitzpolster auf. Wie ein Überzug.

Der Sattler sagt, dass dies so mal gar nicht geht, richtig wäre es, die einzelnen "Segmente" mit dem Sitzpolster zu verbinden (das sogenannte "stecken"😉 - damit liegt das Leder deutlich straffer an und kann vor allem nicht im Ganzen verrutschen.

In Summe ist die Lederausführung einfach nur eine Art Sitzbezug - wie die Stoff-Variante auch - nur halt nicht ordentlich mit dem Sitzpolster verbunden.

Er meint, dass dies auch gemacht wird, damit der VW-Meister in der Lage ist, den Bezug in Eigenregie zu tauschen. Der Leder-Bezug wird dann wohl nur seitlich (also in Richtung Sitzwangen) fixiert.

Übrigens ist das überall so: Die Rückenlehne sowie die Rücksitzbank ist genauso ausgeführt.

Weiterhin ist wohl nur die dem Insassen zugerichtete Seite aus Echtleder, der Rest ist Kunstleder. Das vorhandne Echtleder ist aber wohl grundsätzlich nicht von schlechter Qualität.

Lange Rede, kurzer Sinn:

die Sitzflächen können für 150€ pro Sitz aufgepolstert und einzeln "abgesteckt" werden.

Werde mich jetzt diesbezüglich direkt an VW wenden.

Nachtrag: Ggf. habe ich mich auch verhört und stecken = steppen bzw. abstecken = absteppen.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Schau mal in die Suchfunktion - darüber findest du viele Beiträge zur Qualität der Ledersitze des Tiguan II.

Z.B. diesen hier: Ledersitze

Ich habe die Ledersitze auch wegen der elektrischen Verstellbarkeit gewählt, um nicht jedes Mal, wenn meine Frau mit dem Wagen gefahren ist, alles einstellen zu müssen.

Meine Tiguan habe ich am 10.01.2018 abgeholt und am 11.01.2018 zugelassen. Seit dem bin ich fast 26.000 km damit gefahren. Anfangs warfen die vorderen Lederbezüge ganz leichte Falten - diese sind nun aber weitestgehend verschwunden.

Die Lederqualität der Tiguan-Sitze stufe ich im Vergleich zu denen, die ich im Passat B6 und B7 hatte und in einem BMW Z4 noch habe, als spürbar minderwertiger ein. Ob das im B6 ein besonderes Leder war, weiß ich nicht mehr, aber das fühlte sich deutlich weicher und geschmeidiger an. Im B7 hatte ich belüftete Ledersitze, die waren in der Qualität schon schlechter als die im B6. Im B8 hatte ich Leder-Alcantara-Sitze, deren Leder sich ebenso anfühlte wie im Tiguan.

Es hilft aber nichts - im Tiguan gibt es nur diese eine Lederqualität. Du kannst noch den Farbton wählen und das war's auch schon - keine Belüftung, keine bessere Qualität.

Über die Haltbarkeit kann man jetzt natürlich noch keine Aussage treffen. Ich habe da aber keine Bedenken, dass die Sitzbezüge vorher ihren Geist aufgeben (durchscheuern, reißen oder brechen).

Lederpflege habe ich noch keine gemacht. Im nächsten Frühjahr mache ich das aber mit den Mitteln des Lederzentrums, die ich schon seit Jahren in meinen Cabrios nutze. Das Leder in meinem 27,5 Jahre alten SL, den ich in 2015 verkauft hatte, sah noch neuwertig aus. MB hatte seinerzeit aber auch eine deutlich bessere Lederqualität verarbeitet als VW.

27,5 Jahre altes Leder in einem SL

Die Ledersitze in meinen Passat und vorher auch in 2 Ford Mondeo Ghia sahen nach jeweils 3 Jahren Nutzung und Laufleistungen zwischen 119.000 und 149.000 km übrigens noch neuwertig aus - ganz ohne Lederpflege (waren Dienstwagen und mir war die Zeit für den Pflegeaufwand zu schade). Ich habe lediglich regelmäßig die Ritzen ausgesaugt und bin mit einem feuchten Lappen drübergewischt.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vienna Sitze' überführt.]

Zitat:

@Motor_100 schrieb am 29. Dezember 2018 um 17:37:24 Uhr:


Und vor allem: pflegt Ihr es regelmäßig bzw. ist das nötig? Meine aktuellen Stoffsitze sehen nach gut 60.000 km immer noch top aus!

Ich empfehle den Thread "

Tiguan 2 - Ledersitze

" für vielfältige Informationen

Edit: @Kitzblitz war schneller 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vienna Sitze' überführt.]

Hallo ,
Ich habe den as jetzt seit 4 Monaten , und der Fahrer Sitz hat schon an der naht Abrieb . Ich habe extra Leder genommen weil ich dachte sie sind unempfindlicher .
Hat noch jemand das Problem ?

Auf der Uhr hat er jetzt 20 000 km aber trotzdem sollte das doch so nicht sein . Mein Geschäftspartner fährt einen x5 mittlerweile über 4 Jahre und der Leser Sitz ist top bei 200 000 auf der Uhr

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ledersitze Qualität' überführt.]

Hallo

Foto(s)?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ledersitze Qualität' überführt.]

Ähnliche Themen

Setz ich morgen früh rein

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ledersitze Qualität' überführt.]

Servus, kann mir wer von euch sagen wie weit zurück man die Rückenlehne verstellen kann!?
Bei den Top Komfortsitze elektrisch. Geht die Rückenlehne bis runter an die Sitzfläche vom hinteren Sitz.

Vielen Dank für eine Antwort im Voraus.

Zitat:

@Pocok schrieb am 25. Mai 2020 um 04:35:20 Uhr:


Servus, kann mir wer von euch sagen wie weit zurück man die Rückenlehne verstellen kann!?
Bei den Top Komfortsitze elektrisch. Geht die Rückenlehne bis runter an die Sitzfläche vom hinteren Sitz.

Vielen Dank für eine Antwort im Voraus.

... hab‘s ausprobiert. Geht runter bis zur Sitzfläche der Rückbank.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 25. Mai 2020 um 18:01:42 Uhr:



Zitat:

@Pocok schrieb am 25. Mai 2020 um 04:35:20 Uhr:


Servus, kann mir wer von euch sagen wie weit zurück man die Rückenlehne verstellen kann!?
Bei den Top Komfortsitze elektrisch. Geht die Rückenlehne bis runter an die Sitzfläche vom hinteren Sitz.

Vielen Dank für eine Antwort im Voraus.

... hab‘s ausprobiert. Geht runter bis zur Sitzfläche der Rückbank.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Super, ich hoffe beide Seiten. Weil Fahrer und schlafen ist nicht so gut. Aber für meine Freundin ist es sehr wichtig. 😉
Dann freue ich mich um so mehr auf meinen Tiguan.

Vielen lieben Dank Ulrich

Zitat:

@Pocok schrieb am 25. Mai 2020 um 18:40:09 Uhr:


...Weil Fahrer und schlafen ist nicht so gut. Aber für meine Freundin ist es sehr wichtig. 😉

Hoffentlich nur bei der Rast und nicht während der Fahrt, denn dann braucht sie sich auch nicht mehr anschnallen, weil der Gurt in dieser Position relativ suboptimal sitzt und schützt 😉

es wird aber keine Liege sein...
noch tiefer geht es nicht -> s. Bild

.jpg

Zitat:

@M-Kon schrieb am 25. Mai 2020 um 19:54:09 Uhr:


es wird aber keine Liege sein...
noch tiefer geht es nicht -> s. Bild

In Normalposition (für mich natürlich) Sitz ganz hinten und die Sitzfläche nur etwas erhöht, liegt der Klapptisch auf der Rücksitzkante auf. Wenn man den Sitz vorschiebt, geht das natürlich nicht mehr.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

.... während der Fahrt sollte allerdings niemand in die komplette Liegeposition gehen, denn im Falle eines Aufpralls taucht der Körper unter dem Beckengurt durch, der Airbag geht nutzlos auf und auf dem Weg in den Fußraum gibt es wahrscheinlich viele komplizierte Frakturen.

Gurtlose extrem und Hallo Submarining xD

Vielen lieben Dank für das super Bild M-Kon.
Wir hatten mal einen Touran als Leihwagen da konnte man nur maximal 40 Grad einstellen aber ich glaube der hatte nur den Hebel deswegen war ich mir jetzt nicht sicher das es bei elektrischen funktioniert. Aber jetzt kann ich den Tiguan beruhigt abholen. 😉

ich habe noch 2 Bilder gemacht
Bild 1: max. erlaubte Position beim Fahren (wg. Gurt, AirBag usw.)
Bild 2: ganz nach hinter verschoben + komplett gelegt

p.s. es geht bei mir um Allspace

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hallo zusammen,

es handelt sich in meinem Fall zwar um einen Seat Tarraco FR mit Lederausstattung. Die Sitze müssten ja aber baugleich sein. Mein Tarraco ist bald 1 Jahr alt. Heute als ich etwas auf den Fussboden im Fondbereich legte ist mir auf der Rückseite des Fahrersitzes aufgefallen, dass das Futter herausschaut. Bild im Anhang.

Ich habe meinen Garagisten angeschrieben. Denke mal das wird sicher ein Garantiefall sein, oder?
Was ist hier zu erwarten? Neuer Sitz oder Reperatur?

Danke vielmals für eure Einschätzung

Grüsse

Ledersitz
Deine Antwort
Ähnliche Themen