Tiguan 2.0 TDI Kurzstreckenerfahrung ???
Hallo Ihr alle zusammen,
habe vor mir anfang Januar einen Tiguan S&S zu bestellen aber bin mir immer noch nicht sicher, ob ich mir einen TDI (meine erste Wahl) oder einen TSi, beide mit DSG bestellen soll!
Meine größte Sorge ist, dass ich jeden tag 11km in die Arbeit fahre und diese 11km auch abends wieder nach Hause, also Kurzstrecke, und ja beim TDI der Ruspartikelfilter immer wieder mal ne Regeneration benötigt aber das wahrscheinlich mit meinen 11km nicht wirklich ausreichen wird!
Meine Frage jetzt an alle Kurzstreckenfahrer mit TDI unter euch! Welche Erfahrungen habt ihr gemacht mit Kurzstrecken! Gibt es da Probleme? Oder reicht es wenn am Wochenende dann eine längere Strecke gefahren wird???
Danke gleich mal im Vorraus
Mfg Damal (Thomas :-)
Beste Antwort im Thema
Nimm den Diesel und du wirst zufrieden sein!
48 Antworten
...Aber auch die Benziner sind heute so stark auf wenige Verbrauch getrimmt, das die auch nicht schneller einen warmen Innenraum schaffen.
Das habe ich gerade aus einen Dauertest gezogen: "... denn im Winter braucht der Tiguan wie viele VW-TSI-Modelle sehr lange, um den Innenraum zu wärmen."
Also alles was vor ein paar Jahren noch richtig war, ist heute ganz anders 😁
Den kompletten Test gibt's HIER
Mir gefällt hald einfach beim TDI dass er von unten heraus so schön viel Drehmoment hat und wahnsinnig schön zu fahren ist und auf längeren Strecken dann eben auch der niedrigere Verbrauch!
Aber da dass dann eben mein erster Diesel sein wird wollt ich einfach mal nachfragen wie das eben mit Kurzstrecke ist! Nicht dass ich mich auf einen Motor freue der für Kurzstrecke garnicht geeignet ist!
Nimm den Diesel und du wirst zufrieden sein!
Ich bin mit dem Diesel 140PS und Wandlerautomatik grundsätzlich zufrieden und habe in den 50'000km den Differenzdrucksensor (für DPF Regerierung) ersetzen müssen. Mein Arbeitsweg beträgt knapp 30km, was ich für einen Diesel als OK betrachte.
Für mich wären 11km zu wenig.....
Vor dem Tiguan hatte ich einen 200PS TSI Benziner VW EOS mit DSG Getriebe, welcher auch eine sehr gute Kraftentfaltung hatte. Viel Dampf von unten heraus und bis oben hinaus....
Mich würde der 211 PS Benziner schon reizen, denn er läuft sicher viel ruhiger.
Aber eben der Verbrauch...
PS:
Mein Tiguan verbrennt ca 7.4 l Diesel auf 100km (genau gerechnet) fast ohne Kurzstrecke.
Wenn ich auf Einkaufstour gehe (Kurzstrecke) zeigt das Display aber schnell um die 10 l/100km an.
Ähnliche Themen
Hallo,
meine Frau fährt jeden Tag ca. 8km in die Stadt, abends zurück. Vielleicht dann noch einmal einkaufen fahren. In den 6. Gang hat sie noch nie geschaltet bei der Tour, verbraucht dabei so um die 6,5 - 7,0ltr. In den 2 Jahren habe ich einmal von meiner Frau gehört, das er so komisch gebrummt hat nach dem Abstellen.
Am Wochenenden (und freie Tagen) haben wir meist mehr Kilometer abgespult. Im Nov. waren wir auf Rügen (knapp 500km), sind gemütlich hin- und zurück gefahren, so ca. 130km/h und haben einen Verbrauch auf Ebene2 in der MFA von 5,8 ltr! Bin mehr als zufrieden damit! Er hat nun 29000km runter und will bei 30000 seine Pflege haben - soll er kriegen!
Die Heizung spricht m.M. schneller an als die vom vorgänger Passat 2.0 benziner.
Gruß
MiniWolf
Hallo Damal,
hatte dasselbe Problem wie du, Kurzstrecke von ca. 10 Km, und habe mich für den Diesel mit DSG entschieden und bisher nicht bereut.
Ja so alle 200 KM will er den Filter freibrennen, was durchaus auch mal ein paar Tage dauert;-) aber er läuft eben noch mit 8 bis 8,5 L/100km was für den TSI unerreichbar bleibt.
Wie es sich so trifft fährt mein Nachbar einen etwas älteren 170PS TSI mit Schaltgetriebe ebenfalls im Kurzstreckenbetrieb, zugegebenermaßen aber nur 5 Km hin und her, verbraucht dabei aber locker so zwischen 12 und 13 l/100km. Das war mir als Schwabe einfach zuviel.
Also wenn dir Autobahnreisegeschwindigkeiten so um die 140KM/h reichen dann nimm den Diesel, auch wenn er deutlich rauer läuft als der TSI.
gruß
Danke danke für euere Erfahrungen!!!!!!!
Denke jetzt dass ich mit ruhigem Gewissen den TDI nehmen kann :-)
Am Wochendende wird eh immer ne längere Strecke damit gefahren da wird es dann schon passen mit dem "Ausbrennen"
Und auf Kurzstrecke mit dem höheren Verbrauch habe ich kein Problem wenns unter 10l sind :-) Das brauch ich nämlich
teilweise mit meinem 1.6l Touran im Sommer mit meinen 225er schlappen :-( Im Winter mit 195ern nur 8,5l :-)
Hallo damal,
Bei einem Kaufwert eines "Tiguan" machst Du dir Gedanken über Fahrkosten von "11 Km" ?!?
Der Dieselmotor hat einen höheren Wirkungsgrad und produziert weniger Abwärme. Mein Arbeitsweg beträgt 64 Km und unser Dieselgolf erreicht im strengen Winter eine Wassertemperatur von 90Grad erst bei ca. 10Km. Bei ca. 20 Km hat er Betriebstemperatur. Trotzdem musste ich das Fahrzeug hier und da mal "Freiblasen". Dann kommt allerhand aus dem Auspuff. (hat nur Kat.) Ich kenne Fahrer die keine Probleme mit Kurzstrecken haben, kenne aber auch Fahrer, die Kat. und PDF-Probleme haben. Es kommt wohl auf den Fahrstil an!
Ich als "Dieselfreund" fahre seit 1987 Diesel und habe mich 2010 für einen Benziner entschieden weil:
Beim Neukauf meiner Diesel war ich umweltfreundlich Steuerbefreit. Nach einigen Jahren war ich der "Umweltsünder". Dann wurde nachgerüstet. Erst war Kat. Pflicht, später DPF. Viele alte Benziner mit hohen Verbrauch haben eine grüne Plakette, ich mit 5L Verbrauch nur eine Gelbe. Was kommt demnächst? Harnstoffeinspritzung? Ich habe in Deutschland mit Diesel (leider!!!) die Nase voll , obwohl der Benziner mich jetzt wesentlich mehr Unterhalt kostet.
Hallo C-SL
Meinen Frau sagte das gleiche: Mit dem Golf (Pumpe/Düse140 Ps ) fahren macht mehr Spaß als im Tiguan, obwohl dieser 200 Ps hat. Stimmt, im Golf wird beim beschleunigen der Kopf regelrecht nach hinten gestossen. da ist was "los" im Auto. Subjektiv.
Irgend wann hatte ich das Gemecker satt. Also, beide Fahrzeuge auf einsamer Strasse mal antreten lassen und beide schnellst möglich beschleunigen. Und siehe da, in kurzer Zeit kein Golf mehr im Rückspiegel zu sehen. Objektiv. Im Golf war die Hölle los, im Tiguan so was wie Gelassenheit.
Gruß,
FSItiger
Hallo FSItiger
nee mach mir eigentlich keine Gedanken wegen Kurzstreckenverbrauch sondern eigentlich nur wegen dem Dieselpartikelfilter!
Verbrauch ist dann bei den übrigen Fahrstrecken ausschlaggebend und da ist dann der TDI perfekt :-)
Drum werd ich mir den dann ordern!
Zitat:
Original geschrieben von damal
Hallo FSItigernee mach mir eigentlich keine Gedanken wegen Kurzstreckenverbrauch sondern eigentlich nur wegen dem Dieselpartikelfilter!
Verbrauch ist dann bei den übrigen Fahrstrecken ausschlaggebend und da ist dann der TDI perfekt :-)
Drum werd ich mir den dann ordern!
Dann wünsche ich Dir alles "Gute" mit dem "Neuen Tig".
Gruß,
FSItiger
Danke danke aber wird noch eine sehr harte Zeit des wartens werden weil bestell ja erst in der
1. Januarwoche :-(
Aber wie heisst es ja immer so schön: Vorfreude ist die schönste Freude :-)
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Meinen Frau sagte das gleiche: Mit dem Golf (Pumpe/Düse140 Ps ) fahren macht mehr Spaß als im Tiguan, obwohl dieser 200 Ps hat. Stimmt, im Golf wird beim beschleunigen der Kopf regelrecht nach hinten gestossen. da ist was "los" im Auto. Subjektiv.
Irgend wann hatte ich das Gemecker satt. Also, beide Fahrzeuge auf einsamer Strasse mal antreten lassen und beide schnellst möglich beschleunigen. Und siehe da, in kurzer Zeit kein Golf mehr im Rückspiegel zu sehen. Objektiv. Im Golf war die Hölle los, im Tiguan so was wie Gelassenheit.
Naja, da werden Äpfel mit Birnen verglichen: Der Tiguan hat einen Common-Rail-Motor. Der entwickelt seine Kraft nicht so brachial wie der Pumpe-Düse. Doch das ist eh' obsolet, weil es meines Wissens schon lange keinen Pumpe-Düse mehr bei VW gibt.
Doch der Pumpe-Düse hatte noch zu Recht den Spitznamen "Rumpeldüse", weil der Fahrkomfort da dann doch sehr zu wünschen übrig liess...
Starke Vibrationen, hohe Lautstärke etc. Der ging halt in jeder Hinsicht brutaler zur Sache. Aber da hat man auch deutlich gehört, daß man einen Diesel fährt...
Aber letztendlich werden die Diesel irgendwann unrentabel (leider), denn wie ein Vorredner schon gesagt hat, werden die Benziner im Wirkungsgrad immer besser, der Diesel-Kraftstoff wird bei sowieso höherer Steuer immer teurer, und die Fertigung ist auch teurer.
Die Zukunft der Verbrenner wird kleinvolumigen Benzinern gehören.
Zur Heizung: Die heutigen verbrauchsoptimierten Motoren heizen ohne zusätzliche Hilfsmittel alle schlecht (egal, ob Benziner, oder Diesel!)
Daher gibt es nicht nur solche elektrischen Zuheizer, sondern es ist in jedem Tiguan einer drin!
Die schlechte Nachricht:
Ein extremer Kurzstreckenfahrer wird da immer kalte Füsse haben, denn:
Diese Zusatzheizung kann keine Wunder vollbringen, denn zu hoch darf deren Stromverbrauch auch nicht sein, sonst lutscht sie die Batterie leer.
Eine Standheizung bringt da auch nichts, denn auch die belastet die Batterie durch das Gebläse sehr stark, und will dann durch eine entsprechend lange Fahrt wieder aufgeladen werden.
Auch andere elektrische "Großverbraucher", wie eine Sitzheizung geben bei einem reinen Kurzstreckenfahrer der Batterie schnell den Rest.
Nur mal zum Vergleich für die, denen es nicht geläufig ist, was der Unterschied zwischen einer elektrischen Heizung und einer Spritbetriebenen ist:
So eine Webasto Thermo-Top P hat eine Heizleistung von 5,2 KW.
Um mit Strom im Auto die gleiche Leistung hinzubekommen, bräuchte man ein Heizelement, das ca. 430 Ampere zieht. Mal abgesehen von den Kupferbergwerken an Kabeln, die man da bräuchte, würde eine 75 Ah-Batterie das gerade mal (rein rechnerisch) 10 Minuten mitmachen, und sie wäre tot (nach 5 Minuten würde das Auto wahrscheinlich schon nicht mehr starten). Wenn man mal darüber nachdenkt, wird einem klar, wieviel Energie eigentlich in den fossilen Brennstoffen steckt, und wird sich vielleicht auch bewusst, wie gnadenlos wir die in der Vergangenheit vergeudet haben... (und wird vielleicht auch Sorgenfalten auf der Stirn bekommen, bei dem Gedanken, daß die nur noch sehr endlich zu Verfügung steht und man damit noch wesentlich wichtigere Dinge anstellen kann, als sie lapidar zu verbrennen...)
Das Hauptproblem beim Verbrennungsmotor ist nunmal der schlechte Wirkungsgrad, und diese dabei "verlorengegangene" Leistung ist da zu 99% Abwärme und ein kleines bisschen Reibung, was man früher im Winter noch gut für die Heizung "recyclen" konnte. Doch je moderner die Motoren, desto besser der Wirkungsgrad, und desto weniger (ja eigentlich ungewollte) Abwärme für die Heizung.
Vergleichbar ist das mit der Glühbirne: Mit der Abwärme eines 500W Deckenfluters kann ich meine Bude auch heizen, ohne, daß ich weniger Licht habe...
Ergo: Kurzstreckenfahrer müssen frieren, oder sie riskieren, daß die Kiste morgens sehr schnell nicht mehr anspringt.
so long...
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Viele alte Benziner mit hohen Verbrauch haben eine grüne Plakette, ich mit 5L Verbrauch nur eine Gelbe. Was kommt demnächst?
Man könnte (vereinfacht) sagen, dass nicht die Quantität der Abgase zählt, sondern eher deren Qualität. Und bei den Schadstoffen, die für die Umweltzone relevant sind, liegt der Benziner nun mal vorne.
Hallo versammelte Gemeinde!
Da gibt es noch eine Lösung, wenn man das Auto in der Nähe einer Außensteckdose parken kann:
http://www.waeco.com/de/4194_1284.php
Ich habe seit 1987 in verschiedenen Fahrzeugen (Golf 2 und 4, Polo) diese elektrische Motorvorwärmung eingebaut gehabt und sehr gute Erfahrungen gesammelt. Die Batterien hielten immer länger als 5 Jahre.
Scheiben frei, Auto und Motor warm und nun auch die Batterie immer voll!
Seit einer Woche ist die Warm Up de Luxe 1850 in unserem neuen Tiguan verbaut. Hier ist nun zum ersten Mal ein kleines Batterieladegerät installiert, das mich den 6 km zur Arbeit gelassen entgegen blicken lässt.
Weihnachtliche Grüße
silberjo
Zitat:
Aber letztendlich werden die Diesel irgendwann unrentabel (leider), denn wie ein Vorredner schon gesagt hat, werden die Benziner im Wirkungsgrad immer besser, der Diesel-Kraftstoff wird bei sowieso höherer Steuer immer teurer, und die Fertigung ist auch teurer.
Die Zukunft der Verbrenner wird kleinvolumigen Benzinern gehören.
Niemals !!!
Erzähl mir doch bitte mal, wie du alle momentanen Diesel PKW/LKW und Bau oder Landmaschinen auf Benzin umstellen willst?
Der Diesel ist und bleibt der bessere Verbrennungsmotor.
Sparsam, durchzugsstark, günstig im Verbrauch.
Und meiner Meinung nach niemals durch einen kleinvolumigen Downsizing Mistbock zu ersetzen!
Wenns nach mir ginge, gehören die 1,2T,1,4T,1,6T Benziner verboten.
Das sind doch Anlasser und keine Motoren!
Fiat bringt den 500er mit nem !2!, ausgeschrieben ZWEI Zylinder Motor.
Das ist doch unmöglich.
Sparen in aller Ehre aber sowas...
Da lob ich mir meinen 2.3E 5 Zylinder. 14,4l Verbrauch als Quattro Kombi im Winter mit Sitzheizung usw.
Denn für mich gilt immernoch der Grundsatz: Kraft kommt von Kraftstoff.
Und Leistung durch Hubraum. Alles andere funktioniert auch, die Frage ist wie lange.
Schaut man sich die alten großvolumigen Motoren an, bemerkt man wie "problemlos" ein Motor mehrere Hunderttausend Kilometer machen kann. Den heutigen Minimotoren mit Turbo oder Kompressor gebe ich maximal 150.-200.000km !
so far...