Tigra TwinTop: Neue Stoßdämpfer und Federn - jetzt ist das Auto viel zu tief

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen,

ich brauche mal dringend eure Hilfe. Ich habe beim Sommerauto meiner Frau neue Stoßdämpfer und Federn vorne eingebaut, da eine Feder gebrochen war. Ich habe dafür die Bilstein B4 Dämpfer gekauft sowie neue Febi Domlager.

https://www.bandel-online.de/.../...c_tigra_twin_top_i102_104396_0.htm

Außerdem dachte ich ein ganz kleine Tieferlegung könnte ja nicht schaden. Also habe ich die Eibach Pro-Kit Federn gekauft mit einer Tieferlegung von 25-30mm. Hinten (mit den Werksdämpfern) sieht das auch gut aus, nur vorne ist der Wagen total in die Knie gegangen. Die Räder schleifen am Radhaus bei schnelleren Kurven. So hatte ich mir das überhaupt nicht vorgestellt.

Habe ich was falsch gemacht? Funktioniert die Kombi nicht miteinander? Gibt es andere Empfehlungen für Federn? So kann es auf jeden Fall nicht bleiben.

Danke und Grüße
Clemens

Beste Antwort im Thema

Hallo zusamenn,
sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Ich hatte die blöde Idee mal "schnell" noch die Lima beim Tigra zu wechseln, da die auch durch war. Das ist ja ein fürchterlicher Akt bis man die da aus dem Motorraum raus operiert hat, vor allen Dingen ohne Bühne oder Grube. Ist aber geschafft...

Zwischenzeitlich sind auch die Staubkappen angekommen, die ich mittlerweile verbaut habe. Und ihr werdet es nicht glauben: nix schleift mehr, auch bei extrem ambitioniert gefahrenen Kurven. Im Nachgang muss ich sagen vorher war das Federbeinlager etwas schepp drauf. Durch den Staubschutz sitzt das jetzt gerade. Offensichtlich hat das bisschen ausgereicht um hier ein Schleifen zu verursachen. Einen Sturz konnte ich nicht feststellen am Rad. Habe euch mal noch ein paar Bilder gemacht, falls nochmal jemand das Problem hat soll hier die Lösung umfänglich dokumentiert sein. Vielen Dank euch allen nochmal für die super Hilfe!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das ganz steht und fällt aber damit ob Du für die VA die richtigen Feder verbaut hast.

Gruß

D.U.

Zitat:

@Cleenz schrieb am 15. September 2020 um 12:43:38 Uhr:


Sorry, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Die Ausrichtung des Domlagers habe ich beachtet.
Die Endanschläge kommen morgen. Ich werde berichten wie die Auswirkungen davon sind... Nach wirklich Sturz sieht das für mich allerdings nach optischer Prüfung nicht aus.
@Cleenz

Aber die Endanschläge werden aber auch nichts bewirken.
Das ist Fakt.
Denn die B4 Bilstein Dämpfer haben die gleich länge wie Seriendämpfer, eventuell 10 mm kürzer.
Das aber lässt die Federn nicht zusammen stauchen.
Welche Federn von Eibach hast du denn eingebaut??

Hallo zusammen,

habe heute, wie versprochen, mal das Rad runter gemacht. Für mich sieht das nach der richtigen Feder aus oder was meint Ihr? Morgen nehme ich das Federbein dann nochmal auseinander...

Schönen Abend euch!

Also es sind definitiv die Federn die Du auch auf dem Tigra fahren darfst.
Aber von den beiden Varianten auch die kürzeren.

Gruß

D.U.

Ähnliche Themen

@Cleenz

Du fährst aber auf dem Fahrzeug die Serienbereifung mit Serienfelge??
Oder fährst du eine Kombination von einem Fremdhersteller mit einer anderen Einpresstiefe und Felgenbreite inkl. Reifengröße??
Denn sonst kann ich mir nur noch das Domlager vorstellen das nicht richtig eingebaut wurde.
Mach doch nochmal ein Foto vom Sturz an der Vorderachse von vorne.
Zumindest sollte das Rad gerade stehen und einen leichten kaum negativen sichtbaren Sturz haben.

Moin!
Genau, auf dem Auto sind die originalen und im Fahrzeugschein freigegebenen 17" Opel Felgen mit entsprechend zulässiger Bereifung.

Vielleicht könntest du mal ein Bild von der Seite machen das wir mal sehen wie tief er denn wirklich ist.

Ja, mache ich gerne heute Abend. Mache auch mal ein Bild vom "Sturz", der aus meiner Sicht nicht wirklich vorhanden ist.

Daran glaube ich auch nicht.
Mir ist das passiert, das sieht man sofort wenn man die Felge draufsteckt.

Hallo zusamenn,
sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Ich hatte die blöde Idee mal "schnell" noch die Lima beim Tigra zu wechseln, da die auch durch war. Das ist ja ein fürchterlicher Akt bis man die da aus dem Motorraum raus operiert hat, vor allen Dingen ohne Bühne oder Grube. Ist aber geschafft...

Zwischenzeitlich sind auch die Staubkappen angekommen, die ich mittlerweile verbaut habe. Und ihr werdet es nicht glauben: nix schleift mehr, auch bei extrem ambitioniert gefahrenen Kurven. Im Nachgang muss ich sagen vorher war das Federbeinlager etwas schepp drauf. Durch den Staubschutz sitzt das jetzt gerade. Offensichtlich hat das bisschen ausgereicht um hier ein Schleifen zu verursachen. Einen Sturz konnte ich nicht feststellen am Rad. Habe euch mal noch ein paar Bilder gemacht, falls nochmal jemand das Problem hat soll hier die Lösung umfänglich dokumentiert sein. Vielen Dank euch allen nochmal für die super Hilfe!

Das nenne ich mal eine ordentliche finale Rückmeldung.
Hier noch mal zu den vergebenen Danke ein extra DANKE.

Gruß

D.U.

@Cleenz

Fluchtet denn jetzt die Nase von der oberen Domlageraufnahme zur Markierung an der unteren Fedetelleraufnahme??
Scheint mir auf dem Bild nicht so auszusehen.
Ich hoffe du hast darauf geachtet beim Zusammenbau.
Habe mir mal erlaubt die rote Linie zu ziehen von deinem Bild.
Und wie zu sehen ist, sehr gut auf dem Bild, ist die obere Domaufnahme für die Feder im Radhaus angeschrägt.

Domlager-nase-nicht-fluchtend-zum-federbeinteller

Also normal hebt der Staubschutz das Auto nicht hoch. Das ist nur ein Durchschlagdämpfer und eben eine Staubkappe, damit die Kolbenstange weniger Dreck abbekommt, also Spritzwasser und STaub, der sonst die Dichtung auf Dauer zerstört.
Bist du dir sicher, das das Auto noch federt?
meiner Ansicht nach ist er sehr tief und schleift nur nicht mehr an, weil die Durchschlagdämpfer das verhindern.
Aber wenn du glücklich bist und noch Federweg genug hast....
LM

Ich sehe das genauso.
Normalerweise kann man diese Anschlagpuffer auf der Kolbenstange verschieben.

Ich muss aber sagen das ich den vorderen Dämpfer bei einem Opel mit einmal gewechselt habe, bzw die Feder, und kann mich nicht mehr daran erinnern ob da was „anders“ war zu den Autos bei denen ich das bisher habe machen dürfen.

Moin zusammen,

dann will ich hier mal noch etwas Licht ins Dunkel bringen :-)

Zitat:

Fluchtet denn jetzt die Nase von der oberen Domlageraufnahme zur Markierung an der unteren Fedetelleraufnahme??

Soweit ich die Technik hier verstehe muss die Nase oben mit dem Anschlag der Fahrwerksfeder fluchten und das tut es bei mir. Du hast die Flucht jetzt auf das Loch unten im Federteller gezeichnet. Gerne bitte nochmal Aufklärung an der Stelle.

Zitat:

Also normal hebt der Staubschutz das Auto nicht hoch. Das ist nur ein Durchschlagdämpfer und eben eine Staubkappe [...]

Der Staubschutz hebt auch hier das Auto nicht hoch. Es ist nur so, das ohne den Staubschutz das Federbeinlager zu viel Spiel auf der Stage vom Dämpfer hat. Der Staubschutz hat an den Seiten auch nochmal so eine Verstärkung, damit stabilisiert sich das Lager auf dem Stoßdämpfer. Sieht man glaube ich auch ganz gut auf meinen Bildern, vorher saß es leicht schräg, danach gerade.
Die Technik war mir bislang auch neu...

Zitat:

Bist du dir sicher, das das Auto noch federt?

Der Wagen federt noch ganz wunderbar. Ist ist noch jede Menge Federweg vorhanden, auch wenn das vielleicht auf dem Bild nicht so aussieht. Er "hoppelt" auch nicht o.ä. Das Fahrverhalten ist nicht mal besonders hart oder unangenehm, bislang hat er noch keinmal durchgeschlagen.

Zitat:

Normalerweise kann man diese Anschlagpuffer auf der Kolbenstange verschieben.

Ja, geht auch hier. Reicht trotzdem um das Federbeinlager in Position zu halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen