Tieferlegungsfedern
Moin,
ich hab eine Kurze Frage. Hat jemand von euch schon Tieferlegungsfedern in seinen G30 verbaut? Ich hab dies nämlich vor, hab mich schon etwas belesen, Federn von H&R sowie von KW kommen maximal auf 30mm, jedoch die von Eibach auf vorn 45mm und hinten 40mm. Vllt hat jemand ja schon paar Efahrungen gemacht die er teilen möchte. (:
Beste Antwort im Thema
So, jetzt kann ich über die Tieferlegung des G31 (530dx, mit M-Paket/ohne M-Fahrwerk, mit adaptiven Fahrwerk/kein adaptive Drive) mittels der Eibach pro – Federn berichten.
VA ca. 32 mm tiefer
HA ca. 28 mm tiefer
Die Optik ist gut, der Wagen ist jedoch nicht super tief. Es wirkt so, wie es mit einem M – Fahrwerk aussehen sollte (ich weiß, das ist normalerweise nur 10 mm tiefer).
Zur Info habe ich einige Bilder beigefügt und auch die Messergebnisse zur Tieferlegung.
Zum Komfort:
Das sänftenartige Fahren geht definitiv verloren!
Gegenüber dem bisherigen Komfortmodus (mit den Standardfedern) ist ein deutlicher Komfortverlust spürbar, mit den Eibach pro–Federn im Komfortmodus ist es jedoch noch komfortabler als bisher im Sportmodus mit den Standardfedern.
Ein Problem sind sicherlich auch die montierten 19 – Zoll Reifen mit Run Flat (Bridgestone touranza), die konstruktionsbedingten Nachteile nun mehr spürbarer.
Die bisherigen Äußerungen anderer, dass der Komfort nicht leide, kann ich definitiv nicht bestätigen; diese Aussagen bezogen sich vermutlich auf den Vergleich Sportfedern gegenüber dem M-Fahrwerk (mag dann zutreffend sein.)
452 Antworten
Zitat:
@Shardik schrieb am 13. Dezember 2018 um 12:42:02 Uhr:
Zitat:
@S_Fahrer schrieb am 13. Dezember 2018 um 11:32:37 Uhr:
Stimmt es dass für den hinteren Einbau der Feldern die Rücksitzbanklehne und Ablage raus müssen?.... beim G30Für den Einbau im G30 (nicht G31) müssen die Kofferraumabdeckungen teilzerlegt werden um Zugang zu den Domen zu haben.
Was genau, kann bestimmt @rosswell sagen.
Hinten ist keine aufwendige Zerlegung bei G30 notwendig. Es wird lediglich ein spezieller Federspanner benötigt, diesen Federspanner hat aber jeder "echte" Tuner und natürlich auch die Vertragswerkstätten. Früher beim alten E39 war der Federnumbau an der Hinterachse eine echte Herausforderung, beim F10 und G30 geht das jedoch sehr schnell und problemlos.
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 13. Dezember 2018 um 13:36:19 Uhr:
Zitat:
@Shardik schrieb am 13. Dezember 2018 um 12:42:02 Uhr:
Für den Einbau im G30 (nicht G31) müssen die Kofferraumabdeckungen teilzerlegt werden um Zugang zu den Domen zu haben.
Was genau, kann bestimmt @rosswell sagen.
Hinten ist keine aufwendige Zerlegung bei G30 notwendig. Es wird lediglich ein spezieller Federspanner benötigt, diesen Federspanner hat aber jeder "echte" Tuner und natürlich auch die Vertragswerkstätten. Früher beim alten E39 war der Federnumbau an der Hinterachse eine echte Herausforderung, beim F10 und G30 geht das jedoch sehr schnell und problemlos.
Also er sagte dass er im Sommer einen F10 da hatte und bei ihm die Rücksitzlehne und die hintere Ablage ausbauen musste um an die "Dome" zu kommen. Bei mir würde es genau so aussehen sagt er, deswegen müsste er jetzt ca 100 € mehr verlangen als was ich ihm für den Audi A5 geben musste. Es ist kein riesiger Preis den ich im endeffeckt ausgeben muss, aber ich will mich ungern "abzocken" lassen.
Würde schon gerne den genauen "Mehraufwand" wissen und ob dieser die 100 € mehr gerechfertigt. Freue mich wenn dass jemand genau weis.
Es geht auch ohne den Aufwand mit Ablage etc., aber dazu benötigt man einen sog. Innenfederspanner. Dauert hinten keine 30 Minuten für beide Seiten.
Sollte jede Meisterwerkstatt haben... falls nicht, würd' ich mir schleunigst 'ne andere Werkstatt suchen.
Zitat:
Es geht auch ohne den Aufwand mit Ablage etc., aber dazu benötigt man einen sog. Innenfederspanner. Dauert hinten keine 30 Minuten für beide Seiten.
Sollte jede Meisterwerkstatt haben... falls nicht, würd' ich mir schleunigst 'ne andere Werkstatt suchen.
Ähnliche Themen
Was erzählst Du denn für Märchen.
Was bringt Dir ein Federspanner bei nem Federbein das eingebaut ist.
Die Hutablage einschließlich Rücklehne muss auf Fehden Fall raus.
Leute treiben sich hier rum, kaum zu glauben.
Zitat:
@Marc20402 schrieb am 13. Dezember 2018 um 22:12:04 Uhr:
Was erzählst Du denn für Märchen.Was bringt Dir ein Federspanner bei nem Federbein das eingebaut ist.
Die Hutablage einschließlich Rücklehne muss auf Fehden Fall raus.
Leute treiben sich hier rum, kaum zu glauben.
Nein, hier wird vom G30 gesprochen und nicht vom Golf III. Hutablage und Rücklehne bleiben im Fahrzeug.
Möchte mich bei allen Beitragsteilnehmern entschuldigen und natürlich auch bei Marc20402. Habe gestern noch mit meinem Mechaniker gesprochen und dieser erklärte mir Marc20402 liegt richtig, denn der G30 und auch der F10 haben einen federtragenden Stoßdämpfer hinten. Daher auch der aufwendigere Umbau beim G30. War selber nicht dabei als er meinen G30 umbaute und habe es mit meinen Vorfahrzeug dem F30 318d verwechselt. Beim F30 war ich beim Federntausch dabei und hier war kein Ausbau des Stoßdämpfers erforderlich. MEIN Fehler !
Habe mich auch noch bei dieser Gelegenheit mit meinem Mechaniker beraten und dieser hat mir auch die H&R Federn zu meinem 4 Zylinder G30 empfohlen. Daher lass ich im Jänner die Eibach ausbauen und es kommen die H&R rein.
@Konrad: Du hast Eier und kannst Deinen Fehler eingestehen. Dafür gibt es ein fettes Danke schön 🙂
Sowas sieht man ja immer seltener.
Wenn ich falsch liegen würde, hätte ich überhaupt kein Problem damit, es zuzugeben... Fehler machen ist menschlich, und Fehler zuzugeben ebenfalls, auch wenn es immer weniger Menschen machen... es ist aber definitiv so, dass Hutablage und Rückenlehne nicht unbedingt raus müssen. Ich war doch selbst dabei, als ein G30 mit Federn tiefergelegt wurde, und habe es mit eigenen Augen gesehen. Dabei war ich weder alkoholisiert, noch unter Drogen.
Ich bin morgen evtl. beim Mechaniker vor Ort, da frag' ich ihn mal, ob er zaubern kann, oder ob es einen Trick 17 gibt. Trick 17 wird am Wahrscheinlichsten sein. Wäre nicht das erste Mal, dass im TIS ein Weg beschrieben wird, es aber noch mindestens einen alternativen Weg gibt, um an's Ziel zu kommen.
Aber zurück zum Thema:
Mit meinem tiefer gelegten 5er bin ich nun etwa 1.500 km gefahren. Auf der Autobahn liegt das Ding echt wie'n Brett, Lenkbefehle werden deutlich besser umgesetzt als vorher. In der Stadt bzw. auf besonders schlechten Autobahnabschnitten leider nach wie vor ein Graus. Im Komfortmodus und Sportmodus (jeweils nur Fahrwerk) kann man ganz "okay" fahren. Der adaptive Modus regelt nur Mist. Adaptive Drive ist für mich aber ein Must-Have, Fahren im Comfort- oder Sport-Modus für mich keine Option.
Die Pro Kit Federn von Eibach sind, entgegen der Anzeige vieler Onlineshops, leider nicht sofort lieferbar, sondern wohl erst im neuen Jahr. Bestellt habe ich sie, und warte nun einfach mal, wann sie kommen. Sobald sie da sind, werden sie eingebaut. Wenn das Fahrverhalten dann immer noch so vermurkst sein sollte (wovon ich nicht ausgehe), wird auf Original zurück gebaut, und ich lass' es mit weiteren Experimenten. Sofern nicht irgendein Hersteller auf die Idee kommt, ein Fahrwerk für den G31 auf den Markt zu bringen :-)
Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen dazu komme, ein paar Bilder zu schießen. Die Optik ist immer noch nicht mein Fall, an's Fahren hab' ich mich (gezwungenermaßen) angepasst.
Übrigens: die KW Technik ist der Meinung, dass der G31 mittels Hella Gutmann Software an der Hinterachse tiefer gelegt werden kann... ist dazu Näheres bekannt? Ich hab' nun schon die Koppelstangen drin, die sind verstellbar, die lass' ich auch drin. Aber wäre ja interessant, wenn es gehen würde. Würde Geld und Zeit sparen.
Eine Frage an die G30 Besitzer mit Tieferlegungsfedern an der HA: Ich habe jetzt gesehen, dass mir der Dekra-Prüfer von BMW mit der Eintragung der Federn den Schneekettenbetrieb im Schein untersagt hat. Was ist das denn für ein Schwachsinn? Bauen die Schnitzerfedern voluminöser im Umfang als die normalen M-Federn? Ja wohl eher nicht.🙁
Edit: Ich sehe schon, dass der Döspattel von der Dekra aufgrund der Felge keine Schneekettenfreigabe eingetragen hat, obwohl die Freigabe im Gutachten gegeben ist. Wenn man nicht bei allem selber daneben steht und kontrolliert...🙁
Ich bin leider auch von dem Problem des "schwammigen" Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten betroffen und möchte nicht damit leben. 😠 🙁
Mir hat einer letztens erzählt dass dieses Fahrverhalten durch bereits im Werk falsh eingebaute Federn vorkommt. Die Federn müssten Millimetergenau gedreht/eingestellt sein, also an einer bestimmten Stelle, wenn dass nicht beachtet wird, verhalten sich die Fahrzeuge so bei höheren Geschwindigkeiten.
1. Kann dass wirklich sein?
2. Kann es sein dass dieses schwammige weg ist wenn andere Federn eingebaut werden, H&R usw?
Icu habe die gleiche Frage auch im anderen Tread gestellt, es kann ja sein da jemand in dem einen Tread nicht liest.
Guten Rutsch an alle!
Ich möchte mal meine Erfahrungen mit den Tieferlegungsfedern von Eibach mit euch teilen.
Folgende Ausgangssituation: BMW 540i Touring, mit M-Paket und adaptivem Fahrwerk. Serienhöhe = könnte für meine Angelausflüge im Ausland vermutlich mit dem 5er fahren, und bräuchte meinen Lada Niva nicht zwangsläufig ;-)
Das adaptive Fahrwerk spielt eine Schlüsselrolle, denn a) will ich kein Auto mehr ohne und b) ist es in Kombination mit Federn totaler Mist
Nach Sichten div. Bilder hier im Forum, teilweise mit H&R Federn, teilweise mit Eibach Pro Kit bzw. AC Schnitzer Federn, welche das Auto um 35mm (H&R) bzw. 30-40mm/25-35mm (Eibach Pro Kit/AC Schnitzer) an der VA tieferlegen, kam ich zum Entschluss dass mir das eigentlich zu wenig ist. Die Fahrzeuge stehen teilweise noch recht hochbeinig da. H&R Federn kamen von Anfang an nie in Frage, die sind für komfortable Fahrzeuge viel zu Hart&Ruppig ;-) bei bereits ab Werk sportlicheren, leichten Fahrzeugen (z.B. Z4 etc.) sind H&R Federn hingegen sehr gut.
Also hab' ich mir die Eibach Sportline Federn bestellt, welche 45mm an der VA tieferlegen.
Die HA lasse ich bewusst außen vor, da die durch verstellbare Koppelstangen tiefergelegt wird, und man die Tiefe somit passend einstellen kann.
Irgendwann vor Weihnachten kamen die Sportline Federn, und wurden gleich verbaut. Ich war bereits umgehend nach dem Einbau überrascht, wie tief der Wagen kam... normalerweise setzen sich Federn noch, gerade bei solch einem schweren Fahrzeug um bis zu 1cm. Das sah schon arg tief aus, aber ich dachte mir "fährste mal, kannst ja noch umbauen"... ich hatte etwa 1.500 km zu fahren, da ich noch auf Geschäftsreise musste etc. etc... ich fahre zu 99% im Adaptive Modus, den konnte ich mir mit den Sportline Federn aber abschminken. Durch die recht starke Tieferlegung konnten die Stoßdämpfer überhaupt nicht vernünftig arbeiten, so dass der Adaptiv-Modus nur Mist geregelt hat, statt vernünftig zu arbeiten. Im Comfort-Modus ging's so lala, der Sportmodus war interessanterweise der angenehmste!? Das Durchschlagen an der Hinterachse hingegen war in jedem Fahrmodus einfach nur eine riesige Katastrophe.
Ich rief sofort beim Lieferanten an, bestellte die Pro Kit Federn, und ließ diese zur KFZ-Werkstatt meines Vertrauens senden.
Nach 3-4 Wochen war dann endlich der Tag gekommen, um die neuen Federn zu verbauen. Das war am Dienstag. Also Sportline Federn raus, Pro Kit Federn rein. Ich holte den Wagen abends ab, konnte in der Dunkelheit nicht viel erkennen, sah aber relativ hoch aus.
Am nächsten Tag habe ich den Wagen dann aus der Nähe betrachtet, und stellte fest, dass dieser nun fast auf Serienhöhe ist!? Das fand ich natürlich mehr als nur enttäuschend... jetzt muss man noch dazu sagen, dass ich den Wagen erst seit zwei Tagen habe, und bisher nur etwa 60km gefahren bin...
Der Unterschied zwischen Sportline und Pro Kit an der VA sollte bei 5 bis 15mm liegen... derzeit sind's aber mindestens 20mm, eher noch mehr. Woher dieser riesige Unterschied kommt, verstehe ich nicht...
3 Möglichkeiten:
1. die Pro Kit Federn setzen sich noch
2. die Pro Kit Federn haben die falschen Maße
3. die Sportline Federn waren zu tief
Ich hab' im Moment keine Bilder griffbereit, kann aber bei Gelegenheit gerne welche hochladen.
Ein Kommentar noch zum Komfort:
Bedingt durch die quasi Serienhöhe mit den Pro Kit Federn ergibt sich kaum Komfort kaum eine Änderung zu den Serienfedern. Lediglich das Schlagen an der HA habe ich immer noch, wenn ich über extrem schlechte Straßen fahre.
Wenn sich die Pro Kit Federn nicht mindestens noch 1cm setzen, werde ich Mitte/Ende Februar wieder die Serienfedern verbauen.
Also, mein Fazit:
Starke Tieferlegung mit adaptivem Fahrwerk = NoGo! Das ganze Fahrverhalten leidet unglaublich, der Wagen wird einfach nur bockhart. Klar, reagiert er besser auf Lenkbefehle, liegt bei hohen Geschwindigkeiten besser etc., aber das alles ist mir den riesigen Komfortverlust nicht annähernd wert.
Vielleicht hilft's dem ein oder anderen bei der Entscheidungsfindung.
Frage an die Tieferlegungs-Fraktion 🙂
Betrifft einen G30 540d (eher ein schwerer Motor) mit:
- M-Sportfahrwerk
- DDC (Code 223)
- Aktivlenkung (falls das eine Rolle spielt)
- Winter 662 (18"😉 und Sommer 636 (20"😉 Felgen
1.) Möchte das Auto nur geringfügig tiefer legen
2.) Möchte den Komfort so wenig wie möglich reduzieren
3.) Möchte die Fahreigenschaften verbessern
Welche Federn würden diesen Kriterien am besten entsprechen?
Ein GROSSES DANKESCHÖN im Voraus für Eure Expertise 🙂