Tieferlegungsfedern

BMW 5er G30

Moin,
ich hab eine Kurze Frage. Hat jemand von euch schon Tieferlegungsfedern in seinen G30 verbaut? Ich hab dies nämlich vor, hab mich schon etwas belesen, Federn von H&R sowie von KW kommen maximal auf 30mm, jedoch die von Eibach auf vorn 45mm und hinten 40mm. Vllt hat jemand ja schon paar Efahrungen gemacht die er teilen möchte. (:

Beste Antwort im Thema

So, jetzt kann ich über die Tieferlegung des G31 (530dx, mit M-Paket/ohne M-Fahrwerk, mit adaptiven Fahrwerk/kein adaptive Drive) mittels der Eibach pro – Federn berichten.

VA ca. 32 mm tiefer
HA ca. 28 mm tiefer

Die Optik ist gut, der Wagen ist jedoch nicht super tief. Es wirkt so, wie es mit einem M – Fahrwerk aussehen sollte (ich weiß, das ist normalerweise nur 10 mm tiefer).

Zur Info habe ich einige Bilder beigefügt und auch die Messergebnisse zur Tieferlegung.

Zum Komfort:
Das sänftenartige Fahren geht definitiv verloren!
Gegenüber dem bisherigen Komfortmodus (mit den Standardfedern) ist ein deutlicher Komfortverlust spürbar, mit den Eibach pro–Federn im Komfortmodus ist es jedoch noch komfortabler als bisher im Sportmodus mit den Standardfedern.

Ein Problem sind sicherlich auch die montierten 19 – Zoll Reifen mit Run Flat (Bridgestone touranza), die konstruktionsbedingten Nachteile nun mehr spürbarer.

Die bisherigen Äußerungen anderer, dass der Komfort nicht leide, kann ich definitiv nicht bestätigen; diese Aussagen bezogen sich vermutlich auf den Vergleich Sportfedern gegenüber dem M-Fahrwerk (mag dann zutreffend sein.)

Img
Img
Img
+3
452 weitere Antworten
452 Antworten

Das adaptive Fahrwerk („Dynamische Dämpfer-Control“) hat unterschiedlichen Dampferhärten in den jeweiligen Modi und den adaptiven Fahrmodus, in dem das Auto selbständig entscheidet. Man erkennt es an der „adative“-Taste neben Sport, comfort und Eco. Das gab es bei jedem Modell als Alternative zum Serienfahrwerk oder dem tiefergelegten M-Fahrwerk.

Das „adaptive Drive“ ist eine Kombination aus oben genanntem adaptiven Fahrwerk und zusätzlich noch variable, aktive Stabis, die Wank- und Nickbewegungen ausgleichen können. Das adaptive Drive gab es aber nur in hohen Motorisierungen am 530d/i aufwärts. Bei kleineren Motorisierungen war es nicht verfügbar.

Zitat:

@brindamour schrieb am 10. April 2025 um 20:54:17 Uhr:


Das adaptive Drive gab es aber nur in hohen Motorisierungen am 540d/i aufwärts.

Ne, bei den 6-Zylindern gabs das. Also auch beim 530d

Danke, editiert, hatte ich falsch in Erinnerung. Die Hinterradlenkung bekam man beim adaptive Drive erst mit 550i/d dazu, bei kleineren Motorisierungen musste man eins von beiden wählen. Jetzt passt es glaub ich. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen