Tieferlegungsfedern

BMW 5er G30

Moin,
ich hab eine Kurze Frage. Hat jemand von euch schon Tieferlegungsfedern in seinen G30 verbaut? Ich hab dies nämlich vor, hab mich schon etwas belesen, Federn von H&R sowie von KW kommen maximal auf 30mm, jedoch die von Eibach auf vorn 45mm und hinten 40mm. Vllt hat jemand ja schon paar Efahrungen gemacht die er teilen möchte. (:

Beste Antwort im Thema

So, jetzt kann ich über die Tieferlegung des G31 (530dx, mit M-Paket/ohne M-Fahrwerk, mit adaptiven Fahrwerk/kein adaptive Drive) mittels der Eibach pro – Federn berichten.

VA ca. 32 mm tiefer
HA ca. 28 mm tiefer

Die Optik ist gut, der Wagen ist jedoch nicht super tief. Es wirkt so, wie es mit einem M – Fahrwerk aussehen sollte (ich weiß, das ist normalerweise nur 10 mm tiefer).

Zur Info habe ich einige Bilder beigefügt und auch die Messergebnisse zur Tieferlegung.

Zum Komfort:
Das sänftenartige Fahren geht definitiv verloren!
Gegenüber dem bisherigen Komfortmodus (mit den Standardfedern) ist ein deutlicher Komfortverlust spürbar, mit den Eibach pro–Federn im Komfortmodus ist es jedoch noch komfortabler als bisher im Sportmodus mit den Standardfedern.

Ein Problem sind sicherlich auch die montierten 19 – Zoll Reifen mit Run Flat (Bridgestone touranza), die konstruktionsbedingten Nachteile nun mehr spürbarer.

Die bisherigen Äußerungen anderer, dass der Komfort nicht leide, kann ich definitiv nicht bestätigen; diese Aussagen bezogen sich vermutlich auf den Vergleich Sportfedern gegenüber dem M-Fahrwerk (mag dann zutreffend sein.)

Img
Img
Img
+3
452 weitere Antworten
452 Antworten

Da hast du recht, mit den Eiback PRO fährt er deutlich komfortabler aus mit Standard- oder M Fahrwerk. Selbst mit 21" Non RF.

Mit 20“ RFT und Eibach Pro wird’s sportlicher aber für meinen Geschmack sehr gut.

Habe die Federn jetzt seit ca. 2tkm verbaut und hatte vor allem das Gefühl, dass die Dämpfer / das adaptive Fahrwerk zu Beginn paar 100km brauchen um mit den Federn zu harmonieren. Empfand es unmittelbar nach Einbau recht ruppig. Aber das mag auch nur eine subjektive Wahrnehmung sein.

Das Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten empfinde ich als deutliche Verbesserung – wesentlich satter auf der Straße.

Ich würde es bedenkenlos weiterempfehlen, wenngleich der Komfort und die Varianz der Dämpfereintellungen des adaptiven Fahrwerks mMn verloren gehen.

Vermutlich ist die Kombination mit Non RFT dann perfekt 😉

Asset.JPG

Ok, evtl. probiere für den Winter mal 20“.

Ich hab die AC-Schnitzer Federn mit Koppelstangen hinten (weil Touring) drin und die sind definitiv komfortabler als das M-Fahrwerk (hatte den als Leihwagen). M-Fahrwerk auf einer Skala von 1-10 ne 5. AC-Schnitzer ne 8 von 10 ... bissl Luft nach oben ist immer.

Ähnliche Themen

Kurze Frage alle mit Tieferlegungsfedern. Habt ihr auch Probleme mit den Parksensoren? Bei leichter Hanglage kommen sofort die roten Balken mit dem Dauerpiepston, obwohl da gar nichts ist!

Zitat:

@sthomass schrieb am 7. Mai 2020 um 11:00:50 Uhr:


Kurze Frage alle mit Tieferlegungsfedern. Habt ihr auch Probleme mit den Parksensoren? Bei leichter Hanglage kommen sofort die roten Balken mit dem Dauerpiepston, obwohl da gar nichts ist!

Ist mir bisher bewusst nicht gehäuft aufgefallen.

Meine Werkstatt hat mir erzählt, dass die Sensoren neu angelernt / justiert werden müssen, was direkt mit gemacht worden sei.
Ich habe jedenfalls bisher 0 Probleme mit der PDC seit Tieferlegung.

Ich habe keinerlei Probleme damit. Dass mit "danach neu anlernen..." ist Quatsch. Anscheinend nur Geldmache. 😉

Bei dem Preis, den sie mir berechnet haben, kann ich "Geldmache" ziemlich sicher ausschliessen. 😉

Von mir wollten sie glaube ca 200€ dafür haben. Und zwei andere Händler sowie einige hier sagten auch dass es überhaupt nicht nötig ist. Und dass war es auch nicht, alles funktioniert eie vorher.
Aber jedem dass seine. 😉

Ich habe für alles komplett (Federn, Montage und Spur- / Sturz-Einstellung) 500€ gezahlt.
Ob da jetzt das Anlernen der Sensoren inklusive war, oder es mir nur erzählt wurde, um sich wichtig zu machen, ist mir tatsächlich ziemlich schnuppe.
Die Sensoren funktionieren jedenfalls einwandfrei und warnen auch vor hohen Bordsteinen - was mir vorher nie aufgefallen ist.

Allerdings habe ich ein ganz anderes Problem:
Ich bin seit der Tieferlegung bisher 2x recht engagiert Autobahn-Auffahrten gefahren und habe danach Fahrwerks-Fehlermeldungen bekommen (Fahrwerksfunktion eingeschränkt. Weiterfahrt möglich, Servicepartner aufsuchen).
Beim ersten Mal (vor ca. 2 oder 3 Wochen) hat BMW den Stecker, der die Stellmotoren für Druck- und Zugstufe ansteuert, auf Gewährleistung getauscht.

Am Montag hatte ich das Problem wieder, also erneut zum Freundlichen.
Heute kam dann die Aussage, dass sich der Stecker durch die Tieferlegung an einer Kunststoff-Verkleidung im Radhaus verklemmt und sich dann beim Ausfedern löst.
Kann behoben werden, indem die Plastikverkleidung etwas passend geschnitten wird. Laut Werkstatt-Heini ist dort serienmässig ca. 1cm Luft. Durch die geänderte Fahrwerksgeometrie ist diese Lücke nun zu klein, so dass es zu diesem Problem kommt.

Hat(te) das noch jemand? 😕

Obwohl ich auch ab und an mal ne kurve schnell nehme, ist es bei mir bisher nicht vorgekommen.
Es wäre aber hilfreich wenn du die Möglichkeit hast ein paar Fotos von der betroffenen Stelle zu machen.

Ich gucke mal, ob ich das heute Abend oder morgen hinbekomme.
Konnte es mir bei der Abholung leider nicht auf der Bühne ansehen. 🙁

Gruss gott aus Prag,

Entschuldigung for schreiben in Englisch 😉
I'm planning to lower my G31 530d xDrive M-sport (adaptive drive) with Eibach Pro series springs.
Initially I was planning to do that already last year, but I was put of after an endless discussion with Eibach where they hardheaded recommended me the wrong item number. They seem to have fixed the error in their database now.

Anyway, I have two questions:
Has anyone of you had to replace the adaptive shocks due to premature wear?
Which wheel spacers would you recommend together with 20" 669M wheels?

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 15. Januar 2020 um 10:23:03 Uhr:


So, jetzt kann ich über die Tieferlegung des G31 (530dx, mit M-Paket/ohne M-Fahrwerk, mit adaptiven Fahrwerk/kein adaptive Drive) mittels der Eibach pro – Federn berichten.

VA ca. 32 mm tiefer
HA ca. 28 mm tiefer

Die Optik ist gut, der Wagen ist jedoch nicht super tief. Es wirkt so, wie es mit einem M – Fahrwerk aussehen sollte (ich weiß, das ist normalerweise nur 10 mm tiefer).

Zur Info habe ich einige Bilder beigefügt und auch die Messergebnisse zur Tieferlegung.

Zum Komfort:
Das sänftenartige Fahren geht definitiv verloren!
Gegenüber dem bisherigen Komfortmodus (mit den Standardfedern) ist ein deutlicher Komfortverlust spürbar, mit den Eibach pro–Federn im Komfortmodus ist es jedoch noch komfortabler als bisher im Sportmodus mit den Standardfedern.

Ein Problem sind sicherlich auch die montierten 19 – Zoll Reifen mit Run Flat (Bridgestone touranza), die konstruktionsbedingten Nachteile nun mehr spürbarer.

Die bisherigen Äußerungen anderer, dass der Komfort nicht leide, kann ich definitiv nicht bestätigen; diese Aussagen bezogen sich vermutlich auf den Vergleich Sportfedern gegenüber dem M-Fahrwerk (mag dann zutreffend sein.)

Weitere Erfahrungen nach nun rd. 4 Monaten:

1. Die Federn scheinen ein wenig nachzugeben/ weicher zu werden (könnte auch nur Gewöhnungseffekt i.V.m. mit höheren Temperaturen = Gummi weicher/geschmeidiger sein).

2. Einen deutlichen Komfortgewinn hat der Wechsel vor ca. 4 Wo. auf NON-Runflat gebracht (Conti SportContact 6 - ob der Reifen fahrtechnisch besser ist als der Turanza habe ich bisher nicht festgestellt, ist halt kein RFT). Das Rumpeln und Poltern wie bei RFT ist wie weggezaubert. OK, straffer ist es noch (soll ja auch so sein), aber gefühlt KEINERLEI Komforteinbuße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen