Tieferlegungsfedern
Moin,
ich hab eine Kurze Frage. Hat jemand von euch schon Tieferlegungsfedern in seinen G30 verbaut? Ich hab dies nämlich vor, hab mich schon etwas belesen, Federn von H&R sowie von KW kommen maximal auf 30mm, jedoch die von Eibach auf vorn 45mm und hinten 40mm. Vllt hat jemand ja schon paar Efahrungen gemacht die er teilen möchte. (:
Beste Antwort im Thema
So, jetzt kann ich über die Tieferlegung des G31 (530dx, mit M-Paket/ohne M-Fahrwerk, mit adaptiven Fahrwerk/kein adaptive Drive) mittels der Eibach pro – Federn berichten.
VA ca. 32 mm tiefer
HA ca. 28 mm tiefer
Die Optik ist gut, der Wagen ist jedoch nicht super tief. Es wirkt so, wie es mit einem M – Fahrwerk aussehen sollte (ich weiß, das ist normalerweise nur 10 mm tiefer).
Zur Info habe ich einige Bilder beigefügt und auch die Messergebnisse zur Tieferlegung.
Zum Komfort:
Das sänftenartige Fahren geht definitiv verloren!
Gegenüber dem bisherigen Komfortmodus (mit den Standardfedern) ist ein deutlicher Komfortverlust spürbar, mit den Eibach pro–Federn im Komfortmodus ist es jedoch noch komfortabler als bisher im Sportmodus mit den Standardfedern.
Ein Problem sind sicherlich auch die montierten 19 – Zoll Reifen mit Run Flat (Bridgestone touranza), die konstruktionsbedingten Nachteile nun mehr spürbarer.
Die bisherigen Äußerungen anderer, dass der Komfort nicht leide, kann ich definitiv nicht bestätigen; diese Aussagen bezogen sich vermutlich auf den Vergleich Sportfedern gegenüber dem M-Fahrwerk (mag dann zutreffend sein.)
452 Antworten
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 16. Februar 2020 um 17:58:00 Uhr:
Einfach das Gutachten durchlesen und auf 2WD und 4WD (xDrive) achten, denn G30 und G31 unterscheiden sich auch in der Achslasteinteilung (-grenze). Im übrigen gibt es bereits ein neueres Gutachten von Eibach.
Also das aktuellste
Gutachten, welches zur Zeit auf der Eibach-Homepage zu finden ist, bestätigt meine Aussage.
Bis 1.090kg Achslachst ist die 038-05 zulässig. Alles, was über 1.090kg Achlast liegt, braucht die 022-01 oder 022-02.
Beim AWD geht die 038-05 bis 1.130kg Achlast.
Also gilt nach wie vor: alles über 1.190kg Achlast erfordert die 022-01 oder 022-02. Nur mit weniger als 1.190kg Achlast darf man die 38-05 fahren.
Man kann sich also nicht frei aussuchen, welche Feder man fährt.
Nach ein paar Tagen bin ich der Meinung, dass man sich an den veränderten Komfort gewöhnt.
Klarstellung an „flossen23“
Anwendung der Eibach Pro Kit Federn am Beispiel eines BMW G31 520d xDrive (4WD) mit den Achslasten von 1130 kg an VA und 1455 kg an HA
A) Eibach Pro Kit Feder 11-20-038-05-FA bis 1130 kg
ergibt eine Tieferlegung von ca. -30 bis -35 mm
B) Eibach Pro Kit Feder 11-20-022-01-VA bis 1215 kg
ergibt eine Tieferlegung von ca. -20 bis -25 mm
Dies bedeutet für den Besitzer des G31 520d xDrive, dass er zwischen den beiden VA-Federn FREI WÄHLEN kann! Er muss nicht die Feder Var. A) nehmen, sondern er darf auch Var. B) wählen.
Dies gilt im Sinn auch für den G31 520d sDrive (2WD) mit 1080 kg VA und 1435 kg an HA
A) Eibach Pro Kit Feder 11-20-038-05-FA bis 1090 kg
ergibt eine Tieferlegung von ca. -30 mm
B) Eibach Pro Kit Feder 11-20-022-01-VA bis 1140 kg
ergibt eine Tieferlegung von ca. -20 mm
Auch hier kann der G31 520d Fahrer zwischen den beiden VA-Federn FREI WÄHLEN.
Hinweis: Die Angaben zur Tieferlegung beziehen sich auf das Basismodell. Bei Fahrzeugen mit werkseitigen M-Fahrwerk fällt die Tieferlegung um ca. 10 mm geringer aus. Bei Fahrzeugen mit voller Ausstattung (Panoramadach, usw.) kann die Tieferlegung auch noch einige Millimeter mehr werden.
Mal eine Warnung an alle G31 Tieferleger: Nach einem großen Update der Software am Fahrzeug, geht die Einstellung der hinteren Fahrzeughöhe -die beim G31 ja nur elektronisch angepasst ist- verloren. Fahre jetzt mit einem 90er Jahre Keilfahrwerk 🙂😠 Habe das bei der Abholung leider nicht bemerkt und muss aus Termingründen (bei mir!) 2 Wochen damit rum fahren 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@AF_Auto schrieb am 19. Februar 2020 um 13:09:04 Uhr:
Mal eine Warnung an alle G31 Tieferleger: Nach einem großen Update der Software am Fahrzeug, geht die Einstellung der hinteren Fahrzeughöhe -die beim G31 ja nur elektronisch angepasst ist- verloren. Fahre jetzt mit einem 90er Jahre Keilfahrwerk 🙂😠 Habe das bei der Abholung leider nicht bemerkt und muss aus Termingründen (bei mir!) 2 Wochen damit rum fahren 🙄
Dies ist tatsächlich so, betrifft aber nicht aktuelle G31 Kunden mit Eibach. Denn bei den Eibach Kits zum G31 werden verstellbare Regelstangen für die Luftfedern an der Hinterachse mitgeliefert und somit die Software nicht verändert. Dies hat sich schon beim F11 bewährt.
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 19. Februar 2020 um 14:18:43 Uhr:
Zitat:
@AF_Auto schrieb am 19. Februar 2020 um 13:09:04 Uhr:
Mal eine Warnung an alle G31 Tieferleger: Nach einem großen Update der Software am Fahrzeug, geht die Einstellung der hinteren Fahrzeughöhe -die beim G31 ja nur elektronisch angepasst ist- verloren. Fahre jetzt mit einem 90er Jahre Keilfahrwerk 🙂😠 Habe das bei der Abholung leider nicht bemerkt und muss aus Termingründen (bei mir!) 2 Wochen damit rum fahren 🙄Dies ist tatsächlich so, betrifft aber nicht aktuelle G31 Kunden mit Eibach. Denn bei den Eibach Kits zum G31 werden verstellbare Regelstangen für die Luftfedern an der Hinterachse mitgeliefert und somit die Software nicht verändert. Dies hat sich schon beim F11 bewährt.
Betrifft sie leider doch. Ich habe verstellbare Regelstangen von Eibach verbaut und trotzdem stellte sich das Auto an der HA bei einem Softwarereset auf die Auslieferungshöhe ein.
Daher die Werkstatt immer drauf hinweisen dass eine Tieferlegung verbaut ist. Wobei eine Premium Werkstatt wie sie BMW an- und bepreist dies schon sehen sollte. In meinem Fall ist es jedenfalls mit -45 mm nicht aufgefallen. Ebenso wie die übertriebene Keilform, welche ich dann bei Abholung bemängelt habe. 🙄
Zitat:
@Vollhonk99 schrieb am 19. Februar 2020 um 15:26:31 Uhr:
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 19. Februar 2020 um 14:18:43 Uhr:
Dies ist tatsächlich so, betrifft aber nicht aktuelle G31 Kunden mit Eibach. Denn bei den Eibach Kits zum G31 werden verstellbare Regelstangen für die Luftfedern an der Hinterachse mitgeliefert und somit die Software nicht verändert. Dies hat sich schon beim F11 bewährt.
Betrifft sie leider doch. Ich habe verstellbare Regelstangen von Eibach verbaut und trotzdem stellte sich das Auto an der HA bei einem Softwarereset auf die Auslieferungshöhe ein.
Daher die Werkstatt immer drauf hinweisen dass eine Tieferlegung verbaut ist. Wobei eine Premium Werkstatt wie sie BMW an- und bepreist dies schon sehen sollte. In meinem Fall ist es jedenfalls mit -45 mm nicht aufgefallen. Ebenso wie die übertriebene Keilform, welche ich dann bei Abholung bemängelt habe. 🙄
Kann ich nicht bestätigen und sollte eigentlich nicht passieren. Wir hatten unseren G31 520d xDrive im April 2018 auf das Maß 365 mm an der HA mit den Regelstangen eingestellt, und waren in der Zwischenzeit (bis dato) zwei Mal in der BMW-Vertragswerkstätte zum Service und es hat sich nichts an der Höhe verändert!
Ich vermute hier wurde bei "Vollhonk99" das Kontrollmaß (Regelstange) zu tief eingestellt. Bei einer Tieferlegung von ca. 25 bis 30 mm an der HA (Kontrollmaß zwischen 360 und 370 mm) kann es eigentlich keine Probleme geben.
Zum reinen Service wird es bezüglich der Tieferlegung auch sicher keine Probleme geben. Schließlich braucht es für neues Öl keine neue Software.
Daher habe ich ja auch
ausdrücklichZitat:
@Vollhonk99 schrieb am 19. Februar 2020 um 15:26:31 Uhr:
Softwarereset
geschrieben.
Doppelpost
Gleiche hier auch. Nach einem Sofortwarereset steht er hinten auf Max. Habe das Eibach Pro Kit.
Soll ich besser zu BMW gehen und bitten, das wieder korrekt einzustellen oder zum Tuner, der die Tieferlegung einbaut hat.
Ich habe jetzt erst mal einen Termin beim BMW Händler, der das Update eingespielt hat. Wenn die es nicht hinbekommen (ist ja mit entsprechender Software kein rocket science), kann ich immer noch zum Tuner gehen.
So, da ich kürzlich die Fehlermeldung „Notrufsystem“ hatte und auch die Antriebseinheit des Panoramadaches getauscht wurde, mussten zum Anlernen der neuen Steuergeräte die Software resettet werden. Damit wir die Kiste auf Werksauslieferungszustand zurückgesetzt. Deshalb war er dann trotz Eibach Koppelstangen hinten wieder hoch. Obwohl die Tieferlegung woanders gemacht wurde hat mein Freundlicher das wieder recodiert. Alles gut jetzt...
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 15. Januar 2020 um 10:23:03 Uhr:
So, jetzt kann ich über die Tieferlegung des G31 (530dx, mit M-Paket/ohne M-Fahrwerk, mit adaptiven Fahrwerk/kein adaptive Drive) mittels der Eibach pro – Federn berichten.VA ca. 32 mm tiefer
HA ca. 28 mm tieferDie Optik ist gut, der Wagen ist jedoch nicht super tief. Es wirkt so, wie es mit einem M – Fahrwerk aussehen sollte (ich weiß, das ist normalerweise nur 10 mm tiefer).
Zur Info habe ich einige Bilder beigefügt und auch die Messergebnisse zur Tieferlegung.
Zum Komfort:
Das sänftenartige Fahren geht definitiv verloren!
Gegenüber dem bisherigen Komfortmodus (mit den Standardfedern) ist ein deutlicher Komfortverlust spürbar, mit den Eibach pro–Federn im Komfortmodus ist es jedoch noch komfortabler als bisher im Sportmodus mit den Standardfedern.Ein Problem sind sicherlich auch die montierten 19 – Zoll Reifen mit Run Flat (Bridgestone touranza), die konstruktionsbedingten Nachteile nun mehr spürbarer.
Die bisherigen Äußerungen anderer, dass der Komfort nicht leide, kann ich definitiv nicht bestätigen; diese Aussagen bezogen sich vermutlich auf den Vergleich Sportfedern gegenüber dem M-Fahrwerk (mag dann zutreffend sein.)
So, nach 4 Monaten sieht es so aus:
+ zunehmende Temperaturen, so bis 20-22°, vermindern auch das Stuckern der RFT (fahren angenehmer)
+ meine auch, dass die Federn sich etwas gesetzt haben/ ggf. etwas/ein wenig weicher geworden sein
+ ggf. Gewöhnungseffekt
=> die 3 Punkte zusammen veranlassen mich zu der Aussage, dass 19" + adap.-d.+IAL + Eibach eine gute Kombination sind und es nicht zu hart wird.
ABER:
- nach Umstellung auf NON-RFT - weiterhin 19 Zoll - (Conti SportContact6) ist dies nun die aus meiner Sicht tatsächlich optimale Kombination,
- deutlich harmonischer als RFT in 19"
- nahezu sänftenartig
- bei Bedarf härter (=> auf Sportmodus umschalten)
- sehr , sehr wahrscheinlich wären 20" als Non-RFT iVm "Eibach pro" auch noch OK in dem Sinne, dass keine Verschlechterung gü. 19" RFT in Bezug auf Komfort eintritt.
Conti 6 (NON-RFT) gü. Turanza T005 (RFT):
Macht - vom Komfortunterschied RFT/ohne RFT abgesehen - keinen relevanten Unterschied. Beide Reifen sind m.E. TOP.
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 2. Mai 2020 um 15:26:47 Uhr:
- sehr , sehr wahrscheinlich wären 20" als Non-RFT iVm "Eibach pro" auch noch OK in dem Sinne, dass keine Verschlechterung gü. 19" RFT in Bezug auf Komfort eintritt.
Habe jetzt knappe 7.000km mit den Federn runter, davon ca. 2.000km mit 18" RFT Winterreifen und 5.000km mit 20" non-RFT und bin begeistert.
Hatte Mi/Do einen Leih-G30 mit 18" RFT und dem normalen M-Fahrwerk. Der fuhr kein Stück komfortabler als meiner mit adaptive drive, Eibach Pro und 20" non-RFT. Ich bin sogar der Meinung, dass mein G30 harmonischer abrollt.
Und ich gehe mal davon aus, dass 19" RFT unkomfortabler sind als 18" RFT.
Insofern kann ich deine Vermutung bestätigen.
Mein alter Herr, mit dem ich gestern das Auto getauscht habe (er fährt einen X5 F15 auf 19" mit Standardfahrwerk), war ebenfalls sehr angetan davon, wie geschmeidig mein Wagen fährt.
Insofern:
Keine Angst vor Eibach Pro, wenn man auf non-RFT unterwegs ist!
Mit RFT würde ich es mir jedoch zweimal überlegen..