Tieferlegungsfedern oder Gewindefahrwerk
Hi, ich habe mir ein BMW E 46 Coupé geholt. Nun bin ich am überlegen ob ich nächsten Sommer ein Fahrwerk oder nur Tieferlegungsfedern verbauen soll ?.
Ich bin mit dem Fahrwerk so recht zufrieden. Er könnte noch etwas straffer sein und vor allem TIEFER.
Würde es reichen nur kürzere Federn zu verbauen?. (60/40mm sollten es schon sein).
Oder doch gleich ein Schraubfahrwerk?.
Welche Marke ist zu Empfehlen - Ferdern - Gewindefahrwerk.
Muss ich die hinteren Kotflügel Umbördeln?.
Ich möchte ein sportlich straffes Fahrwerk, das aber noch genug Komfort bietet um auch längere Strecken zu fahren incl Keilform und das angemessen tief.
Was könnt Ihr mir empfehlen Marke.
Soll ich 18 oder 19 Zoll mir holen?. Der hinterreifen sollte schon mit den Kotflügel bündig sein.Welche Reifenmarke und Reifenmaß könnte Ihr empfehlen?.
10 Antworten
ich habe damals federn eingebaut,und ca. 20.000 km später waren alle 4 dämpfer platt... dann kam mein gewinde und super zufrieden
Es wird empfohlen ab einer Tieferlegung von 30/30mm dazu passende Sportstoßdämpfer zu verbauen. Federn mit 60/40mm ist schon zu tief für Original Dämpfer.
Gute Hersteller sind H&R, Eibach und Bilstein. Wenn du ein paar Euros mehr ausgeben willst dann z.B. das Bilstein B14 siehe hier: http://www.yatego.com/.../...-e46-bilstein-b14-pss-gewindefahrwerk?...
Ich kann dir das Dts Gewinde empfehlen. Soll das alte Kw Gewinde Fahrwerk sein. Bei manchen befindet sich unter dem Dts aufkleber noch der Ap Aufdruck, also kein billig Scheiss. Hab das selber drin und war erst auch skeptisch, bezüglich des niedrigen Preises. Hatte schon einige Hoppelkisten damals, aber mit dem Fahrwerk kann man auch noch locker 220+Kmh fahren ohne das man in der nächsten Kurve raus fliegt. Der Komfort ist also noch da. Für meine Begriffe nicht zu hart und nicht zu weich. Es gibt auch in verschiedenen Foren, viele die meine Meinung teilen, falls du dir unsicher bist. Solltest du dir ein Gewinde zulegen, so kannst du dir je nach Reifenkombination auch Distanzscheiben zulegen.
Ich hatte vorher auch nur kürzere Federn drin, und das Fahrverhalten, war sehr schwammig.
Ähnliche Themen
Hey, ich hab auch das DTS LINE Gewindefahrwerk drinnen. Bin auch super zufrieden damit.
Kann ich nur weiter empfehlen!
Anderes Auto, gleiches Fahrwerk, andere Ansprüche ... dennoch:
Ich fuhr den Z4 mit M-Fahrwerk. Der sollte dezent runter.
=> 30/30-Eibachfedern für 200 Euro gekauft und eingebaut + Schlechtwegepaket des E46 an der Hinterachse.
Tieferlegung effektiv: 15/5.
Bei der nächsten HU gab's 'nen Mängeleintrag "Staubschutztüllen hinten beidseitig lose"
Durch die Tieferlegung schlug das Fahrwerk durch und "zertrümmerte" mit im Endanschlag den oberen Bereich der Staubschutztüllen.
Später erkannte ich, dass meine vorderen Federbeine fast auf den Endanschlägen aufliegen und somit kaum einen freien Federweg haben.
Ein Vergleichsfahrt mit einem Z4 mit Serienfahrwerk ergab, dass der nicht hinter mir herkam. Ich dachte: "doofer Fahrer, tauschen wir mal" - ich also in seinem Auto und er in meinem. Ergebnis: Ich kam mit dem Serienfahrwerk nicht meinem eigenen Z4 hinterher. Das erstaunte mich arg.
Die Dämpfer hielten 120.000 km, dann tauschte ich sie aus, weil mir das Fahrwerk "komisch" vorkam. Mit neuen originalen M-Dämpfern (inkl. neuen Endanschlägen, die alten waren stark beschädigt) änderte sich das Fahrverhalten nicht, es blieb "komisch" ... schwer zu beschreiben.
"komisch" aber auhc auf einem anderen Niveau - bei sportlichen Touren bin ich schnell unterwegs und hab eher das Problem, dass mir meine Gruppe nicht folgen kann oder den Leuten von ihrem eigenen Fahrstil schlecht wird weil sie mir folgen wollen 😁
Aber es ist eben nicht das, was ich wirklich will, denn mittlerweile (weitere 70.000 km) sind die Endanschläge schon wieder ausgeluscht und meine Vorderräder berühren manchmal das Kotflügelblech.
Grund genug, dass ich mir nun nach 6 Jahren und über 200 tkm das KW V3 einbauen lassen - ich hab einfach keine Lust mehr auf Pfusch-Lösungen, sondern will's richtig machen.
Gruß, Frank
genau das gleiche Problem hatte mein Bruder auch mit seinem Z4. Hat sich vor kurzen das Bilstein B16 PSS Gewindefahrwerk einbauen lassen.
Jetzt ist alles wieder so wie es sein soll, er ist begeistert. Habe ihm das eigentlich von anfang an gesagt das es mit nur Federn bein Z4 nicht funktioniert aber er wollte mir nicht glauben :-)
habe damals von Serienfedern auf
M Federn
umgerüstet und bin immer noch sehr
zufrieden.
Sollten die es mal nicht mehr tun,
würde ich auch auf ein gutes
Gewindefahrwerk gehen.
Man kann auf den Punkt genau sein Fahrzeug
tiefer setzen.
Dämpfer /Feder Kombination-Abstimmung ist optimal...
Gruss
Hi, erst mal ein großes DANKE an alle für die Antworten.
Ich denke ich werde mir ein Gewindefahrwerk zulegen. Welches das weiß ich noch nicht. Das DTS hat ja einen TOP Preis.
Ich habe aber trotz dem noch keine Ahnung welches ich mir kaufen werde.
DTS
Bilstein
oder KW
also bei 1000€ ist für mich eigentlich die Schmerzgrenze erreicht.
Einen Schrott möchte ich nicht verbauen. Ich lange lieber einmal etwas tiefer in die Tasche und dann muss aber Ruhe sein.
Was würdet Ihr mir für ein Schraubfahrwerk empfehlen in dieser Preisklasse?.
Weiß jemand wer günstig Alufelgen anbietet?-oder relativ günstig?. Ich überlege da ob ich 18 oder 19 " nehme.
Das Reifenmaß weiß ich auch noch nicht. Ob ich 4 gleiche nehme und mit Spurverbreiterung arbeite oder doch gleich breitere Walzen hinten drauf???.
Wenn du was Gutes haben willst was auch top Qualität und vor allem top Abstimmung hat, in einem Preisbereich bis 1000,- Euro. Damm kommst du an Bilstein nicht vorbei. Da würde ich dir das Bilstein B14 PSS empfehlen, man bekommt in der Preiskategorie nichts Besseres.
Es gibt viel Hersteller die irgendwelche Fahrwerke anbieten aber fast alles sind nicht zu empfehlen.
DTS ist zwar günstig hat aber auch dementsprechende Qualität. Gute Ware kostet nur mal Geld und wer spart zahlt zum Schluss zweimal. Ist ja fast mit alle so.
DTS sind AP Ware. Und AP baut die Teile von KW Variante 1 ein. DTS, AP, KW und Weitec ist eine Firma.
Wenn du was von KW holen willst dann aber erst ab Variante 3, die V1 und V2 sind auch nicht zu empfehlen bzw. viel zu teuer für das was die Fahrwerke bieten.
Schaue mal einfach bei BMW Edeltuner, wie z.B. Alpina, Hartge oder AZ Schnitzer, die alle arbeiten auch mit Bilstein zusammen. Sowie Porsche RUF, TechArt, AMG, Brabus, Carlsson usw.
Man bekommt ein B14 schon für 850,- Euro. Schaue mal hier z.B. http://www.yatego.com/.../...,bmw-e46-bilstein-b14-pss-gewindefahrwerk
Dann gibt es noch H&R und Eibach, sind auch gut aber die sind auch teurer als Bilstein. Bilstein hat ja im Juli glaube ich die Preis auf B14 runter gesetzt. So ein B14 für einen E46 hat früher weit über 1000,- Euro gekostet.