Tieferlegungen für Golf 8 (alle Modelle)
Moin, hat jemand schon seinen R-Line tiefergelegt? Ich würde mich gern auf Federn beschränken..geht das mit dem Fahrwerk? H&R schließt bisher das R-Line Modell aus..:-(
235 Antworten
Das serienbild ist ziemlich unrealistisch. Habe serie und meiner ist etwas höher als mit tieferlegung, aber nicht so hoch wie das serienbild. So hoch ist der seriengolf vielleicht 😁
GTI/GTD ist von Werk aus ca 10-15mm Tiefer (zumindest mit DCC Fahrwerk) und nicht 30mm.
Mit den 40mm H&R kommt er dann nochmal ca 25-30mm Tiefer.
Anbei ein Bild von meinem GTI mit DCC Fahrwerk.
Zitat:
@RS2Stange schrieb am 1. Februar 2023 um 16:51:11 Uhr:
Ich überlege H und R Federn einzubauen, man sagt das er danach absolut hart ist. Kann das jemand bestätigen
Habe bei meinem vorn und hinten 25er Abtfedern verbaut, die bei H&R hergestellt werden. Kann mit DCC in der Härte keinen Unterschied zu vorher erkennen. Weiß allerdings nicht, ob ABT für die Produktion seiner Fahrwerke andere Parameter vorgibt. Habe einmal zwei Fotos von meinem beigefügt.
Zitat:
@Sport8ack schrieb am 1. Februar 2023 um 17:21:45 Uhr:
Hat zufällig jemand auf einen Clubsport die 40/40 Federn von H&R mit der Artikelnummer 28639-8 verbaut?Die Federn sind für GTI und GTD. In der Artikelbeschreibung steht, dass das KFZ bei Werksseitigen Sportfahrwerk / Tieferlegung nicht so weit runter kommt.
Ist ja nachvollziehbar.Da GTI und GTD werkseitig 30 mm tiefer sind, dürft da ja nicht mehr viel kommen.
Auf den Bildern ist er aber ein gutes Stück tiefer gekommen. Kann da jemand Licht ins dunkle bringen? Kommt er womöglich doch 40mm tiefer?
Habe vor Einbau nicht gemessen, aber nach Einbau ist der Abstand Radmitte bis Kotflügel vorne 33 cm und hinten 33,5 cm. Der Unterschied ist schon deutlich zu sehen.
Ähnliche Themen
Wer von Euch hat seinen Golf 8 der Erde etwas näher gebracht? Was habt Ihr verbaut? Was könnt Ihr empfehlen? Wie schaut es mit eventuellen Garantieansprüchen bei VW aus falls mal irgendwas am Fahrzeug sein sollte ( nicht an dem verbauten Komponenten, sondern anderweitig )? Ihr könnt ja mal gerne Bilder hochladen 😎
Interessant für mich wäre vor allem ein 8er in Limonengelb mit der R-Line Serienbereifung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 Tieferlegung' überführt.]
Moin,
paar Zeilen tiefer wird schon zum Thema Tieferlegung diskutiert.
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 Tieferlegung' überführt.]
Heute war es soweit, zusammen mit einem Kumpel umgebaut, ca 2.5 Std mit Smalltalk zwischendurch Eibach Pro Kit, 1.5 110 Kw Style. Etwas straffer als vorher, allerdings ist der Fahrkomfort aus meiner Sicht sehr gut.
Also ich habe mir ein KW V2 geordert.
Aktuell habe ich es noch nicht verbaut.
Das angehängten Bild ist aktuell noch ist Zustand.
Bin dann gespannt wie er aussieht wenn es verbaut ist.
Zitat:
@RS2Stange schrieb am 1. Februar 2023 um 16:51:11 Uhr:
Ich überlege H und R Federn einzubauen, man sagt das er danach absolut hart ist. Kann das jemand bestätigen
Also, ich habe unseren G8 GTI mit DCC jetzt tieferlegen lassen, mit H&R 40 mm Federn und in Verbindung mit den 235/35 19“ Adelaide Felgen ist der Wagen schon um einiges härter geworden und es bleibt schon einiges an Komfort auf der Strecke.
Ich denke, es ist aber auch vieles den 19" Felgen geschuldet, welche ja auch keinerlei Komfort mehr bieten gegenüber 18" oder 17" wo doch etwas mehr Gummi auf der Felge ist.
Bei einigen Schlaglöchern knallt es vorne schon mal ganz schön, ob jetzt der Stoßdämpfer bis auf den Puffer schlägt, kann ich gar nicht sagen, ist auf jedenfalls schon heftig.
Selbst wenn ich die weichste Stufe vom DCC Fahrwerk wähle, ist es noch recht Holprig.
Für Leute, die in Regionen wohnen, wo die Straßen sehr kaputt sind, sind die H&R 40 mm Federn nichts.
Habe bei VW übrigens ca. 800 € bezahlt für Einbau der Federn.
Federn aus/einbauen 300 €
Assistenzsysteme neu justieren 250 €
Spur einstellen 150 €
alle Preise Netto
Das Hautproblem ist der fehlende Restfederweg und das zu frühe Einsetzen der Druckanschläge.
Die Federnsätze haben eben einige physikalische Nachteile, die umso mehr zum Tragen kommen, je tiefer man geht.
Das was Du hörst ist vermutlich ein durchschlagen unabhängig von dem Reifenquerschnitt. Ein Federn stellt IMMER nur einen Kompromiss dar. Besser wird letztendlich nur die Optik.
Danke und schön, dass das auch einmal jemand anders schreibt. Wegen genau solcher Kommentare musste ich mich hier schon mehrmals durchbeleidigen lassen ;-) .
Physik ist Physik, auch wenn man es nicht hören möchte.
Zitat:
@CbJack68 schrieb am 27. Mai 2023 um 14:47:39 Uhr:
Das Hautproblem ist der fehlende Restfederweg und das zu frühe Einsetzen der Druckanschläge.Die Federnsätze haben eben einige physikalische Nachteile, die umso mehr zum Tragen kommen, je tiefer man geht.
Das was Du hörst ist vermutlich ein durchschlagen unabhängig von dem Reifenquerschnitt. Ein Federn stellt IMMER nur einen Kompromiss dar. Besser wird letztendlich nur die Optik.
Leider nur die halbe Wahrheit beim 235-er. Hauptproblem fehlender Restfederweg bei nur erwähnten "Tieferlegungsfedern" trifft zu, lässt sich allerdings noch geringfügig verbessern wenn man neue VA-Puffer verwendet (da stehen dann noch mal 6 mm mehr Federweg zur Verfügung, allerdings mit sehr grenzwertiger Freigängigkeit). Wichtig wir sprechen hier ausschließlich von einem Golf 8 GTI/GTD mit 235/35R19.
So nun zu den vielgepriesenen Gewindefahrwerken, ja bei diesen erreicht man bei gleicher Tieferlegung mehr Restfederweg, da der maximale Einfederweg abhängig vom Anbieten (Hersteller) um ca. 10 mm bis sogar sehr bedenkliche 25 mm erhöht wird. Aber dies ist nun mal auch das Problem, denn nun sind Nacharbeiten am Fahrzeug erfordlich um auch weiterhin die Freigängigkeit der Räder (bzw. Reifen 235/35R19) unter allen Fahrbedingungen zu erfüllen.
Man bekommt dafür aber ein System von abgestimmten Federn, Stoßdämpfern und Anschlägen. Und klar es sollte seriös gemacht sein und die Radfreigänge im Auto berücksichtigen.
Gibt es für den Golf eintragungsfähige geänderte Druckanschläge? Als legale Maßnahme kenne ich das in der Regel nicht.
Fakt ist aber, und da sind wir uns wohl alle einig, dass es fahrdynamisch und physikalisch hinsichtlich der Restfederwege umso schlechter wird, umso mehr ich tieferlege.
Wenn es nur um die Optik geht, muss jeder wissen, was er aushält.
Wenn es um die Fahrdynamik geht, dann sollte man nur moderat und sinnvoll tieferlegen.
Beim G8 GTI/GTD sind beispielsweise die Tieferlegungsfedern von EIBACH tatsächlich auch auf die GTI/GTD-Dämpfer abgestimmt. Dies ist bei den anderen Herstellern nicht der Fall, hier werden die gleichen Federn wie bei Standard-Golf 8 verwendet.
Zum Thema Puffer (sprich Zusatzfeder, Druckanschläge, bzw. Federwegsbegrenzer) gibt es tatsächlich beim Golf VIII GTI/GTD auch angepasste Puffer mit entsprechendem Teilegutachten.
Eine moderate und sinnvolle Tieferlegung ist immer angesangt und erst recht bei einem GTI.