1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Tieferlegung: VCDS oder Koppelstangen?

Tieferlegung: VCDS oder Koppelstangen?

Audi A8 D3/4E

Wie dem Betreff zu entnehmen Frage ich mich was besser bzw sinnvoller ist
Mein Dicker ist aktuell wieder auf Originalhöhe.
Bisher war er über VCDS tiefergelegt. War alles soweit in Ordnung.
Frage mich jetzt ob es nun vllt sinnvoller ist, es über Kuppelstangen zu machen?!
Was sind denn vor- und Nachteile von den beiden?!
Nachteil, wie ich finde an VCDS, ab 140 fährt er ja au Autobahn dann in Dynamik...
Also noch tiefer.
Und wenn die Grundeinstellung bei Tieferlegung dann natürlich zuu tief ist, leuchten dann natürlich grün und orange im Cockpit auf.
Bin gespannt was ihr sagt?!
PS: Hab selbst ein vcds und das tieferlegen ist an und für sich kein Thema.
Also wenn einer denkt dass man halt einen kennen muss um tieferlegung durchzuführen, hab ich das
Problem ja nicht

Beste Antwort im Thema

Den einen Vorteil, den ich bei Koppelstangen sehe ist, dass man die Höhe auch ohne eine absolut ebene Fläche nachregulieren kann. Mit VCDS benötigt man eine ebene Fläche für jedes einstellen. Mit Koppelstangen nur beim ersten Einstellen (oder wer sich das erste Einstellen spart, braucht gar keine ebene Fläche).
Andererseits braucht man mit Koppelstangen entweder eine Grube, oder deutlich mehr Zeit, als mit VCDS.
@Swan: Hinsichtlich Absenkung gibt es einen Unterschied zwischen ASS und ASS Sport (Alle Werte bezogen auf Normallage ASS).
ASS Sport liegt immer 20mm tiefer (ausser auf Lift) und fährt bei auto und dynamik ab 120km/h nochmal 5mm tiefer. Auf Comfort bleibt es immer bei -20mm. (Dafür ist Lift aber auch nur +5mm bezogen auf Normallage des ASS)
ASS bleibt auf Comfort immer auf 0mm, Auf Automatik geht es ab 120km/h auf -25mm (unter 120 km/h 0mm bzgl Normallage ASS). Bei Dynamik unter 120km/h auf -20mm und ab 120km/h auf -25mm

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Zitat:

@Matze388 schrieb am 16. Februar 2018 um 13:50:52 Uhr:


Wie dem Betreff zu entnehmen Frage ich mich was besser bzw sinnvoller ist
Mein Dicker ist aktuell wieder auf Originalhöhe.
Bisher war er über VCDS tiefergelegt. War alles soweit in Ordnung.
Frage mich jetzt ob es nun vllt sinnvoller ist, es über Kuppelstangen zu machen?!
Was sind denn vor- und Nachteile von den beiden?!
Nachteil, wie ich finde an VCDS, ab 140 fährt er ja au Autobahn dann in Dynamik...
Also noch tiefer.
Und wenn die Grundeinstellung bei Tieferlegung dann natürlich zuu tief ist, leuchten dann natürlich grün und orange im Cockpit auf.
Bin gespannt was ihr sagt?!
PS: Hab selbst ein vcds und das tieferlegen ist an und für sich kein Thema.
Also wenn einer denkt dass man halt einen kennen muss um tieferlegung durchzuführen, hab ich das
Problem ja nicht

Nix von alle dem.

Auf automatic senkt er ab 120 km/h um 25 mm ab

im Dynamic Mode ist er immer 20 mm tiefer und ab 120 km/h senkt er weitere 5 mm ab.

Aber zwischen Comfort - Auto - Dynamic besteht außer der Höhe noch ein gravierender Unterschied und zwar in der Dämpfungsabstimmung. (Lift ist eine Comfort Abstimmung) Da reden wir von Sicherheit und Lebensdauer des Fahrwerks. Die Dämpfung würde ich mir nicht versauen.

Auf Dynamic mit 275/35 20" liegt er - zumindest mein langer - optimal bis 280 km/h. Das kann man gar nicht verbessern, jedenfalls nicht ohne alles zu änderrn. Im Winter fahr ich 255/40 19".

Bei Schneeketten 235 x 18" Gullideckel. Liegt er tiefer über die Koppelstangen kommt er ja nicht mehr höher in der Lift Funktion......und die Dämpfung ist dahin.

Muß jeder selber wissen....aber ein A8, genauer ein 2,1 - 2,6 Tonnen Auto wird nie ein Sportwagen, nicht mal ansatzweise = ums doppelte zu schwer. Es ist eine schwere Luxus Limo, stark, schnell und und für schnelles bequemes Reisen konstruiert und gebaut......Langstrecke, Autobahn schnell, keine Kurzstrecken, wenig, im Prinzip kaum kein Stadtverkehr. Daher auch keine Parkhäuser Masse. Im Prinzip ein Direktionswagen für Groß - Unternehmen, meistens Chauffeur gefahren und dafür gebaut und konstruiert.

Ich komm ja auch nicht auf die Idee vor einen 12 - Schar Drehpflug ein 911er Carrerra 4 S zu hängen obwohl er mehr power als mancher Deutzer hat und Allradantrieb. ;-)

Wahnsinnsvergleich :-)
Ich sprech ja hier nicht von 20cm
Es geht hier doch nur um wenige centimeter..
Ich glaub ihr versteht mich zum Teil falsch :-)
Zu tief will ich dich gar nicht. Ich möchte im Prinzip nur ein "wenig" runter.
Machen werd ich es doch so oder so.
Die Bedenken, die hier geäußert werden versteh ich doch und sind ja auch gerechtfertigt.
Ist doch alles gut.
Ich spreche beispielsweise von der Einstellung und Höhe des Sport Suspension.
Frage war ja nur, ob es denn verbesserte meinungen gibt, warum Kuppelstangen vllt besser sind.
Sonst würde doch jeder die vcds Geschichte machen.
(So mein Gedanke.)
Wenn es kein vor und nachteil gibt, werd ich ihn wieder über vcds etwas runter fahren und gut.
Ich sprech wieder gesagt von keinen 15-20 cm
Danke :)

Den einen Vorteil, den ich bei Koppelstangen sehe ist, dass man die Höhe auch ohne eine absolut ebene Fläche nachregulieren kann. Mit VCDS benötigt man eine ebene Fläche für jedes einstellen. Mit Koppelstangen nur beim ersten Einstellen (oder wer sich das erste Einstellen spart, braucht gar keine ebene Fläche).
Andererseits braucht man mit Koppelstangen entweder eine Grube, oder deutlich mehr Zeit, als mit VCDS.
@Swan: Hinsichtlich Absenkung gibt es einen Unterschied zwischen ASS und ASS Sport (Alle Werte bezogen auf Normallage ASS).
ASS Sport liegt immer 20mm tiefer (ausser auf Lift) und fährt bei auto und dynamik ab 120km/h nochmal 5mm tiefer. Auf Comfort bleibt es immer bei -20mm. (Dafür ist Lift aber auch nur +5mm bezogen auf Normallage des ASS)
ASS bleibt auf Comfort immer auf 0mm, Auf Automatik geht es ab 120km/h auf -25mm (unter 120 km/h 0mm bzgl Normallage ASS). Bei Dynamik unter 120km/h auf -20mm und ab 120km/h auf -25mm

Ja. Ich bin aber froh, daß ich genau das ASS nicht habe. Viel zu hart, bei allen Kisten vom Herr der Ringe.

Hallo
wegen dem Anziehen der Lenker vorn.
Man misst den Abstand zwischen Radmitte und Kotflügel in Fahrstellung.
Dann auf Hebebühne ohne Rad die Achse unterstützen mit Getriebeheber und auf das vorherige mass ablassen
dann alles anziehen.
mfg

Man kann viel machen, aber fahr mal auf Dynamic nach länger schnell (> 120 km/h) auf einen BAB Parkplatz, laß den Motor laufen und steig schnell aus, noch bevor er hoch kommt. Das ist doch schon Sau tief..
Okay mit den 20" hat er etwas mehr Bodenfreiheit, aber nicht mit den 18" oder 19" Schlappen. Thema Abrollumfang.

Zitat:

@SWAN schrieb am 21. Februar 2018 um 20:56:31 Uhr:


Man kann viel machen, aber fahr mal auf Dynamic nach länger schnell (> 120 km/h) auf einen BAB Parkplatz, laß den Motor laufen und steig schnell aus, noch bevor er hoch kommt. Das ist doch schon Sau tief..
Okay mit den 20" hat er etwas mehr Bodenfreiheit, aber nicht mit den 18" oder 19" Schlappen. Thema Abrollumfang.

Warum hat er mit 20“ mehr Bodenfreiheit als mit 18“? Du schreibst ja selber zum Schluss; Thema Abrollumfang. Du bist innerhalb von 2% Toleranz

:D

Ja, macht ja auch nix, nur muss man das wissen. Mein Tacho ist z. B. genau und mit den 20" zeigt meiner zu wenig an.......das muss man wenigstens wissen und ich bin deswegen auch schon geblitzt worden, weil ich üblicherweise 20 km/h drüber fahre und mit Tempomat in 10er Schritten kann das mit 20" eben dann auch Blitzer auslösen. Dann bei z. B. 120 km/h muss man 2 - 3 km/h drunter bleiben = Tempomat 118 km/h Tolaranzabzug ist ja nicht viel. Das mein Tacho stimmt weiß ich nicht nur über Drehzahl (VCDS) und Geschwindigkeit Digi Tacho/Tempomat, sondern auch von GPS Messungen und vom geeichten Leistungsprüfstand und hab's auch leider amtlich.....meine Geschwindigkeit ist immer max. nach Verkehr und erlaubt - unter Bußgeld und Punkten......

Hallo
Habe meinen auch mit Vcds tiefergelegt.
Was mich interessieren würde, kann man die Dämpfereinstellungen vom Lift auf Comfort übertragen ?
Da das Auto durch die Tieferlegung auch härter geworden ist würde ich gerne den Dämpfercharakter vom Lift auf Comfort übernehmen.
Geht das ?
Danke im vorraus.

Das Fahrwerk ist doch perfekt. Fahr mal nach länger > 120 km/h auf Dynamic auf der Piste schnell auf einen Parkplatz und steig bei laufendem Motor sofort aus, noch bevor er wieder hochpumpt - das ist tief.
Tiefer verändert natürlich die Federwege und gesamte Abstimmung und geht auf das gesamte Fahrwerk. Traggelenke und Querlenker sind teuer.
Zwischen LIFT und DYNAMIC > 120 km/h ist ein gewaltiger Unterschied - das ist bereits die Grenze.
Die Federabstimmung / Stoßdaämpfung ist bei Dynamic > 120 km/h gerade richtig - noch härter und er fängt an zu hoppeln, wie ein Golf aus Pinneberg, bei dem der Wagenboden schon auf der Strasse schleift......
muss jeder selber wissen - aber tiefer als Dynamic = 20 mm tiefer als Comfort und weitere 5mm tiefer über 120 km/h......muss jeder selber wissen - aber es geht auch um Strassenlage und Sicherheit.
Ich fahre viel zu viel und viel zu schnell für solche Spielereien und kann mir nicht dauerend neue Querlenker und Traggelenke kaufen - zu teuer.

Ich will nicht tiefer, so wie er ist reicht es mir.
Ich möchte das Fahrwerk im Comfort Modus etwas weicher haben.
Alles andere soll so bleiben.
Der Grund dafür sind die Sommerreifen die durch Ihren Querschnitt gegenüber den Winterreifen recht hart sind.

Oha...ob das geht? Die Dämpferabstimmung in nur einem Modus zu wechseln ?
Ich fahre 275/35 20" im Sommer. Dann gibt es für mich nur noch Comfort in der Stadt, oder Dynamic auf der Bahn. Aber so fahr ich in der Regel immer - hauptsächlich auf Dynamic. Auf AUTO voll beladen > 120 km/h fängt er sonst auch leichter an zu hoppeln bzw. sich aufzuschwingen, bei weitem jedenfalls nicht so gut wie auf Dynamic - aber ich fahre eben viel und lang 195 km/h Dauer und oft > 200 km/h.
Lift ist übrigens auch Comforabstimmung. Braucht man selten, aber wenn, dann ist es notwendig und mit dem langen Radstand brauche ich das ab und an. Ist vor allem auch wichtig bei Garagen Einfahrten / Rampen und wenn man mit den heißen DPF's auf Gras parkt und bei irgendwelchen Bodenwellen in verkehsberuhigten Strassen fährt, z. B. in Holland.
Auf Lift fahr ich neuerdings auch in die Waschanlage, wird alles sauberer. Das ich da nicht früher drauf gekommen bin.....
Viel Glück bei der Comfort - Dämpferabstimmung - sicher kein leichter Gang.

Hallo Audi Oldi, jetzt mal ganz ehrlich......wozu erst tiefer und dann über mangelnden Komfort meckern. Alles was über 19“ geht, geht auch zu Lasten des Fahrkomfort. Von der Mehrlenkerachse ganz zu schweigen!
Und ganz klar man kann die einzelnen Fahrmodis nicht auf jede Fahrwegsveränderung übertragen.
Ich bleibe beim Originalzustand und fahre 19“, nach meiner Erfahrung der beste Kompromiss zwischen Komfort und Optik. Man kann nicht alles haben!!

GrußDirk

Ich will nicht meckern aber Tatsache ist , das Auto ist ab Werk doch recht hoch.
Ich habe kein Sportfahrwerk und deshalb ihn etwas tiefergelegt. Hier ging es in erster Linie um die Optik, 20 Zoll und hochbeinig geht gar nicht.
Meine Meinung, Gruß Jens

So mach ich das auch und fahre 19" 255/40 V im Winter. Über 240 km/h gibt's ja leider keine. Auf Dynamic und > 120 km/h ist er ja echt tief und auch deutlich härter als auf AUTO. Mit meinen SR 275/35 20" ist er dann aber für die Bahn perfekt und es sind höhere Kurvengeschwindigkeit drin und Verkürzung des Bremsweges. Die Traktion ist damit maximum. Die Räder sind aber auch größer und der Abrollumfang auch, damit steht er etwas höher, dafür füllen die Räder die Radkästen aber auf Dynamic aus. Für den Normal Fahrer würde ich solche Räder allerdings nicht empfehlen, zumal Sie natürlich auch mehr Kraftstoff verbrauchen und eindeutig auch auf's Fahrwerk gehen, aber für die Piste, wenn man überwiegend schnell unterwegs ist, liegt er damit wie ein Brett, der Lange erst Recht und damit ist alles genau richtig und schon an der Grenze. Tiefer und noch härter, kann da nur deutlich schlechter sein. Wieviele haben sich schon über das Sportfahrwerk geärgert. Auf Langstrecke zu hart und ich bin heilfroh, daß ich das nicht habe. Damit könnte ich derartige Walzen im Sommer gar nicht fahren - häufig mal eben 500 - 1800 km am Stück.
Das gesamte Fahrwerk und die Dämpferabstimmung ist komplex. Wer da wirklich was ändern will, muss sich da schon reinknien. Der Komfort leidet in jedem Fall drastisch und alle Aufhängungen.
Muss jeder selber wissen.
Aus einem 2,1 to leer und 2,6 to. beladen, macht man eh nie einen Sportwagen und zum A8 passt ja auch nicht alles, oder man will eigentlich gar keinen A8 und hat sich den nur gekauft weil der Anschaffungspreis für einen Gebrauchten niedrig war. Die Karre ist schon verdammt gut durch konstruiert. Besser zu sein als die Konstrukteure wird bei dem Wagen schwierig und man muss sich sehr mit dem Auto beschäftigen, mehr als mit den meisten anderen.....
Bevor ich am Fahrwerk rumfummeln würde, das meiner Ansicht nach perfekt ist, würde ich die Bremsen verstärken. Die sind ein echter Schwachpunkt. Mit der Größe der Scheiben muss man dann aber wieder aufpassen, oder man will nie mehr mit Schneeketten fahren, was ja ab und zu gefordert ist - sonst geht's halt nicht weiter. (Bzw. darf man nicht z. B. in Österreich und Italien auf den Päßen)
Bei allem was man macht, müssen die Steuergeräte dazu passen, oder ggf. müssen auch die neu und dann sind wir schnell beim Thema Sicherheit. Ändert man eine wesentliche Sache - hängt gleich alles andere immer mit dran, aber jedem das Seine....

Deine Antwort
Ähnliche Themen