Tieferlegung und Spurverbreiterung

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo zusammen,

könnt ihr mir Empfehlungen zur Tieferlegung und Spurverbreiterung geben. Ich habe das Schmuckstück noch relativ neu und hätte ihn gerne noch einen Tick sportlicher😉

Mein F13 hat die 02VH Integral-Aktivlenkung, muss ich da irgendwas beachten?
Würdet ihr eher zu Eibach oder H&R tendieren?
Einige Federn machen vorne tiefer als hinten. Optisch gefällt mir das, wirkt sich das beim Fahren aus?
Wieviel würdet ihr pro Achse verbreitern?
Kann ich dann später noch 21er oder breitere 20er Felgen verbauen, bzw. auf was muss ich dann evtl. achten (habe aktuell 20er mit 275/255)?
Kennt ihr eine passenden "Einbauer" rund um Frankfurt - der Freundliche möchte dafür ca. 55 AW...

Ich möchte am besten alles inkl. ABE haben, so dass ich nichts eintragen lassen muss.

Danke + viele Grüße aus Frankfurt

Beste Antwort im Thema

Welch Sinneswandel.....
Stimme Deiner ersten Aussage voll zu. Sieht zu übertrieben aus. Aber wem es gefällt.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Sieht sehr geil aus... für mich vllt einen Tick zu tief, aber ist ja alles schraubbar.
Die Felgen sind auch perfekt! Cooler Wagen!

Ja so gefällt er mir auch - aber dir ist schon klar, dass du jetzt nicht mehr in alle Parkhäuser reinfahren kannst ;-)

Zitat:

@RHM3 schrieb am 5. August 2017 um 10:26:31 Uhr:


Ja so gefällt er mir auch - aber dir ist schon klar, dass du jetzt nicht mehr in alle Parkhäuser reinfahren kannst ;-)

reinfahren schon --> aber nicht mehr raus 😁

Also die Parkhäuser in meiner Gegend sind alle normal befahrbar, ich habe auch keine M-Front, von dem her ist die Bodenfreiheit schon ganz ok und absolut Alltagstauglich. Kleine Aufsetzer verzeiht die Schürze auch problemlos.

Beim ZR1 Carbon Frontspoiler meiner Corvette C6 sah das etwas anders aus :-)

Als Fazit nach den ersten 200 KM kann ich das KW V3 nur loben, egal ob auf der Autobahn oder im holprigen Werksgelände meiner Firma mit den vielen Bahnübergängen oder auch im Stadtverkehr -> es ist überall absolut souverän!

Ich baue seit 15 Jahren meine Autos um und hatte auch sehr viele verschiedene Fahrwerke verbaut, ich hatte Angst vorm Gewinde weil ich im Audi S8 damals ein H&R Gewinde verbaut hatte. Es war sowas von knochenhart das jeder Bahnübergang schon vorher irgendwie für Unruhe in mir sorgte.

Nun aber das KW im 6er ist wirklich ein Traum, und die Möglichkeit es auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen ist schon auch toll. Ich werde es vor allem auch im Winter doch ein Stück höher drehen...

Natürlich ist es viel Geld, aber das ist es mir schon Wert gewesen in dieser Fahrzeugklasse.

Alternativen beim 6er gibt es praktisch keine. H&R Federn und Eibach gehen nur ein bisschen runter und meist "hängt" das Heck dann. ST Springs brachten keine Tieferlegung.... und dann wars das auch schon wieder...

Der Einbau beim 6er ist übrigens wirklich total simpel und in 2 Stunden erledigt, ich hatte bisher kein Fahrzeug wo der Umbau so problemlos und rasch ging. Beim 650i E64 wars ein Graus im Vergleich zum 640i F13 :-)

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung. Am Wochenende habe ich mir einen gebrauchten 650i Gran Coupe gekauft, welcher vom Vorbesitzer mit Eibach Federn tiefergelegt wurde. Während der 20minütigen Probefahrt in Bayern ist mir nichts besonderes aufgefallen. Allerdings bei uns in NRW decken die kaputten Straßen jede Schwäche auf 😁 Sobald die Straße holprig ist, sind Geräusche an der Vorder- und Hinterachse zu hören. Klingt nach Klopfen, kann nur nicht sagen ob es beim Ein- oder Ausfedern auftritt. Ich gehe davon aus, dass diese Geräusche auf die Tieferlegungsfedern zurückzuführen sind. Hatte mal einen Audi A6, bei dem die H&R Federn zu Knack-Geräuschen beim Lenken geführt haben. Diese konnten mit Schläuchen, welche über die Federn gezogen wurden, eingedämpft werden.

Könnte mir jemand einen Tipp geben? Originale Federn hat mir der Verkäufer mitgegeben. Würde aber gerne die Eibach Federn verbaut lassen.

Mein Fahrzeug hat u.a. folgende Ausstattung: M Sportpaket, 20 Zoll Runflatreifen (keine Erfahrung bisher mit Runflat), Adaptive Drive

Das Geräusch kommt von der fehlenden Vorspannung der zu kurzen Federn. Nach dem Ausfedern löst sich die Feder vom Teller und klackt dann wieder drauf. Daher sollte man nicht einfach nur die Federn verkürzen sondern auch den geeigneten Stoßdämpfer dazu nehmen. Die kurzen Federn machen auch die Stoßdämpfer kaputt.
Ich empfehle immer das Fahrwerk - also Federn und Stoßdämpfer als Gewindevariante komplett zu nehmen und nicht nur die halbherzige Federn Lösung. Schuldet man doch dem Oberklassen BMW. Hier gibt des das KW3 oder Bilstein B16 DampTrinic - beide gibt es auch als EDC / DSC Variante.
Und Runflat Reifen sind die Katastrophe schlecht hin. Sie machen den Fahrkomfort total kaputt.

Vielen Dank für deine Rückmeldung!

Nur die Stoßdämpfer von Bilstein oder von Sachs zu nehmen macht keinen Sinn?

Reifen werde ich wohl wechseln. Habe viel zu Komforteinbußen bei Runflat gelesen.

Federn und Stoßdämpfer sollten von einem Hersteller kommen da diese aufeinander abgestimmt sind

Hallo!

Runflat würde ich auch sofort gegen normale Reifen tauschen.

Poltern kommt normal nicht von Federn, noch dazu bei moderaten Tieferlegungen bis ca 40mm.

Vor allem Eibach haben niemals zu wenig Vorspannung, das kann ich dir garantieren!

Da reichen die Seriendämpfer auf jedem Fall.

Ich hatte im 5er F10 die Eibach Sportline 45/30 auf Seriendämpfer und es klapperte nichts.

Im 6er F13 habe ich das KW V3 Gewinde und bin sehr zufrieden.

Poltern von schlechten Straßen kommt meist von ausgeschlagenen Domlagern oder Koppelstangen würde ich behaupten.

LG Peter

Habe auch die Eibach mit Seriendämpfern. Auch bei schlechten Straßen kein Problem. Der Tausch gegen Non Runflat sorgt für Ruhe bei leichten Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster, Straßenschäden etc

Danke euch allen! Werde im ersten Schritt die Runflat Reifen wechseln. Wie kann man Domlager und Koppelstangen überprüfen, während die Feder belastet ist?

Bezüglich Reifen rate ich dir zu Nexen N'Fera SU1, die sind extrem leise, haben super Grip und kosten 390 Euro in 20 Zoll für den kompletten Satz!

Koppelstangen und Domlager am besten in der Werkstatt prüfen lassen! Vielleicht ist auch was locker?

LG Peter

Habe vorne Dunlop 245 30 20 94Y auf 8,5J Felgen montiert. Außer NanKang bietet kein Hersteller "normale" Reifen in dieser Größe mit entsprechender Tragfähigkeit an. Dunlop kriegt die Werte w nur hin, weil es ein Runflat ist. Auf der Hinterachse sind 275 30 20 96Y Reifen auf 9J Felgen montiert. Diese Größe mit dem 96er Lastindex kriegen mehrere Hersteller hin.

Auf der Vorderachse müsste ich den Nexen mit einem Querschnitt von 35 nehmen.

Gruß Muriz

Vorne muss auch 245/35/20 drauf und hinten 275/30/20.... 245/30/20 vorne ist ja total falsch!

Sicher? Der Lastindex 94 passt für meine Vorderachse, wenn ich mich nicht komplett irre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen