Tieferlegung Touareg mit Luftfederung

VW Touareg 1 (7L)

Hallo Zusammen!

Wer von Euch hat seinen Touareg mit Luftfederung tiefergelegt und welcher Hersteller wurde genommen (H&R,ABT usw.) Wer kennt die Unterschiede der Steuergeräte der Hersteller und wie sind die Fahreindrücke.
Bitte nicht wieder erzählen das der Touareg ein Geländefahrzeug ist und tiefergelegt bescheuert aussieht, ich bin nämlich anderer Meinung.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Also irgendwie kann ich einige Daten, die hier genannt wurden, nicht so ganz nachvollziehen.
Warum?

http://www.abt-sportsline.de/.../Datenblatt_ALC_Version_07.pdf

Die Daten für die Serienluftfeder dürften in etwa stimmen.

Gehen wir also mal von der Normal-Niveau Stellung aus, d.h. eine Bodenfreiheit von 215mm (Auto). Legt man das Fahrzeug nun über VAG COM 30mm tiefer, so liegt die Bodenfreiheit bei 185mm. Dabei erkennt das Steuergerät allerdings nicht, dass es schon so tief steht, da man ja falsche Werte bei der Kalibrierung eingegeben hat.

Fährt man nun über 140 Km/h, regelt das Luftfedersteuergerät nach und senkt die Karosse nochmal um 25 mm....macht also 160mm Bodenfreiheit. Ab einer Geschwindigkeit von 190 wird nochmals um 10mm abgesenkt....macht also 150mm Bodenfreiheit

Dazu sei noch gesagt, dass so eine Luftfeder nicht unbegrenzt nach unten regelbar ist. Entleert man einmal das System, sprich die Luftfederbälge liegen auf, so erkennt man, das auch hier die Räder nicht im Radhaus verschwinden. Woher sollen also die mm kommen?

Halten wir also fest:
- mit dieser Art von Tieferlegung wäre man, bei einer Geschwindigkeit von > 190 Km/h, 10mm unter dem Beladungsniveau welches der Hersteller vorgibt und 40mm unter dem normalen Niveau bei dieser Geschwindigkeit
- mit dieser Art von Tieferlegung wäre man selbst , bei einer Geschwindigkeit von > 190 Km/h, 25mm tiefer was ein Tuner dem Fahrzeug zumutet

Ich möchte damit nicht behaupten, dass es nicht möglich wäre. Mich würde viel mehr interessieren, welche Langzeiterfahrungen gemacht wurden (gerade in höheren Geschwindigkeitsbereichen).

So leicht diese Tieferlegung auch ist, für mich scheint sie wenig durchdacht zu sein.
Vielleicht irre ich mich ja auch und habe einen Denkfehler irgendwo.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Das ist es mit dem verstehen. Als Schreiber versucht man etwas zu beschreiben aber der Leser versteht es etwas anders.
die Reihenfolge ist wie folgt.
Das Fahrwerk befindet sich im Serienzustand mit korrekt eingestellter Standhöhe.
1. Fahrwerk ins Tiefniveau stellen.
2. Messe die Standhöhen an den einzelnen Räder.
3. Fahrwerk verriegeln.
4. Sebstgebaute Koppelstangen auf die länge der originalen Koppelstangen einstellen und einbauen.
5. Fahrwerk entriegel und Motor laufenlassen.
6. Über die selbsgebauten Koppelstangen die Standhöhe um den Gewünschten Wert absenken.
7. Normalniveau herstellen und Optik prüfen.
Wichtig! Die Grundeinstellung nicht verändern denn das Steuergerät soll ja die bezugsgrößen beibehalten.
8. Optik o.k. Scheinwerfer einstellen.
Sollte der Reifenverschleiß zu groß werden den Sturz und den Nachlauf annähenrd an die Werksmaße einstelle. Die Spur auf den minimalwert einstellen sofern der Sturz noch zu negativ sein sollte. Bei meinem Pheaton funktioniert das einwandfrei das Fahrwerk ist von der Funktion identisch.
LG, wurmchen

Das mit den manuellen verstellen der Höhe habe ich schon verstanden, aber ich habe das Problem mit dem abspeichern über VCDS...

Da wird nichts gespeicher. In dem moment wo du das neu Niveau anlernen und speichen willst kommt es zu Fehlermeldungen weil die Werte weit aus dem Kennfeld des Steuregätes liegen. Es ist lediglich ein Trick um die Kennfeldbegrenzung zu umgehen.

Liegen deine Eingabewerte außerhab der Kennfeldtollerenz wird der Wert nicht angenommen und die letzte gültige Eingabe beibehalten.

Ähnliche Themen

Ich habe die Werte nur 1mm nach oben korrigiert also sollte das ja eigentlich ohne Problem gehen oder???

Hallo wurmchen,

Vielen dank für die Beschreibung...

Kannst du bitte mal ein Bild deiner selbstgebauten Koppelstangen einstellen?

Gruß

Frank

zu punkt 1,heist das man den sportmodus wählt oder noch tiefer stellt.verriegeln heist warscheinlich motor aus?
danke im voraus

Original geschrieben von wurmchen
Das ist es mit dem verstehen. Als Schreiber versucht man etwas zu beschreiben aber der Leser versteht es etwas anders.
die Reihenfolge ist wie folgt.
Das Fahrwerk befindet sich im Serienzustand mit korrekt eingestellter Standhöhe.
1. Fahrwerk ins Tiefniveau stellen.
2. Messe die Standhöhen an den einzelnen Räder.
3. Fahrwerk verriegeln.
4. Sebstgebaute Koppelstangen auf die länge der originalen Koppelstangen einstellen und einbauen.
5. Fahrwerk entriegel und Motor laufenlassen.
6. Über die selbsgebauten Koppelstangen die Standhöhe um den Gewünschten Wert absenken.
7. Normalniveau herstellen und Optik prüfen.
Wichtig! Die Grundeinstellung nicht verändern denn das Steuergerät soll ja die bezugsgrößen beibehalten.
8. Optik o.k. Scheinwerfer einstellen.
Sollte der Reifenverschleiß zu groß werden den Sturz und den Nachlauf annähenrd an die Werksmaße einstelle. Die Spur auf den minimalwert einstellen sofern der Sturz noch zu negativ sein sollte. Bei meinem Pheaton funktioniert das einwandfrei das Fahrwerk ist von der Funktion identisch.
LG, wurmchen

So weis jetzt warum ich den 4 Wert nicht ändern konnte, habe nach Ausschlußverfahren nun den Übeltäter entlarven können und es ist das Steuerteil gewesen...
So werde mal am WE mal den T bissel in Richtung Straße drücken ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Ricos


So weis jetzt warum ich den 4 Wert nicht ändern konnte, habe nach Ausschlußverfahren nun den Übeltäter entlarven können und es ist das Steuerteil gewesen...
So werde mal am WE mal den T bissel in Richtung Straße drücken ;-)

Hi, habe das gleiche Problem. Die Prozedur ist mir klar, aber immer wenn ich einen Wert änden will, dann steht unzulässig auch wenn ich nur um 1 mm ändere. Was genau meinst du mit Steuerteil?

Hallo zusammen,

ich habe einen Touareg bj 2006 Luftfahrwerk, habe da 22 zoll felgen drauf. möchte in ein paar mm tiefer haben, hat jemand erfahrung mit diesem hier?
http://www.ebay.de/itm/220649697932?...

PS.wenn ich das Fahrwerk ganz runterfahre im stand gefällt mir das schon, nur wenn ich los fahre geht der Dicke automatisch eine stufe wieder nach oben :-(

(Habe ihn heute erst gekauft :-) )

lg

Zitat:

Original geschrieben von phillow23



Zitat:

Original geschrieben von Ricos


So weis jetzt warum ich den 4 Wert nicht ändern konnte, habe nach Ausschlußverfahren nun den Übeltäter entlarven können und es ist das Steuerteil gewesen...
So werde mal am WE mal den T bissel in Richtung Straße drücken ;-)
Hi, habe das gleiche Problem. Die Prozedur ist mir klar, aber immer wenn ich einen Wert änden will, dann steht unzulässig auch wenn ich nur um 1 mm ändere. Was genau meinst du mit Steuerteil?

Hallo, genau das Problem habe ich auch, ich mache 1mm runter Speicher es aber wenn ich wieder rein gehe sind die alten Werte wieder drin :-/

Bitte um Hilfe

Hilfe,
Hallo zusammen, kann mir jemand ne Anleitung schicke wie ich meinen dicken ein wenig runter bekomme über VGA im Sport Modus.
Ich habe es mal versucht aber wenn ich auf speichern gehe funktioniert es nicht.
Müssen die Werte nach oben oder nach unten?
Bitte bitte um Hilfe.

Lg

Kann keiner was dazu sagen :-(

Hallo zusammen,

Brauch mal dringend Hilfe. Ein bekannter hat versucht meinen dicken ein wenig tiefer zu bekommen über VAG. Jetzt habe ich das Problem wenn ich den Wagen starte das im Display steht " ,Fahrwerksfehler"
Er bockt sich Dann hinten von selber auf.
Was haben wir für einen Fehler gemacht? Wie kann ich im vag alles wieder auf werkseinstellung setze?
Bin für jeden Tipp dankbar.

Lg

Hi,

denke der wird wohl nicht eben gestanden haben?

Was steht denn jetzt in Steuergerät 34 drin irgendwas mit Grundeinstellung?

01437 - Regellage nicht gelernt

005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN??

Original Werte wieder eintragen und das ganze dann nochmal mit den tieferlegungs Werten probieren.

Wichtig das es halt ganz eben ist der Boden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen