Tieferlegung

VW Polo 6 (AW)

Moin, einige haben ja ihren GTI bereits.

Wie schaut es mit der Höhe aus, auf den Bildern sieht es so aus als könnte man eine ganze Faust in den Radkasten stecken. ;(

Ist das wirklich der Fall?

Hat denn schon jmd. Federn oder Fahrwerke gefunden ?

Wie weit stehen die 18 Zöller im Radkasten ein, wegen Spurplatten ?

Beste Antwort im Thema

Der Vergleich mit den überladenen Kombis kam mir auch sofort in den Sinn... ;-)
Ich gehe noch einen Schritt höher und finde, dass über dem Reifen noch ein kleiner Spalt zu sehen sein sollte, damit es nicht zu verbastelt aussieht.

1096 weitere Antworten
1096 Antworten

Da kannst du durchaus recht haben.

Bisher habe ich leider nur Erfahrung mit:
(alle persönlich selber verbaut in meinen Fahrzeugen)
H&R Federn
Eibach Federn
AP Federn
KONI gelb (zugedrehte Version und auch extern verstellbar) mit Weitec Federn
KONI gewinde (härteverstellbar)
H&R Upside down Gewinde (tiefe Version)
H&R Gewinde normalversion
Supersport Gewinde

Originalfahrwerke hatte ich noch s-line und m-Technik.

Welche Erfahrung hast du denn mit so richtig harten Fahrwerken?

Zitat:

@XD69 schrieb am 2. August 2019 um 23:33:10 Uhr:


Eher wegen Linear oder progressiven Federung.

das ergibt sich daraus

Zitat:

@2018PoloGTI schrieb am 3. August 2019 um 10:24:56 Uhr:


Da kannst du durchaus recht haben.

Bisher habe ich leider nur Erfahrung mit:
(alle persönlich selber verbaut in meinen Fahrzeugen)
H&R Federn
Eibach Federn
AP Federn
KONI gelb (zugedrehte Version und auch extern verstellbar) mit Weitec Federn
KONI gewinde (härteverstellbar)
H&R Upside down Gewinde (tiefe Version)
H&R Gewinde normalversion
Supersport Gewinde

Originalfahrwerke hatte ich noch s-line und m-Technik.

Welche Erfahrung hast du denn mit so richtig harten Fahrwerken?

Also wenn ich mein Koni FSD Fahrwerk aus dem Abarth mit dem Sport Select Fahrwerk auf Sport vergleiche, glaube ich das ich im Polo auf Wolken fahre.Im Abarth hats dir fast die Bandscheiben raus gehaut wenn man über Bremshügel, unebenen Autobahnen oder Bahnübergänge gefahren ist.Also wenn du so viel Erlebnisse hattest und mit keinem zufrieden bist, wieso kaufst dir dann überhaupt ein sportliches Auto?An deiner Stelle wär dann entweder ein SUV oder ein Adaptives Fahrwerk sinnvoller.

Dachte beim damaligen bestellen,dass das im normalmodus wie ein normales Fahrwerk anspricht und mit Sport select etwas härter.
Konnte zum bestellzeitpunkt niemand beantworten, das Auto war eine blindbestellung.
Das doofe ist , das Fahrwerk ist auf gerader Strecke hart und wenn’s drauf ankommt in Kurven mit höherer Geschwindigkeit kippt der fast um, umgekehrt wär mir da lieber.

Weiterhin fällt mir auf das du (Kritiker) schnell mit Vorurteilen dabei bist,ohne zu wissen was ich bisher an vergleichen unter mir hatte und in keinem Wort erwähnte ich das diese damaligen Fahrwerke mich unzufrieden stimmten. In den Fahrzeugen erfüllten sie zu ihrer Zeit ihren Zweck ;-) Ist nicht bös gemeint,aber nicht direkt immer so Vorurteilen. Danke.

Ähnliche Themen

Da muss ich dir fast zustimmen, für den Federweg was das Auto hat, ist er bei etwas schlechterer Fahrbahn viel zu holprig und laut. Bei tiefen Bodenwellen, zbs auf der Autobahn, ist er wieder komfortabel, und ich bin manchmal fast überrascht.

Aber das ist nur meine subjektive Meinung, werden sicher auch Kommentatoren hier sein die das Fahrwerk sonst auch als bequem ansehen.

Nach nun 400km mit den Eibach-Federn und den SS-Dämpfern fällt meine, rein subjektive, Meinung wie folgt aus...

Das vielfach erwähnte holprige/stockige Empfinden mit den originalen Federn (und den SSP), welches einige beschreiben, konnte ich selber so feststellen. Allerdings nur in der Sport-Einstellung. Diese war aber dennoch mein Favorit.

Nun mit den Eibach-Federn habe ich das Gefühl, dass diese Unebenheiten und vor allem kurzen Schläge durchaus besser „geschluckt“ werden.
Gerade diese kurzen Schläge unserer hervorragenden deutschen Straßen sind es, die nun gefühlt weicher abgefedert werden. Und ja, ich fahre nach wie vor in der Einstellung Sport.

Und bevor einer meckert, selbstverständlich ist das Fahrzeug nun straffer.
Es steht ja immerhin noch weniger Federweg als vorher zur Verfügung. Doch schaffen es die Federn die unangenehmen Schläge um einiges „sanfter“ zu nehmen als die originalen.

Das reine Empfinden ist durchaus als positiv zu beschreiben, ich hätte es so auch nicht erwartet.
Für mich hat sich der Einbau nicht nur optisch gelohnt.

Grüße

Zitat:

Nach nun 400km mit den Eibach-Federn und den SS-Dämpfern fällt meine, rein subjektive, Meinung wie folgt aus...

Das vielfach erwähnte holprige/stockige Empfinden mit den originalen Federn (und den SSP), welches einige beschreiben, konnte ich selber so feststellen. Allerdings nur in der Sport-Einstellung. Diese war aber dennoch mein Favorit.

Nun mit den Eibach-Federn habe ich das Gefühl, dass diese Unebenheiten und vor allem kurzen Schläge durchaus besser „geschluckt“ werden.
Gerade diese kurzen Schläge unserer hervorragenden deutschen Straßen sind es, die nun gefühlt weicher abgefedert werden. Und ja, ich fahre nach wie vor in der Einstellung Sport.

Und bevor einer meckert, selbstverständlich ist das Fahrzeug nun straffer.
Es steht ja immerhin noch weniger Federweg als vorher zur Verfügung. Doch schaffen es die Federn die unangenehmen Schläge um einiges „sanfter“ zu nehmen als die originalen.

Das reine Empfinden ist durchaus als positiv zu beschreiben, ich hätte es so auch nicht erwartet.
Für mich hat sich der Einbau nicht nur optisch gelohnt.

Grüße

Danke für die Rückmeldung.
eibach pro-kit ist vorne linear und hinten progressiv.

eibach sportline ist rundum progressiv.
H & R ist rundum progressiv.

Mein vorheriges Auto Golf 6 TSI ... hatte h & r 35mm mit Koni Str-T Stoßdämpfern. Als die Stoßdämpfer nachließen, wurde die Fahrt besser. Die Stoßdämpfer waren am Anfang steif.

Das Aufrüsten von Rädern und Reifen von 205 / 55r16 auf 235 / 35r19 machte die Fahrt weicher. evtl. die Gummimischung?

Zitat:

Nach nun 400km mit den Eibach-Federn und den SS-Dämpfern fällt meine, rein subjektive, Meinung wie folgt aus...

Das vielfach erwähnte holprige/stockige Empfinden mit den originalen Federn (und den SSP), welches einige beschreiben, konnte ich selber so feststellen. Allerdings nur in der Sport-Einstellung. Diese war aber dennoch mein Favorit.

Nun mit den Eibach-Federn habe ich das Gefühl, dass diese Unebenheiten und vor allem kurzen Schläge durchaus besser „geschluckt“ werden.
Gerade diese kurzen Schläge unserer hervorragenden deutschen Straßen sind es, die nun gefühlt weicher abgefedert werden. Und ja, ich fahre nach wie vor in der Einstellung Sport.

Und bevor einer meckert, selbstverständlich ist das Fahrzeug nun straffer.
Es steht ja immerhin noch weniger Federweg als vorher zur Verfügung. Doch schaffen es die Federn die unangenehmen Schläge um einiges „sanfter“ zu nehmen als die originalen.

Das reine Empfinden ist durchaus als positiv zu beschreiben, ich hätte es so auch nicht erwartet.
Für mich hat sich der Einbau nicht nur optisch gelohnt.

Grüße

Danke für die Rückmeldung.
eibach pro-kit ist vorne linear und hinten progressiv.

eibach sportline ist rundum progressiv.
H & R ist rundum progressiv.

Mein vorheriges Auto Golf 6 TSI ... hatte h & r 35mm mit Koni Str-T Stoßdämpfern. Als die Stoßdämpfer nachließen, wurde die Fahrt besser. Die Stoßdämpfer waren am Anfang steif.

Das Aufrüsten von Rädern und Reifen von 205 / 55r16 auf 235 / 35r19 machte die Fahrt weicher. evtl. die Gummimischung?

Hier mal ein Bild vom Polo eines Bekannten mit einem ST Gewindefahrwerk. RmK 225/230.
Fahrverhalten Top.

Vorher waren übrigens H&R Federn verbaut, wo die Dämpfer nach knapp kurzer Zeit durchgeschlagen haben. Nach Rücksprache mit dem, wo er sie gekauft hat, gibt es schon zig Reklamationen der H&R Federn, die im Polo Gti aw verbaut wurden. Probleme machen wohl zur Zeit nur die Federn für den Gti.

Img-20190814-wa0005

Zitat:

@FT-98 schrieb am 14. August 2019 um 22:35:17 Uhr:


Hier mal ein Bild vom Polo eines Bekannten mit einem ST Gewindefahrwerk. RmK 225/230.
Fahrverhalten Top.

Vorher waren übrigens H&R Federn verbaut, wo die Dämpfer nach knapp kurzer Zeit durchgeschlagen haben. Nach Rücksprache mit dem, wo er sie gekauft hat, gibt es schon zig Reklamationen der H&R Federn, die im Polo Gti aw verbaut wurden. Probleme machen wohl zur Zeit nur die Federn für den Gti.

Sieht schick aus.Was hat dich der ganze Spaß mit allem drum herum gekostet?Überlege die Eichbach Pro zu verbauen.Da hat man noch nichts negatives gehört.Gewinde würde mich auch interessieren.Wird dann aber mit Einbau recht teuer leider.

Ob Federn oder Gewindefahrwerk,
die Kosten für den Einbau, TÜV- Eintragung und für das Spureinstellen mit ACC prüfen (wenn ACC vorhanden) hast du immer.

Die Kosten für den Einbau variieren je nach Werkstatt von bis. Da wir es selber einbauen, haben wir die Kosten nicht.

Das Fahrwerk kostet normal 799Euro. Wenn man sich im Internet umschaut und die Händler anfragt, bekommt man es auch schon für 690Euro.

Man muss sich halt vorher überlegen, welche Tiefe möchte ich erreichen und gebe ich gleich etwa mehr Geld für ein komplettes Fahrwerk aus.

@xXDer_KritikerXx
Wenn Interesse besteht und du aus der Nähe kommst, kann man sich ja mal über den Einbau unterhalten und die TÜV Eintragung wäre auch kein Problem, der wäre bei bedarf auch im Hause.

Zitat:

@FT-98 schrieb am 15. August 2019 um 07:37:04 Uhr:


Ob Federn oder Gewindefahrwerk,
die Kosten für den Einbau, TÜV- Eintragung und für das Spureinstellen mit ACC prüfen (wenn ACC vorhanden) hast du immer.

Die Kosten für den Einbau variieren je nach Werkstatt von bis. Da wir es selber einbauen, haben wir die Kosten nicht.

Das Fahrwerk kostet normal 799Euro. Wenn man sich im Internet umschaut und die Händler anfragt, bekommt man es auch schon für 690Euro.

Man muss sich halt vorher überlegen, welche Tiefe möchte ich erreichen und gebe ich gleich etwa mehr Geld für ein komplettes Fahrwerk aus.

@xXDer_KritikerXx
Wenn Interesse besteht und du aus der Nähe kommst, kann man sich ja mal über den Einbau unterhalten und die TÜV Eintragung wäre auch kein Problem, der wäre bei bedarf auch im Hause.

Danke für deine ausführliche Antwort. Komme aus Österreich und von daher hilft mir der Tüv leider nichts. Muss bei uns durch einen Zivilingenieur oder durch die Landesregierung per Einzelabnahme eingetragen werden.Muss mich mal erkundigen was die bei uns so dafür haben wollen.

Warum wollt ihr auf Teufelkommraus das neue Fahrwerk rauswerfen? Ist es wegen der Höhe?

Vom Fahrverhalten bin ich absolut begeistert von dem Sport Select...

Zitat:

@mrbabble schrieb am 15. August 2019 um 14:34:21 Uhr:


Warum wollt ihr auf Teufelkommraus das neue Fahrwerk rauswerfen? Ist es wegen der Höhe?

Warum legt man ein Fahrzeug tiefer 😕 Natürlich wegen der Höhe 🙄😁

Bei meinem alten Wagen habe ich es nur wegen Fahrverhalten gemacht...

Höhe ist ja Ansichtssache 😉 ich finde es harmonisch bei GTI 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen