Tieferlegung + Spurverbreiterung

Opel Astra J

Hallo ihr Lieben,

Wir haben unseren roten nun nach knapp 5 erhalten und sind soweit auch wirklich mehr als zufrieden was das aussehen angeht. Einzig was mir persönlich noch etwas zu denken übrig gibt, wäre die Tasache ihn nochmals etwas tiefer sehen zu wollen, und zudem noch durch Spurplatten etwas herauszukommen. Der Grund hierfür liegt daran das mein persönliches empfinden mir einredet das es dann einfach noch einen Tick besser kommt und die 19 Zöller auch richtig wirken.

Da ich ihn jedoch noch nicht direkt Live gesehen habe, sondern mir mein Händler nachfolgende Bilder heute zugeschickt hat, möchte ich es vorerst auch nur anfragen. Aufgrund der verschiedenen Einstellungen habe ich diesbezüglich auf Anhieb keinen wirklich passenden beitrag gefunden.

1. Wieviel könnt man trotz Sportfahrwerk noch tiefer legen, oder anders gesagt wieviel Maximal ohne Schäden davon zu tragen ?
2. Wie groß dürfen die Spuren bei 19 Zöllern maximal sein, und welche gibt es da zu empfehlen ?

Über eure Nachrichten würde ich mich freuen. In meiner Signatur stehen weitere Deatails zum Auto, zur Ausstattung etc.

Vielen Dank im voraus
Jens

65 Antworten

Der Astra ist auch mit vorhandenem OPC Paket recht gut mit Bodenfreiheit ausgestattet (vorn und hinten, beim 5 Türer sehe ich durch den kurzen Radstand auch keine Probleme an den Seitenschwellern)! Es ist also kein Problem die 40-ger Federn in Verbindung mit 15mm Distanzscheiben pro Rad zu verbauen. Nacharbeiten an den Radläufen sind nicht notwendig.
Bei vorhandenem Sportfahrwerk werden die vollen 40mm nicht noch zusätzlich erreicht sondern nur noch so 30mm, da die Federn ja ab Werk schonmal 10mm kürzer sind! Mehr als 15 mm Distanzscheiben pro Seite sind aber ohne Zusatzarbeiten nicht machbar!!!

Gruß

Was die Tieferlegung anbelangt, so kann ich das bestätigen. Ich habe die 18"er drauf, bin somit also noch näher am Boden. Ursprünglich war das Sportfahrwerk drin, dass ich nun um die 40mm kleineren Federn ergänzt habe. Sind unterm Strich zwar nur 30mm weniger, aber wirkt trotzdem schon etwas anders.
. Aber trotz OPC-Paket hatte ich erst einmal Probleme. Aber das lag ausschließlich an einem zu hohen Bürgersteig bei einem Discounter. Daher kann ich es nur empfehlen.
Zu den Platten kann ich leider nichts sagen, aber es würde mich selbst interessieren. Ich würde da gerne das Maximum (ohne Umbauarbeiten) bei den 18"ern rausholen und wäre auch für Tipps und Tricks dankbar!

Also 15mm gehen schon eimal sicher? Bietet jemand mehr? :-)

vielen Dank für eure Antworten. Da werde ich direkt mal schauen was möglich ist.

Ist der Verschleiß am Auto dadurch höher (Querlenker etc. ) oder macht das keinen Unterschied. Also bei Spurplatten und Tieferlegung!

Zitat:

Original geschrieben von e-100


Was die Tieferlegung anbelangt, so kann ich das bestätigen. Ich habe die 18"er drauf, bin somit also noch näher am Boden. Ursprünglich war das Sportfahrwerk drin, dass ich nun um die 40mm kleineren Federn ergänzt habe. Sind unterm Strich zwar nur 30mm weniger, aber wirkt trotzdem schon etwas anders.
. Aber trotz OPC-Paket hatte ich erst einmal Probleme. Aber das lag ausschließlich an einem zu hohen Bürgersteig bei einem Discounter. Daher kann ich es nur empfehlen.
Zu den Platten kann ich leider nichts sagen, aber es würde mich selbst interessieren. Ich würde da gerne das Maximum (ohne Umbauarbeiten) bei den 18"ern rausholen und wäre auch für Tipps und Tricks dankbar!

Also 15mm gehen schon eimal sicher? Bietet jemand mehr? :-)

Fährst du auch Autobahn? Mir geht das Sportfahrwerk mit den 18" leicht aufn Keks auf der Bahn.

Ähnliche Themen

@ Internetheine: Ja, ich fahre fast ausschließlich Autobahn. Die 1cm kürzeren Federn, dafür aber extrem harten Federn die Opel seinem Sportfahrwerk mitgibt, waren untragbar. Ich bin in jeder Bodenwelle nur noch durch die Gegend gehoppelt. Da hat man es richtig mit der Angst zu tun bekommen. Zudem war das Flexride nicht mehr sinnvoll einsetzbar. Nun habe ich mir progessive Eibach reinmachen lassen. Die sind wesentlich weicher in diesen Situationen und trotzdem liegt der Astra noch besser in den Kurven als mit dem werkseitigen Sportfahrwerk. Auch das Flexride erfüllt nun endlich seinen Verwendungszweck. Konnte man vorher zwischen hart (Tour) und ganz hart (Normal & Sport) umstellen, so ist nun auch das Ausgleichen im Tourmodus machbar. Sport ist in etwa so, wie es vorher war und bei Normal merkt man nun auch die Unterschiede, in denen das System eingreift.
Von der Optik her, war das Sportfahrwerk nicht sichtbar. Der eine cm reißt es nicht heraus. Nach der Tieferlegung sieht der Astra richtig schnittig aus. Investiere lieber das Geld, es lohnt sich auf jeden Fall!

@All: Hat schon jemand Erfahrungen zu meiner Anfrage sammeln können:

"Zu den Platten kann ich leider nichts sagen, aber es würde mich selbst interessieren. Ich würde da gerne das Maximum (ohne Umbauarbeiten) bei den 18"ern rausholen und wäre auch für Tipps und Tricks dankbar!

Also 15mm gehen schon eimal sicher? Bietet jemand mehr? :-)"

Bei 19 Zoll und H&R Federn sind da 15mm Spurplatten ohne Probleme zu fahren?

hallo,

wir haben auch das sportfahrwerk (OPC Paket) von opel drin und 18" räder und möchten uns auf der HA 21mm und VA 16mm Spruplatten pro rad drauf machen,(wenn sie endlich kommen 😠)
hatt von euch jemand die kombi? oder gibt es da probleme mit der freigänigkeit?
falls jemand bilder hatt währe das cool😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von physio21


Bei 19 Zoll und H&R Federn sind da 15mm Spurplatten ohne Probleme zu fahren?

Ja

Sieht super aus und geht auch.

Hallo
Ich würde mir ebenfalls gerne, vor allem hinten, 20mm pro Seite gönnen.
Habe 18" Felgen mit einer ET von 40mm. ich glaube bei einer PDF-Datei für HuR Spurplatten herausgelesen zu haben, daß eine EinpressTiefe von 9mm nicht unterschritten werden darf.

Somit würde sich in meinem Fall:
ET 40mm minus 20mm Spurplatte = ET 20mm also locker über ET 9mm
ergeben und ok sein.....
Bin mir aber nicht schlüssig, ob das auch so ohne Eintrag möglich ist. oder eben überhaupt.

Auf meine Anfrage bei der Dekra, was ich darf, kam auch keine konkrete Antwort- so nach dem Motto: "Kaufen, drauf machen, her kommen und wir sagen ob ja oder nein🙄
Und wenn nicht? Dekra bezahlt, Platten bezahlt und- Rückgabe nach Montage is ja nicht möglich....
Er meinte aber: "1,5 mm sind ohne Weiteres möglich, kein Eintrag nötig."

Naja, ob das mal so stimmt😕

Zitat:

Ich habe die 18"er drauf, bin somit also noch näher am Boden

Das stimmt so nicht, der Radumfang bleibt so ziemlich derselbe.

Zitat:

Ist der Verschleiß am Auto dadurch höher (Querlenker etc. ) oder macht das keinen Unterschied. Also bei Spurplatten und Tieferlegung!

Der Verschleiß steigt an, allerdings habe ich bei meinem Audi auch Sportfahrwerk und Distanzen verbaut und es ist nur minimal...wenn man es überhaupt nachweisen kann.

Zitat:

Er meinte aber: "1,5 mm sind ohne Weiteres möglich, kein Eintrag nötig."

Da würde ich mir vor dem Kauf mal die ABE anschauen, da müsste es drinstehen wenn es so ist.

Hallo!

Ich habe bei meinem auch noch vor dem Abholen 40mm H&R-Federn verbauen lassen!! Kann es nur empfehlen... Ich fahre fast ausschließlich Autobahn und vom Komfort ist alles noch im Rahmen, wobei ich auch Leute kenne, denen das zu hart wäre auf dauer! Geschmackssache 😉

sobald ich ihn dann im Sommer sehe, wird dann entschieden wieviel mm Spurplatten er vertragen kann...

Gruß

Wie viel bekommt man den vorne drauf? Mit 19 Zoll und H&R Federn auch 15 pro Rad

Wie schaut das ganze Programm preislich aus?

Also HR Federn + Einbau

und

Platten + Einbau ??? 🙂

Also Federn habe ich mit EInbau TÜV glaube ich so 360 Euro bezahlt und Platten kosten pro Achse so 80-90 glaube ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen