Tieferlegung S5
Hallo, egal wen man fragt, jeder sagt was anderes zum Thema was muss nach einer Tieferlegung alles am Auto gemacht werden.
Ich habe heute früh mal H&R angeschrieben und dies wollte ich euch nicht vorenthalten. Scheint nach denen ihre Aussage alles pipifax zu sein. Und nun glauben oder nicht?
"Hallo,
ich habe mir vor 2 Monaten einen neuen S5 B10 Limousine gekauft und wollte diesen gerne optisch verändern und dabei bin ich auf ihr Angebot zur Tieferlegung (25mm/25mm) gestoßen.
Leider wohne ich in einer relativ kleinen Stadt, wo es wenige gibt, die mit dem Auto schon Erfahrung haben. Ein "Tuner" hat mich erstmal wieder weggeschickt, damit ich mit Audi kläre, ob das Auto überhaupt tiefergelegt werden darf aufgrund von elektronischem Fahrwerk.
Beim Audi Händler vor Ort bekomme ich auch keine richtige Auskunft, da sie damit ja, heutzutage leider normal, kein Geld verdienen.
Sie haben doch die Federn mit Audi entwickelt und können hoffentlich aus erster Hand sagen, was wie zu tun ist!
Mir geht es eigentlich um folgende Punkte:
1. Tieferlegung mit elektronischen Fahrwerk erlaubt?
Wenn ja, wovon ich mal ausgehe.
2. Muss die neue Fahrzeughöhe im Auto eingetragen werden, neuer 0 Punkt sozusagen?
3. Müssen und wenn ja welche, Systeme neu kalibriert werden? Die Tieferlegung ist ja gleichmäßig. Hat dies somit trotzdem Einfluss auf Kamera, Abstandsradar usw.?
Es wäre schön, wenn sie mir hier weiterhelfen würden.
Antwort H&R:
Hallo Herr XXX
vielen Dank für Ihre Anfrage.
1. Elektronische Dämpfer sind kein Problem. Federn können mit und ohne verbaut werden.
2. Das Fahrzeug muss beim TÜV vorgeführt werden und die Federn per §19.3 Abnahme eingetragen werden.
3. Keine neue Kalibrierung notwendig da eine Tieferlegung wie eine Beladung gilt. Spur- und Sturz ist natürlich einzustellen.
12 Antworten
Die Antwort von H&R halte ich für völligen Blödsinn. Zeig mir bitte mal ein Auto, dass durch Beladung VORNE UND HINTEN 25mm tiefer ist als Serie. Der wird nur hinten in die Knie gehen, aber niemals vorne. Daher müssen mit Sicherheit alle Sensoren neu kalibriert werden, das Licht neu eingestellt werden und falls du auch die Umgebungskameras hast, die eventuell auch.
Zudem bist du dir wirklich sicher, ob du auf den wunderbaren Fahrkomfort zugunsten irgendwelcher nicht originalen Tieferlegungsfedern verzichten willst? Wahrscheinlich bin ich mit 56 Jahren schon zu alt, um das zu verstehen. Ich mag den Komfort und würde den niemals für die Optik opfern.
Diesen Kuddelmuddel was alles gemacht werden muss/sollte gab es im B9 ja auch schon. Der eine baut ein und ist glücklich, andere lassen Licht und Sensoren anpassen und sind auch glücklich.
Aus eigener Erfahrung mit einem KW Performance Partner (gerade eben ein "V2 Gewinde" einbauen lassen) kann ich folgende Vorgehensweise mitteilen:
Licht wird überprüft und ggf. kalibriert
Alle Sensoren werden nach dem Einbau auf Grundeinstellung "genullt"
Spur und Sturz vermessen und einstellen muss sowieso immer gemacht werden
Die Nummern von den Dämpfern und Federn werden eingetragen sowie die Abstände Radmitte, Unterkante Kotflügel (RMK). In meinem Fall 345mm.
Sensoren und Licht sind im Einbaupreis enthalten, TüV Eintragung kam dazu.
Im B10 würde ich es genau so handhaben..................
Ich habe die gleiche Anfrage an Eibach gestellt und auch diese haben bestätigt, dass eine Einstellung von Sensoren nicht notwendig ist.
Morgen bin ich bei Audi, mal schauen, was die möchten 🫣
Als gutgemeinten Hinweis kann ich nur ergänzen, vorher mit der entsprechenden Prüfstelle zu sprechen.
Für den Fall das man selbst einbaut, oder einbauen lässt und separat zur Prüfstelle fährt, kann es zu Überraschungen kommen.
Die DEKRA möchte beispielsweise zur Eintragung neben dem Gutachten vom Federn-/Fahrwerkshersteller ein Achsvermessungsprotokoll und einen Nachweis, dass Licht und die Assistenzsysteme kontrolliert bzw. justiert wurden.
Fehlt das, tragen die es nicht ein.
Die KÜS sieht das noch etwas anders.
Ähnliche Themen
So der Händler "meines Vertrauens" hat auch keine Ahnung. Die Aussage lautete: Keine Ahnung, müsste man dann über den Tester mal schauen, ob was gemacht wurde!
So nun gibt es 2 Hersteller von Federn die sagen kein Thema und die Werkstatt, welche sagt keine Ahnung.
Ich liebe es 😂
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 20. August 2025 um 08:08:23 Uhr:
Als gutgemeinten Hinweis kann ich nur ergänzen, vorher mit der entsprechenden Prüfstelle zu sprechen.
Für den Fall das man selbst einbaut, oder einbauen lässt und separat zur Prüfstelle fährt, kann es zu Überraschungen kommen.
Die DEKRA möchte beispielsweise zur Eintragung neben dem Gutachten vom Federn-/Fahrwerkshersteller ein Achsvermessungsprotokoll und einen Nachweis, dass Licht und die Assistenzsysteme kontrolliert bzw. justiert wurden.
Fehlt das, tragen die es nicht ein.
Die KÜS sieht das noch etwas anders.
Der Hinweis ist gut und wichtig, Achs und Lichteinstellung ist würde ich sagen selbstverständlich! Wenn aber Audi nicht mal weiß, ob die Systeme neu kalibriert werden müssen, wird die DEKRA da wohl kaum was sagen 😜
Nach dem tieferlegen muss aber doch die O Stellung der Dämpfer neu Kalibriert werden .
Dazu sollte dein Händler eine Arbeitsanweisung besitzen
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 22. August 2025 um 20:06:02 Uhr:
Nach dem tieferlegen muss aber doch die O Stellung der Dämpfer neu Kalibriert werden .
Dazu sollte dein Händler eine Arbeitsanweisung besitzen
Hab ich auch gefragt, ja müsste man dann mal schauen, war die Aussage 🤣.
Eigentlich schon ein wenig traurig, wenn man ehrlich ist!
Da frage ich mich ob Audi mit dem B10 das Auto neu erfunden hat? Wohl kaum.
Man arbeitet die Vorgaben vom Hersteller ab (entweder Federhersteller oder Audi)
Im Reparaturleitfaden von Audi ist das Vorgehen bei Feder/Dämpferwechsel aufgeführt.
Ob die Federn nun ein paar cm kürzer sind spielt dabei keine Rolle.......
Zweifelsfrei ist der freundliche Audi Partner damit überfordert.
Zitat:
@Cokefreak schrieb am 22. August 2025 um 23:04:30 Uhr:
Da frage ich mich ob Audi mit dem B10 das Auto neu erfunden hat? Wohl kaum.
Man arbeitet die Vorgaben vom Hersteller ab (entweder Federhersteller oder Audi)
Im Reparaturleitfaden von Audi ist das Vorgehen bei Feder/Dämpferwechsel aufgeführt.
Ob die Federn nun ein paar cm kürzer sind spielt dabei keine Rolle.......
Zweifelsfrei ist der freundliche Audi Partner damit überfordert.
Und kannst du sagen, was da im Reparaturleitfaden für den B10 drin steht?
Es ist nicht nur das wählen der Verschiedenen Modi im MMI sondern auch das übernehmen von Fahrsituationen über Sensoren, die jetzt aber durch kürzere Federn, davon ausgehen das die Dämpfer schon durch Belastung eingefedert sind und infolge dessen verhärten.
Deshalb braucht es die exakte Null Position.
https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-technik-lexikon-7180/fahrwerk-7185