Tieferlegung mit KW oder Eibach Prokit - Fotos
Hallo Zusammen,
bin neu bei euch im A6 4G Forum.
Am Samstag habe ich meinen A6 3.0 TDI Quattro abgeholt und möchte das Standardfahrwerk gerne ein paar Zentimeter tiefer haben, dabei aber nicht so viel Komfort einbüßen.
Gibt es hier A6 Fahrer welche nur Federn nachgerüstet haben?! Wie zufrieden seid ihr damit?!
Es wäre toll wenn ihr mir Fotos von euren A6 mit Tieferlegung (KW 30mm Federn und Eibach Prokit) in Verbindung mit 18 oder 19 Zoll Rädern zeigen könntet.
Auch interessiert mich, wie das Fahrverhalten ist, ob es viel härter ist mit der Tieferlegung.
Bisher hatte ich bei meinen Fahrzeugen zuvor gute Erfahrungen gemacht, auch wenn nur Federn eingebaut wurden.
Ich habe schon die SuFu benutzt, aber bisher nicht die Infos bekommen welche ich gerne hätte.
Danke im Voraus.
LG
Enrico
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
Bmwcoupe3.0 hat uns diesen link zukommen lassen das ein Einbaupartner im Raum Bochum gesucht wird!
Wenn Sie möchten nehmen Sie doch unverbindlich mit uns Kontakt auf, unsere Kontaktdaten können sie auf unserer Homepage www.kfz-re.de finden.
Da wir exklusiv mit Deimann Fahrwerktechnik zusammen arbeiten und Erfahrung mit dem Audi A6 4g haben würde ich ihnen das Eibach Gewindefedern Kit empfehlen was wir schon mehrfach verbauten bisher gab es nur positives Feedback!
Schönen Abend aus
Recklinghausen
216 Antworten
Bei Eibach ist aber nur Hinten gewinde, richtig? VA ist fix mit 50mm angegeben und das ist mir doch zu viel. Wobei ich mit KW keine Probleme hätte, ich kenne den Laden ziemlich gut.
Das mit den unterschielichen Achslasten ist mir natürlich bewusst, das beachte ich auch beim Betrachten.
Hallo,
Ja nur hinten , hat auch zwei Vorteile. Zum einen umgeht man das Problem der Zusatzfedern(Hilfsfedern) an der Vorderachse, welche gerne zur Geräuschentwicklung tendieren können, welches für mich im Alltag schon ein NO GO wäre und zum anderen geht es ja mit der Hinterachsverstellung ja darum die Optik der Wunschvorstellung hinsichtlich Keilform, gerade Optik, und Hängehintern-Ausgleich, anzupassen. Dies ist ja der wichtige Vorteil. Übrigens kommen die Eibach Gewindefedern bei mir vorne 45mm , nicht 50mm. Und was Abstimmung von Eibach betrifft, kann ich nur jedem raten , vorab mal eine Vergleichs Probefahrt zu machen. Ich möchte den Eibach Restkomfort nicht mehr vermissen und daher kommt für mich bei Federn und bei Gewindefedern nur Eibach in Frage. Auch der Punkt Setzfestigkeit, also wie sich die Federn auf lange Sicht schlagen und nicht kontinuierlich Nachsacken ist für mich der zweite ausschlaggebende Grund bei Federn Eibach zu nehmen.
Bei was ich von Eibach aber komplett enttäuscht war, waren die Eibach Gewindefahrwerke, da entsprachen die Stoßdämpfer überhaupt nicht meinen Qualitätsvorstellungen, weder von Ansprechverhalten, Abstimmung und Technik. Aber ich glaube auch , daß dies von Eibach zugekaufte Stoßdämpfer waren, da Eibach wiederum zwar der Federnspezialist und Hersteller ist, aber kein Stoßdämpferhersteller ist.
Grüße,
V-Mammut
Wenn ich mich nicht irre, sind das Bilstein Dämpfer. Bei 45-50mm vorne halte ich es auf den Seriendämpfern aber auch schon für Grenzwertig, da würden andere Dämpfer doch eher Sinn machen. Wobei gut, ich bin ja kein Fahrwerkspezi.
Mit 45-50mm würde ich aber auch mit meiner Tiefgarageneinfahrt ein Problem bekommen, da setzt er zu 100% auf. Da ich bis jetzt die großen durchgegangen bin und irgendwie außer H & R und Eibach reine Federn anbietet, wird es schon recht Eng in der Auswahl. Alternativ eben KW (da max 35mm von mir gewünscht).
Aber wenn du sagst, das Eibach in der Regel sehr genau ist, dann dürfte sich das bei dem Pro Kit mit 30/25 eventuell nicht als so ein großes Risiko bzgl. der Form darstellen oder? Es Er dürfte ja nicht unbedingt eine Keilform dadurch annehmen, oder eher doch?
Hallo sm2708
Nein Nein das waren definitiv keine Bilstein Dämpfer ! Bilstein B8 grün habe ich selbst in unserem SQ5 und im A6 4G.
Betreffend Tiefe: Ich habe geschrieben, daß Eibach absolut setzfest sind. Aber wie tief dein A6 4F mit nur Federn ohne Verstellung kommt ist rein von deiner Achslast abhängig. Und zwar von deiner echten Achslast. Das kann in der Praxis bei bspw. 50 KG Differenz locker 10mm ausmachen. Bpw. eine AHK welche mit den Anbauteilen zwar nicht extrem schwer ist, aber sehr weit hinten positioniert ist, bringt das Auto hinten gut und gerne bis 15mm tiefer ! Das bedeutet mit einem Pro Kit ist der Hängehintern vorprogrammiert.
Grüße,
V-Mammut
Ähnliche Themen
Dann werde ich mich doch in Richtung KW orientieren. Gut, ich frage mal an, ob ich als Ex-Mitarbeiter noch Rabatt bekomme und wenn nicht, dann muss ich halt einen Kollegen mal fragen^^
Entweder die KW Gewindefedern oder vlt. doch das Streetcomfort als ganzes Fahrwerk. Da wirds jetzt interessant, ob ich Rabatt bekomme oder nicht.
P.S. ich habe einen 4G^^
Oh Gott, damit könnte ich überhaupt nichts anfangen - aber jedem das seine. Ich hätte dir vorher zu einer Probe-Vergleichsfahrt geraten. Auf alle Fälle viel Glück und allseits gute Fahrt mit deinem 4G (sorry vertippt)
Wieso dass denn? So eine schlechte Erfahrung gemacht? An sich war/bin ich es gewohnt, dass die meisten in meinem Umfeld das KW SC wollen, weil das eben neben der Tieferlegung den Comfort durch die 16 Stufen noch individuell einstellen lässt.
Bei Eibach stört mich die Fixe Tieferlegung vorne um 50mm (so ist es für den 4G angegeben) sonst hätte ich mir vermutlich auch die Gewindefedern geholt.
Ich lasse seit über 20 Jahren an meinen Autos rumbauen und habe in der Zeit so ziemlich alles getestet. Und wenn ich mir schon Stoßdämpfer austauschen lassen würde, würde ich niemals Zweirohrdämpfer einbauen lassen. Aber das ist ein anderes Thema, was hier nicht reingehört. Nur kurz: Warum glaubst Du, daß die renommierten Autohersteller (Porsche , AMG bspw) und Veredler (Brabus) zur Optimierung Einrohrdämpfer nehmen, welche viel teurer sind als Zweirohrdämpfer. Aber anderer Thread, hier geht es ja um Tieferlegung.
Ich weiß aber auch, das Audi, BMW, Daimler bei KW Ihre Fahrwerke mitentwickeln lassen. Habe oft genug bei meiner Zeit dort Fahrzeuge von den dreien dort gesehen, welche zur Entwicklung eines Fahrwerks dahin entsandt worden sind. Auch AMG hat damals für die Black Series Fahrwerke bei KW entwickeln lassen.
KW hat sich auch von umliegenden Autohäusern Fahrzeuge geliehen, um für die Modele zu entwickeln, aber die drei Hersteller haben KW selbst mit der Entwicklung für gewisse Baureihen selbst beauftragt und tun das immer noch.
BMW auch für M und Audi für die S Reihe. Porsche weiß ich jetzt nicht, ich war nicht in der Entwicklung sondern in einer anderen Abteilung.
Mir hat damals das Herz geblutet, als ein Prototyp eines S5 nach erfolgreicher Entwicklung eines Fahrwerks wieder von Audi abgeholt und dann zur Schrottpresse gebracht worden ist.
Ja sowas mit Schrottpresse habe ich von einem Bekannten bei Mercedes auch schon erzählt bekommen. Anscheinend werden da auch schon bei Crahtests von bspw. Sitzen tatsächlich auch mal vollausgestatte Autos gecrasht anstatt einem Test in einer Rohkarosse.
Ja bei (fast) allen AMG, Brabus und bei Porsche seit über 35 Jahren ist Bilstein mit Monotube(Einrohr) Dämpfern in der Erstausrüstung. Eibach was Federn betrifft übrigens ähnlich. Ich finde es auch sehr aussagekräftig, daß Eibach, ohne daß die die Teams werbetechnisch sponsern, alle Formel 1 Teams nur Eibach Federn wählen. Ist hier bei 0.30s https://www.youtube.com/watch?v=EOysUIHghN0
Aber bei mir in der Praxis war dauerhafte Setzfestigkeit ( wird von den meisten jungen Forenschreibern völlig unterschätzt) und eine perfekte Abstimmung mit Restkomfort und geräuschloses Fahren im Alltagsbetrieb die entscheidenden Punkte, die mich zum Eibach Federn Fan werden ließen. Aber nur bei Federung, also Sportline Federn und Eibach Gewindefedern. Bei Spurverbreiterung bevorzuge ich H&R und bei Dämpfern Bilstein.
Die kommen in die Schrottpresse, weil die Fahrzeuge keine offizielle Zulassung haben. Eine Sondergenehmigung für Tests auf der Straße, aber die kannst du später nicht zulassen für den Straßenverkehr. Daher werden die für die Entwicklung genutzt und dann in die Presse gejagt. Nun denn, wir sollten back to topic 🙂
Mal schauen, ob ich jemanden finde mit KW Gewindefedern und/oder dem Street Comfort. Eibach geht nunmal wegen den unterschiedlichen Höhen nicht. H & R soll nicht so spitze sein? Wobei ich das nur gehört habe, selbst keine Erfahrung habe.
Mercedes hat seine Gebrauchtteile Zentren, da werden nicht Sicherheits relevante Teile von den Versuchs etc. Fahrzeugen abgebaut und verkauft..
Ich war ein paar Mal da..Riesen Zaun, Kameras verboten..Da fahren die echt mit dem Stapler unter 200000€ Autos und stellen die sich aufs Dach etc...Da bekommt man wirklich Herzschmerzen.
@ Enrico2301
Hallo Enrico,
diese "dezente" Tieferlegung an deinem A6 ist genau das, was ich für meinen Dicken auch haben möchte - super Optik und trotzdem noch ein wenig Komfort. Hast du das in der (Audi-)Werkstatt machen lassen? Wie viel hat der gesamte Umbau inkl. Achsvermessung usw. (ohne TÜV) gekostet? Gerne auch per PN!
Dank im Voraus & lG
funs
Mein freundlicher hat mir nur für den Umbau jetzt um die 840 € Brutto gerechnet, da ist der TÜV aber nicht dabei, das Vermessen jedoch schon.
Zitat:
@funs schrieb am 18. Dezember 2016 um 23:25:37 Uhr:
@ Enrico2301
Hallo Enrico,
diese "dezente" Tieferlegung an deinem A6 ist genau das, was ich für meinen Dicken auch haben möchte - super Optik und trotzdem noch ein wenig Komfort. Hast du das in der (Audi-)Werkstatt machen lassen? Wie viel hat der gesamte Umbau inkl. Achsvermessung usw. (ohne TÜV) gekostet? Gerne auch per PN!
Dank im Voraus & lGfuns
Hallo,
also ich habe für die Eibachfedern (Eibach Prokit) mit Einbau, Vermessung und Eintragung 700€ gezahlt.
Ich habe das in einer Werkstatt machen lassen, welche sich Fahrwerksumbauten spezialisiert hat.
Die Audiwerkstatt will alleine für den Einbau rund 1000€ haben.
Hier ein kleiner Vergleich, vorher / nachher....
LG