Tieferlegung mit KW oder Eibach Prokit - Fotos
Hallo Zusammen,
bin neu bei euch im A6 4G Forum.
Am Samstag habe ich meinen A6 3.0 TDI Quattro abgeholt und möchte das Standardfahrwerk gerne ein paar Zentimeter tiefer haben, dabei aber nicht so viel Komfort einbüßen.
Gibt es hier A6 Fahrer welche nur Federn nachgerüstet haben?! Wie zufrieden seid ihr damit?!
Es wäre toll wenn ihr mir Fotos von euren A6 mit Tieferlegung (KW 30mm Federn und Eibach Prokit) in Verbindung mit 18 oder 19 Zoll Rädern zeigen könntet.
Auch interessiert mich, wie das Fahrverhalten ist, ob es viel härter ist mit der Tieferlegung.
Bisher hatte ich bei meinen Fahrzeugen zuvor gute Erfahrungen gemacht, auch wenn nur Federn eingebaut wurden.
Ich habe schon die SuFu benutzt, aber bisher nicht die Infos bekommen welche ich gerne hätte.
Danke im Voraus.
LG
Enrico
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
Bmwcoupe3.0 hat uns diesen link zukommen lassen das ein Einbaupartner im Raum Bochum gesucht wird!
Wenn Sie möchten nehmen Sie doch unverbindlich mit uns Kontakt auf, unsere Kontaktdaten können sie auf unserer Homepage www.kfz-re.de finden.
Da wir exklusiv mit Deimann Fahrwerktechnik zusammen arbeiten und Erfahrung mit dem Audi A6 4g haben würde ich ihnen das Eibach Gewindefedern Kit empfehlen was wir schon mehrfach verbauten bisher gab es nur positives Feedback!
Schönen Abend aus
Recklinghausen
216 Antworten
Tendiere auch zu den Eibach ProKit, derzeit "normales" Sportfahrwerk (kein S-Line).
Beim 3,0-Avant sehen die ProKit für mich perfekt aus.
Habe den Eindruck, dass die ProKit-Tieferlegung bei Vierzylinder und/oder Limo geringer ausfällt. Obwohl dies ja eine andere Teilenummer ist und dort die geringeren Achslasten eigtl. berücksichtigt sein sollten...
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 23. März 2016 um 14:22:32 Uhr:
Zitat:
@RiseFM schrieb am 15. März 2016 um 17:16:14 Uhr:
Im moment mit Winterbereifung Abstand Kotflügelkante zur Rad Mitte VA 35 , HA 37.Dann hat deiner sich aber gut gesetzt, wie es eigentlich eher bei H&R Federn der Fall ist.
Bei meinem sind es VA 40,5 cm HA 39,5cm, somit ist deiner vorne 4,5cm tiefer statt der 3cm, das ist einiges.
Gestern habe ich nochmal bei einem A6 mit S-Line nachgemessen, dort waren es VA und HA 38cm.
Denn hat deiner ja quasie nen Hängearsch 😉
Ich war auch Erstaunt. vllt hängt es mit dem 3L zusammen. Hat sich nur vorne gesetzt. Hinten ist fast gleich geblieben
@ RiseFM
Dein A6 hat soch aber einiges gesetzt.
Das mit dem "Hängearsch" würde ich so nicht unterschreiben, er steht eigentlich sehr gerade da.
Mit dem Maß Radmitte>Kotflügelkante hat das wenig zutun, wenn das Fahrzeug gerade steht, ist die Kotflügelkante vorne etwas höher als hinten. Bei BMW's noch viel mehr.
"Sehen" kann man die paar mm eh nich😉 meinte jetzt nur rein von den Maßen her.
Ähnliche Themen
Habe auch das Eibach Prokit bei mir eingebaut mit normalen Standard-Dämpfern und 19 Zoll-Felgen. Bin absolut zufrieden damit. Die Tieferlegung kommt gut durch, aber der Komfort ist noch sehr gut. Kein Vergleich zu harten Gewindefahrwerken o.ä. Und der Vorteil ist, dass es sich deutlich straffer fährt als mit dem Standardfahrwerk.
Nächste Woche lasse ich das Eibach Prokit einbauen.
Ich habe noch einen Satz 19 Zöller sehr günstig geschossen, mal schauen ob ich diese montieren werde, bin mir noch unschlüssig. Ansonsten verkaufe ich sie weiter.
Werde die 19 Zöller mal drauf schrauben, eine Runde fahren und dann entscheiden.
Es sind Zubehör Felgen in 8,5x18 ET30, eigentlich sind mir ja original Audi Felgen lieber, aber der Preis war einfach zu gut so das ich keinen Verlust machen kann... 😉
Habe gestern das Eibach Prokit einbauen lassen.
Die Tieferlegung ist noch recht dezent, da sich die Federn noch setzen müssen.
Aber der Federungskomfort ist gut erhalten geblieben und der A6 liegt jetzt satter auf der Straße und schaut nicht mehr wie ein hochgepumpter Allroad aus.
Selbst mit den 19 Zoll Rädern ist der Fahrkomfort noch sehr angenehm.
Fotos füge ich mal bei, mit 18 und 19 Zoll Bereifung.
Gefällt mir sehr gut, finde die Höhe genau richtig so.
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 14. April 2016 um 15:21:51 Uhr:
Habe gestern das Eibach Prokit einbauen lassen.
Zeige mal Bilder nach dem Einbau.
Zitat:
@ronny12619 schrieb am 15. April 2016 um 10:25:42 Uhr:
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 14. April 2016 um 15:21:51 Uhr:
Habe gestern das Eibach Prokit einbauen lassen.Zeige mal Bilder nach dem Einbau.
Habe ich gepostet. Ja jaaaa, ich weiß.... ist viel zu hoch für deinen Geschmack.
Mir reicht das so, ich wollte aus dem A6 kein Schlaglochsuchgerät machen und auch weiterhin den A6 uneingeschränkt nutzen können mit Fahrkomfort.
Dein A6 wäre mir viel zu tief...
Heut mal bei meinen mit S-Line Fahrwerk gemessen, 36,5cm VA und 37,5cm HA. Also drei cm tiefer als ohne S-Line. Hat aber auch schon fast 90 TSD KM. Ob dann neue Federn überhaupt soviel tiefer wären...
Ich möchte auch bei meinem A6 Eibach Prokit eibauen lassen. Habe 2.0 TDI ohne S-line. Wie ist eure Erfahrung mit Standard-Dämpfern? Muss ich nach dem Umbau zu TÜV Abnahme? Was habt ihr für Umbau mit Achsvermessung bezahlt?
Jetzt grab ich das nochmal aus. Habt ihr auch das Pro Kit mit VA 30 und HA 25 mm verbauen lassen? Ich bin an dem Kit für die FL Limo mit 3.0 quattro interessiert. Wegen dem ACC und dem Lane Assist hat mich der Freundliche aber gewarnt, dass es gleichmäßig runterkommen sollte, damit keine "keilform" entsteht, auch nicht minimal. Das Fahrzeug sollte möglichst gerade sein. Jetzt bin ich aber nicht sicher, ob ich das Pro Kit nehen kann (auf Serienfahrwerk) oder dann eben zu H & R (VA/HA 35mm) greifen soll oder zu den KW Gewindefedern (35-50mm Verstellbereich).
Dem Eibach wird ein schöner Restkomfort nachgesagt, bei den anderen beiden hab ich nichts diesbezüglich gehört, weshalb ich mich schon gern an die Eibach halten will, aber eben nur, wenn das Fahrzeug danach "gerade" bleibt.
Hallo,
exakt aus den hier im Thread schon genannten Gründen, daß Eibach einerseits eine geniale, angenehme Abstimmung macht bei optimaler Dauerhaltbarkeit, aber andererseits die Pro Kit Tiefe manchmal , je nach Modell , zu wünschen übrig läßt, heißt für mich die Lösung Eibach Gewindefedern. http://www.motor-talk.de/.../...r-349-euro-kann-das-sein-t5613281.html
Denn bei einem Federnsatz mit annähernd gleicher Tieferlegung vorne und hinten, ist die Wahrscheinlichkeit eines Hängehintern sehr hoch. Wenn dann noch ungünstge Achslasten, oder sogar eine AHK dazukommen kann das Tieferlegungsergebnis logischerweise (ist einfache Physik) unbefriedigend aussehen, wenn man nicht noch Regulierungsgewinde hat , wie bspw. bei den Eibach Gewindefedern. Es ist daher auch etwas naiv, sich die Fotos eines anderen A6 mit dem Pro Kit oder H&R Kit anzuschauen und zu denken, daß dies dann beim eigenen A6 genauso aussieht. Ohne die genauen Austattungen und Achslasten vorne und hinten zu kennen !
Auch melden sich meist ein paar, die dann auch auf die KW Gewindefedern hinweisen, aber zum einen ist KW kein Federnhersteller und was für mich Alltagstauglichkeit, Abstimmung und Setzfestigkeit betrifft ist für mich eben Eibach nach meiner langjährigen Erfahrung interessant. Ein zu hartes Fahren ist nicht mein Ding.
Grüße,
V-Mammut