Tieferlegung mit Federn
Hallo wollte mal fragen ob jemand weiß ob man über den Freundlichen auch Tieferlegungsfedern für den 8K beziehen kann und was die kosten?
Was ist wenn es keine gibt verbauen die auch selbst mitgebrachte?
Beste Antwort im Thema
Ich bekomme keine Prozente 😉 Aber das Thema wird hier in letzter Zeit halt dauernd Diskutiert und immer gibts irgendwelche Fragen und/oder Probleme das einem die Maße der Federn von vornherein nicht passen, oder wie bei dir erstmal nen Hängepopo entsteht usw. Kann man mit den Federn halt alles vermeiden, bzw. ist einfach flexibel. Finde einfach das ist ne gute Erfindung wenn man nicht gleich 1000€ für nen Komplettfahrwerk ausgeben will, aber trotzdem die Möglichkeit haben will die Höhe einstellen zu können. Wenn man die Dämpferregelung ab Werk hat geht die dann entsprechend auch noch, was bei nem Komplettfahrwerk auch weg wäre.
547 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matkohl
mal ne ganz andere Frage.hat jemand nach dem tiefer legen Probleme mit Vibrationen gehabt oder diese sich verschlimmert.
Hab auch schon gelesen das die Vibrationsprobleme danach besser sind.hatte starke Vibrationsprobleme, welche sich jedoch mit hunter der Reifen stark verbessert haben!!!
VG
Matthias
ich hatte darüber auch vorm Kauf des KW Fahrwerks mit Technikern von denen gesprochen und die sagen, wenn vorher keine Vibrationen gab, gibt es nach einem Umbau auch keine.
also werd jetzt definitv Eibach pro-kit Federn nehmen, nachdem ich gerade
noch einen Test bei AB sports cars gefunden hab. das pro-kit schneidet hier
getestet auf einem Audi A4 b8 super ab. Besser und komfortabler als das
S-line Fahrwerk.
Allerdings bin ich noch am überlegen, ob ich die Federn selber einbaue.
Mein Dad ist KfZ-Meister, allerdings in Rente. Das allgemeine Werkzeug
wie auch einen Federspanner hat mein Dad noch.
Benötige ich noch spezielles Werkzeug/ Schlüssel von Audi, oder geht
das auch mit dem normalen/ allgemeinen Werkzeug???
Viele Grüsse
Mat
Zitat:
Original geschrieben von matkohl
also werd jetzt definitv Eibach pro-kit Federn nehmen, nachdem ich gerade
noch einen Test bei AB sports cars gefunden hab. das pro-kit schneidet hier
getestet auf einem Audi A4 b8 super ab. Besser und komfortabler als das
S-line Fahrwerk.Allerdings bin ich noch am überlegen, ob ich die Federn selber einbaue.
Mein Dad ist KfZ-Meister, allerdings in Rente. Das allgemeine Werkzeug
wie auch einen Federspanner hat mein Dad noch.
Benötige ich noch spezielles Werkzeug/ Schlüssel von Audi, oder geht
das auch mit dem normalen/ allgemeinen Werkzeug???Viele Grüsse
Mat
Ohne Audi-Spezial Spanner für die HA werdet ihr ganz schön kämpfen müssen um die Federn heraus zu bekommen.... Mein Kumpel hat ganz schön Schwitzen müssen..
Hier mal ein Link zu einer Einbauanleitung für's komplette FW, aber ist ja fast das gleiche:
KLICKhi
ich hab se nun auch drin und muss sagen
suuuuuper
der wagen liegt gut ind die optik ist genial
trotz 16 zoll winter
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe jetzt alles gelesen und keine Ahnung mehr was ich machen soll. Habe das Serienfahrwerk ( kein Sport ) und möchte tiefer. In meinem TT 8j hatte ich H&R Federn verbaut und war gut zufrieden. Jedoch lese ich, dass die meisten von euch Eibach Federn haben und glücklich sind 🙂. Oder doch KW Fahrwerk? Bin am zweifeln da ich das einfache Serienfahrwerk hab.
Bitte um kurze Hilfe 😉.
P.S. 19" Felgen
Danke im voraus ....
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Du machst es vernünftig und holst dir ein komplettes Gewinde-Fahrwerk. Gerade wenn das Auto >100Tkm drauf hat, sind sie Stoßdämpfer eh nicht mehr so "frisch". Dauert nicht mehr lange müssen die auch neu. Von daher gleich alles tauschen.
Vorteil Gewinde FW: kannst dir dein Auto so dahin stellen wie es dir (und dem TÜV😁) gefällt.
2. Nimmst nur Federn, geht auch, haben auch viele gemacht und sind zufrieden. Doch die erste Lösung ist zwar teuerer, aber besser.
Hatte auch erst nur an Federn gedacht...doch ich mag keine halben Sachen, deshalb noch bissel Kleingeld gespart und bald wird das Bilstein verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von matkohl
also werd jetzt definitv Eibach pro-kit Federn nehmen, nachdem ich gerade
noch einen Test bei AB sports cars gefunden hab. das pro-kit schneidet hier
getestet auf einem Audi A4 b8 super ab. Besser und komfortabler als das
S-line Fahrwerk.Allerdings bin ich noch am überlegen, ob ich die Federn selber einbaue.
Mein Dad ist KfZ-Meister, allerdings in Rente. Das allgemeine Werkzeug
wie auch einen Federspanner hat mein Dad noch.
Benötige ich noch spezielles Werkzeug/ Schlüssel von Audi, oder geht
das auch mit dem normalen/ allgemeinen Werkzeug???Viele Grüsse
Mat
Mein Kumpel (KFZ-Meister mit eigener Werkstatt) hat das auch
ohneAUDI Spezialwerkzeug hinbekommen! Geht also alles... 😉
Mein Kumpel (KFZ-Meister mit eigener Werkstatt) hat das auch ohne AUDI Spezialwerkzeug hinbekommen! Geht also alles... 😉Ich habs ohne Federspanner und ohne Hebebühne hinbekommen:-)
Allerdings war ein Schlagschrauber hilfreich;-)
Zitat:
Original geschrieben von lenny2415
Hallo zusammen,habe jetzt alles gelesen und keine Ahnung mehr was ich machen soll. Habe das Serienfahrwerk ( kein Sport ) und möchte tiefer. In meinem TT 8j hatte ich H&R Federn verbaut und war gut zufrieden. Jedoch lese ich, dass die meisten von euch Eibach Federn haben und glücklich sind 🙂. Oder doch KW Fahrwerk? Bin am zweifeln da ich das einfache Serienfahrwerk hab.
Bitte um kurze Hilfe 😉.P.S. 19" Felgen
Danke im voraus ....
bin vom Serienfahrwerk (kein Sport) auf Eibach ProKit Feder (35/30mm) umgestiegen und bin absolut zufrieden.
Fahre das ganze auch mit 19 Zoll Felgen.
Der Federungskomfort hat nur minimal gelitten. Fand den Sprung von 17 auf 19 Zoll (noch ohne Federn) viel krasser!!!
Aber wie schon von b8hase geschrieben würde ich bei >100TKM glaub auch ein Komplettfahrwerk nehmen. Ich hab bei 15 TKM gewechselt.
Gruss
mat
Hallo Stephano 1105,
dein Beitrag ist zwar schon etwas her, aber vielleicht liest du ja meinen noch.
Habe vor mir im Frühjahr auch ein Fahrwerk einzubauen. Du schreibst du hast es ohne Hebe und Federspanner hinbekommen.
Also unterm Wagenheber wenn ich dich richtig verstehe. So eine ähnliche Aktion hab ich auch vor, wird aber wohl ein kleines Himmelfahrtskommando. Wie war`s denn so mit den Schrauben lösen und den ungespannten Federn rausfummeln??
Habe gelesen, dass man hinten Spezialspanner braucht ( ihr macht es ohne 😕 ). Muß mir das ganze erst nochmal bei besserem Wetter "live" anschauen bevor ich das entscheide. Würdest du es nochmal so machen? Vielleicht hast du ja einige Tipps für mich. TORX 25 + XZN 10 (Vielzahn) wird laut Anleitung glaube ich auf jeden Fall gebraucht, oder?
Freue mich schon auf Antwort 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Stephano1105
Mein Kumpel (KFZ-Meister mit eigener Werkstatt) hat das auch ohne AUDI Spezialwerkzeug hinbekommen! Geht also alles... 😉
[/quoteIch habs ohne Federspanner und ohne Hebebühne hinbekommen:-)
Allerdings war ein Schlagschrauber hilfreich;-)
Zitat:
Original geschrieben von jrgenm2004
Hallo Stephano 1105,
dein Beitrag ist zwar schon etwas her, aber vielleicht liest du ja meinen noch.
Habe vor mir im Frühjahr auch ein Fahrwerk einzubauen. Du schreibst du hast es ohne Hebe und Federspanner hinbekommen.
Also unterm Wagenheber wenn ich dich richtig verstehe. So eine ähnliche Aktion hab ich auch vor, wird aber wohl ein kleines Himmelfahrtskommando. Wie war`s denn so mit den Schrauben lösen und den ungespannten Federn rausfummeln??
Habe gelesen, dass man hinten Spezialspanner braucht ( ihr macht es ohne 😕 ). Muß mir das ganze erst nochmal bei besserem Wetter "live" anschauen bevor ich das entscheide. Würdest du es nochmal so machen? Vielleicht hast du ja einige Tipps für mich. TORX 25 + XZN 10 (Vielzahn) wird laut Anleitung glaube ich auf jeden Fall gebraucht, oder?Freue mich schon auf Antwort 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jrgenm2004
Zitat:
Original geschrieben von Stephano1105
Mein Kumpel (KFZ-Meister mit eigener Werkstatt) hat das auch ohne AUDI Spezialwerkzeug hinbekommen! Geht also alles... 😉
[/quoteIch habs ohne Federspanner und ohne Hebebühne hinbekommen:-)
Allerdings war ein Schlagschrauber hilfreich;-)
Hi, eine Bühne ist natürlich hilfreich.
Wir waren ohne Bühne in knapp zwei Stunden durch. (wohlgemerkt Avant)
Hinten nimmst du Spanngurte:-) So doll müssen die gar nicht vorgespannt werden, dann noch jemand, der sich auf die Achse stellt und schwups sind sie draussen;-)
Zitat:
Original geschrieben von Stephano1105
Zitat:
Original geschrieben von jrgenm2004
Hallo Stephano 1105,
dein Beitrag ist zwar schon etwas her, aber vielleicht liest du ja meinen noch.
Habe vor mir im Frühjahr auch ein Fahrwerk einzubauen. Du schreibst du hast es ohne Hebe und Federspanner hinbekommen.
Also unterm Wagenheber wenn ich dich richtig verstehe. So eine ähnliche Aktion hab ich auch vor, wird aber wohl ein kleines Himmelfahrtskommando. Wie war`s denn so mit den Schrauben lösen und den ungespannten Federn rausfummeln??
Habe gelesen, dass man hinten Spezialspanner braucht ( ihr macht es ohne 😕 ). Muß mir das ganze erst nochmal bei besserem Wetter "live" anschauen bevor ich das entscheide. Würdest du es nochmal so machen? Vielleicht hast du ja einige Tipps für mich. TORX 25 + XZN 10 (Vielzahn) wird laut Anleitung glaube ich auf jeden Fall gebraucht, oder?Freue mich schon auf Antwort 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Stephano1105
Hi, eine Bühne ist natürlich hilfreich.Zitat:
Original geschrieben von jrgenm2004
Wir waren ohne Bühne in knapp zwei Stunden durch. (wohlgemerkt Avant)
Hinten nimmst du Spanngurte:-) So doll müssen die gar nicht vorgespannt werden, dann noch jemand, der sich auf die Achse stellt und schwups sind sie draussen;-)
Hallo, erst mal großes Danke,
hab mir heute das ganze auch mal angesehen. Soweit hört sich das ja ganz gut an. Und wie`s aussieht ist es auch machbar.
Nur noch ein paar Fragen : Die oberen Lenker an den vorderen Dämpfern müssen ja laut "PDF Einbauanleitung" aus dem Achsschenkel. Wie hast du das gemacht, mit Abdrücker ( zieher ) oder vorsichtig ausgetrieben?? Traglenker muß ja auch ab, mit Gelenkabdrücker oder mit Gefühl Stahlhammer?? Wie fest sind die Dinger? Nach der Aktion Xenon einstellen lassen? Wohl schon. Habe seit einer Woche im I-Net jemanden gesucht der Erfahrungen diesbezüglich hat. Federspanner brauche ich sowieso, da ich mir nur Federn einbaue. Domlager natürlich auch gleich mit.
Doch noch eine ganze Menge Fragen. Wäre toll wenn du mir die noch beantworten könntest.
Im voraus bedanke ich mich ganz herzlich
Zitat:
Original geschrieben von jrgenm2004
Zitat:
Original geschrieben von Stephano1105
Zitat:
Original geschrieben von jrgenm2004
Hallo, erst mal großes Danke,Zitat:
Original geschrieben von Stephano1105
Hi, eine Bühne ist natürlich hilfreich.
Wir waren ohne Bühne in knapp zwei Stunden durch. (wohlgemerkt Avant)
Hinten nimmst du Spanngurte:-) So doll müssen die gar nicht vorgespannt werden, dann noch jemand, der sich auf die Achse stellt und schwups sind sie draussen;-)hab mir heute das ganze auch mal angesehen. Soweit hört sich das ja ganz gut an. Und wie`s aussieht ist es auch machbar.
Nur noch ein paar Fragen : Die oberen Lenker an den vorderen Dämpfern müssen ja laut "PDF Einbauanleitung" aus dem Achsschenkel. Wie hast du das gemacht, mit Abdrücker ( zieher ) oder vorsichtig ausgetrieben?? Traglenker muß ja auch ab, mit Gelenkabdrücker oder mit Gefühl Stahlhammer?? Wie fest sind die Dinger? Nach der Aktion Xenon einstellen lassen? Wohl schon. Habe seit einer Woche im I-Net jemanden gesucht der Erfahrungen diesbezüglich hat. Federspanner brauche ich sowieso, da ich mir nur Federn einbaue. Domlager natürlich auch gleich mit.
Doch noch eine ganze Menge Fragen. Wäre toll wenn du mir die noch beantworten könntest.Im voraus bedanke ich mich ganz herzlich
Hy Stephano1105 , ich nochmal.
Muss dich leider ein letztes mal "belästigen".
Habe schon öfters gelesen dass man die Schrauben, oder zumindest die Muttern die ja zum Teil sicher selbstsichernd sind, erneuern sollte. Wie hast du das gemacht. Muss, soll oder kann man??? Wenn ja, sind das metrische Gewinde, um die Muttern schonmal zu besorgen?
Jetz ist aber gut.
Nochmal dickes Danke
Hy Stephano1105 , ich nochmal.
Muss dich leider ein letztes mal "belästigen".
Habe schon öfters gelesen dass man die Schrauben, oder zumindest die Muttern die ja zum Teil sicher selbstsichernd sind, erneuern sollte. Wie hast du das gemacht. Muss, soll oder kann man??? Wenn ja, sind das metrische Gewinde, um die Muttern schonmal zu besorgen?
Jetz ist aber gut.
Nochmal dickes DankeHey, bist du schon durch??
Zitat:
Original geschrieben von Stephano1105
[/quote
Hy Stephano1105 , ich nochmal.
Muss dich leider ein letztes mal "belästigen".
Habe schon öfters gelesen dass man die Schrauben, oder zumindest die Muttern die ja zum Teil sicher selbstsichernd sind, erneuern sollte. Wie hast du das gemacht. Muss, soll oder kann man??? Wenn ja, sind das metrische Gewinde, um die Muttern schonmal zu besorgen?Jetz ist aber gut.
Nochmal dickes Danke
[/quoteHey, bist du schon durch??
Hallo,
schön von dir zu hören. Nein, im Moment ist`s mir noch ein bisschen kalt ( muß das ganze im freien machen ), aber sobald es halbwegs wärmer wird geht`s los. Federn ( Eibach Pro Kit ) und Domlager habe ich schon hier. Habe mir jetzt mal einen Gelenkausdrücker und doch einen Federspanner besorgt um dann nicht blöd dazustehen wenn`s doch nicht so " funzt ". Was man ja so liest wird die lange Schraube an den oberen Lenkern wohl die grössten Probleme machen. Mache schon fleißig alle paar Tage eine " WD 40 Kur ". Manche lassen nach dem Einbau das Fahrzeug garnicht vermessen, da sich durch die vorgegebene Lage, Länge und Richtung der " Stangen und Lenker " die Fahrzeuggeometrie eigentlich nicht ändert. Wie habt Ihr das gemacht?
Viele Grüße und Danke