Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Moinsen,

heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.

Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.

Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst

- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn

gerne auch in Verbindung mit welcher

- Rad-/Reifenkombination

Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)

madspanien

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.

Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.

Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D

985 weitere Antworten
985 Antworten

Das hab ich schon gemacht, ich warte auf Antwort. 🙂

Zitat:

@comsat schrieb am 22. Februar 2018 um 14:23:49 Uhr:


Ich sags mal so, mein TTS 8J hat diese Tiefe .... in 3 Jahren und 130.000 km ohne nen Schaden an den Antriebswellen
überstanden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es beim 8S anders ist 🙂

Ohne wieder über die Optik zu philosophieren, das ist ja zum Glück Geschmackssache...
Was mich aber ernsthaft mal interessiert, bereitet eine solche Tieferlegung nicht extreme Schwierigkeiten im Alltag? Bumper, Tiefgarage, Bordstein, Schlaglöcher, schlechte Straßen, etc.? Kann ja eigentlich nicht mehr viel Federweg vorhanden sein, ist da noch etwas Restkomfort vorhanden?
Ich stell mir das sehr anstrengend vor damit zu fahren, hätte immer Angst aufzusetzen oder irgendetwas abzureißen oder den Verkehr aufzuhalten, weil ich irgendwo drüber kriechen muss!?

Nöö, 40.000 km im Jahr bei 60% Polen-Strassen haben keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt erfordert.
Die Felgen , Reifen und das KW V3 (extratief) haben die Zeit gut überstanden und wurden nach den 3 Jahren
für sehr gutes Geld weiter verkauft, die zufriedenen Kunden fahren die Komponenten immer noch.

Das Auto wurde auch für sehr gutes Geld, zurückgerüstet, in Zahlung gegeben

🙂

Dsc-0025-667x445
Dsc-0027-667x445
Dsc-0026-667x445

Sieht ja auch sehr gepflegt aus!

Wie hat es mit dem Restkomfort ausgesehen und sehr viel vorsichtiger musstest Du doch bestimmt fahren, oder nicht?

Ähnliche Themen

Ich habe von Werk2 Antwort bekommen.
Zitat:“Beim TT 8S mit Allrad entsteht kein Problem mit der Antriebswelle auf der Beifahrerseite, da die Antriebswelle bauartbedingt in einem anderen Winkel liegt und nicht am Rahmen schleift bzw. ins Getriebe drückt.“
Also hat sich das Problem erledigt, die Audiwerkstatt hat keine Ahnung.

Naja, das mit dem " vorsichtiger " sind wir ja von unseren Boxster gewohnt gewesen, der ist von Werk aus ziemlich flach
und hat vorn ne laaange Nase, da war jede Parkhaus ein-ausfahrt ne Herausforderung 🙂

Und natürlich ist ein SPORT Fahrwerk immer härter als Serie, sonst wäre es ja keins, aber das V3 kann man
in der Härte und Ansprechverhalten so einstellen, dass es erträglich auch auf langen Strecken ist.
Und da es ja ein Verkürztes war, musste man es auch nicht so tief herunter schrauben, es arbeitete
also nicht am Anschlag.

11148398-857443877669335-42000913111328882-o

Zitat:

@wincewega schrieb am 22. Februar 2018 um 19:49:17 Uhr:


Ich habe von Werk2 Antwort bekommen.
Zitat:“Beim TT 8S mit Allrad entsteht kein Problem mit der Antriebswelle auf der Beifahrerseite, da die Antriebswelle bauartbedingt in einem anderen Winkel liegt und nicht am Rahmen schleift bzw. ins Getriebe drückt.“
Also hat sich das Problem erledigt, die Audiwerkstatt hat keine Ahnung.

Du sagst das so, als ob das was Neues wäre 😁😁😁

Eigentlich nicht, das ist ja das Erschreckende

So hab das KW 3 nun drinne im 8S. Vorne geht schon mal nicht tiefer als 33cm Radnabe/Kotflügel, hinten ist einiges mehr drin.

Hallo phl96 wie bist du zufrieden mit dem KW.
Kannst du bisschen was dazu erzählen.

Moin Florian,

Also mein V3 ist jetzt vorne auf 33cm (tierfer geht vorne bei V3 nicht) also 4,5cm tiefer als Original Fahrwerk (kein S).
Hinten ebenfalls 33cm (Restgewinde vorhanden)

Ich fahre das Fahrwerk aber gerade mal wenige Tage. Standard Einstellung habe ich erstmal beibehalten, da werde ich mich dann rangeben wenn es wärmer wird.

Die Straßenlage ist weder mit Original Fahrwerk noch mit Eibachfedern vergleichbar. Im Vergleich fand ich es vorher schwammig aber kontrollierbar. Jetzt ist es sehr präzise und macht auch richtig Bock.

Es ist natürlich etwas härter geworden, aber da kann man ja noch was dran ändern/einstellen. (Ich fahre 255/30 20)

Der Nachteil, den ich aber sicher noch in den Griff bekomme (hoffe ich), ist das der Stabilisator knarzt, das hat er schon mit den Eibachfedern getan. Da werde ich aber nochmal Rückmeldung geben.

Das V3 macht einen sehr soliden Eindruck. Und das Bilstein hat sich damals bei meiner Entscheidung nicht durchgesetzt.

Mehr Infos kann ich dir leider zum jetztigen Zeitpunkt nicht geben. Ich denke das es sein Geld definitiv Wert ist, wenn ich durch die Einstellung noch etwas mehr Komfort raushole. Ich wollte tief und nicht zu hart. Und das wird hier möglich sein.

Zitat:

@phl06 schrieb am 20. März 2018 um 23:08:08 Uhr:


Ich denke das es sein Geld definitiv Wert ist

😉 das freut mich

Update Mädels, mit 33cm tiefe fahre ich vorne jetzt 255/30r20 9J ET52 mit 6mm Spurplatte je Seite und hinten 12mm je Seite.

MEHR geht ohne Bearbeitung der Radhäuser nicht. Hinten schleift er bei schweren Bodenwellen etwas. Vorne 0 Probleme.

Mmmmmmmmm..... der matte M2 🙂 🙂 🙂

Sieht toll aus. Leider keine Tiefgaragenauffahrt möglich, man kann den Schnee wegräumen, springt bei der kleinsten Bodenwelle wie ein Flummi und ist in den Kasseler Bergen wahrscheinlich nur mit 100 km/h zu bewegen, sonst gibt es einen Abflug, oder irre ich mich ? Bei meiner kleinen Tieferlegung um 30mm fliegt mein Hund bei der kleinsten Bodenwelle bis zum Dach ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen