Tieferlegung F10/F11 mit Federn Eibach/Schnitzer/H&R usw.

BMW 5er F10

Hallo! Bekomme nächste Woche meinen F10 mit M-Paket und bin mir noch unschlüssig welche Federn ich verbauen soll..

Meine Gewünschte Tieferlegung ist ca. 30/10 doer 30/20...wer hat Foto´s bzw. Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern?

Es sollen auch noch Spurverbreiterungen verbaut werden...

Beste Antwort im Thema

Die AC Schnitzer Feder wird wohl eine H&R oder die Eibach Pro Kit Feder mit anderer Bedruckung sein, was man natürlich leicht erkennen kann, wenn man die technischen Daten der Federn in den TÜV Gutachten vergleicht. Also offene Länge, Drahtsärke, Windungsanzahl...
Bilstein Tieferlegungsfedern gibt es nicht, denn Bilstein ist Dämpfer und Gewindefahrwerkshersteller und in den Bilstein B12 sind nun Eibach Federn drin, nachdem sie H&R als Lieferant der Federn in den B12 Kits komplett rausgenommen haben und komplett durch Eibach ersetzt haben.
Also bleiben als die zei großen renommierten Federnhersteller mit made in Germany H&R oder Eibach. Nach viel Erfahrung, welche ich mit den Federn sammeln durfte , hat sich für mich und meinen Freundeskreis ganz klar aufgrund des guten Restkomforts und der Setzfestigkeit Eibach als Nr. 1 herausgestellt. Nur fiel bzw. fällt der Eibach Pro Kit 30mm nach unserem Geschmack oft zu gering betreffend der Tiefe aus (speziell beim F10/F11 habe ich Eibach 30mm miterlebt,die nicht tiefer als mit M Fahrwerk oder sogar etwas höher als M Fahrwerk standen) und es fehlten gute 15mm speziell vorne. Daher war die Eibach Sportline Feder 45mm der absolute Glücksgriff, wie auch schon bei meinem Audi A6 4F, denn das Fahrverhalten ist absolut noch mit familientauglichen Restkomfort versehen, die Tiefe und die Optik ist absolut perfekt und sie sind absolut setzfest, was ich beim A6 4F, Passat 3C, Audi A3 auf insgesamt mehreren hunderttausend KM erfahren konnte.

963 weitere Antworten
963 Antworten

Kannst auch H&R Gewindefedern verbauen

Hi, habe einen F10 ohne Luftfahrwerk Luxury Line ,5L Va 1100kg Ha 1290kg welche Federn hast du damals gekauft . Ich Check das alles einfach nicht. Mit geht es nicht um tiefer zu legen sondern das hinten wir vorne gleich stehen. Ich Check das nicht welche Federn. Habe DDC EDC 0005 BFR kann mit jemand tip geben. Bei 30/30 habe ich Angst das es zu tief wird und hinten tiefer steht .
-------------------------------------------------------------------------
Einfach Antwort zu obigen F10 (1100 kg VA / 1290 kg HA): Eibach Pro Kit E10-20-022-01-22 geht vorne auf -35 mm und hinten auf -30 mm = RMK vorne 360 mm und hinten 360 mm, somit einfach perfekt!

RMK = Abstand von Radnabenmitte bis Kotflügelkante

H&R Gewindefedern, nur dann ein Thema wenn man unter 360 mm an der Vorderachse will. Die Gewindefedern haben einen Verstellbereich von ca. 15 mm an der Vorderachse, gehen aber bei 1100 kg VA-Last mind. gleich mal auf 360 mm.

Hi,

ich will demnächst meinen F11 530xD tieferlegen. (Eibach Pro-Kit)

Jetzt habe ich einige Foren durchsucht, und leider nichts mehr zu der Problematik Antriebswelle vorne beim x-Drive gefunden. Natürlich dann, wenn man es braucht, findet man nichts, solange man einfach nur schaut, findet man es ^^.

Hat da jemand noch eine Vorgehensweise bei einem F11 530 x-Drive um ohne großen Aufwand das Federbein zu entfernen? Da hier die Antriebswelle leicht im Weg ist, was muss ausgebaut werden? Muss man nur die Schraube von oberen Querlenker lösen? Muss der untere Querlenker weg? Was ist am schnellsten und ohne große Einstellung möglich?

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Gibt Leute die sagen es geht auch wenn der Querlenker drin bleibt.
Ich habe die mit gewechselt was natürlich länger dauerte. Besonders auf der rechten Seite wegen der DDE.
Kannst ja erstmal mit probieren, die Schraube am Schwenklager hat schon genug Zeit gekostet. Die waren bei meinem nur sehr bescheiden zu demontieren.
Dann Pendelstütze raus, Schraube unten an der Gabel ab.
Zebtralschraube der Antriebswelle raus, 17er Inbus und Welle gegen herabfallen sichern.
Bremssattel, Halter und Scheibe demontieren.
3 Schrauben am Stützlager lösen, Federbein ist lose. Also festhalten.
Am Kotflügel ist sehr wenig Luft beim raus winkeln Richtung Tür.
Besser den Lack abkleben.

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:32:07 Uhr:


Gibt Leute die sagen es geht auch wenn der Querlenker drin bleibt.
Ich habe die mit gewechselt was natürlich länger dauerte. Besonders auf der rechten Seite wegen der DDE.
Kannst ja erstmal mit probieren, die Schraube am Schwenklager hat schon genug Zeit gekostet. Die waren bei meinem nur sehr bescheiden zu demontieren.
Dann Pendelstütze raus, Schraube unten an der Gabel ab.
Zebtralschraube der Antriebswelle raus, 17er Inbus und Welle gegen herabfallen sichern.
Bremssattel, Halter und Scheibe demontieren.
3 Schrauben am Stützlager lösen, Federbein ist lose. Also festhalten.
Am Kotflügel ist sehr wenig Luft beim raus winkeln Richtung Tür.
Besser den Lack abkleben.

Du schreibst hier vom demontieren der Antriebswelle...
Muss diese unbedingt raus oder geht das auch ohne ^^?

Und wenn ich die Welle demontiere, kann ich diese danach Problemlos wieder einbauen?

Wenn ich dein Vorgehen kurz beschreiben darf:

1. Koppelstange / Pendelstütze raus
2. Schraube vom Federbein raus
3. Antriebswelle raus
4. Domlager / Stützlager Schrauben vom Federbein lösen
5. Federbein entfernen

LG

Ich habe das so aus der Anleitung von BMW ausgeführt.
Wenn das Federbein oben gelöst wird, liegt es unten mit der Gabel auf der Welle.
Um das Federbein raus zu bekommen, muss das Schwenklager nach unten gedrückt werden.
Ich denke nicht das man das mit Welle weit genug runter bekommt.
Mit gelöster Welle hast du oben bis zur Kotflügelkannte maximal 5mm Luft beim raus schwenken.
Eher weniger, bei meinem Auto habe ich das gerade so raus bekommen.

@Fauler11Panda

Und, Vorhaben schon angestoßen oder erst einmal verschoben.

@tomtom2. ..

Habe das ganze Gestern durchgeführt.

Also: 1. Besorgt euch eine guten Federspanner. Die zweiteiligen bringen nichts.

Zum Vorgehen: musste die Antriebswelle nicht entfernen. Habe die Pendelstange / Koppelstange gelöst, das Federbein unten gelöst und den oberen Querlenker an den zwei Halterung gelöst sodass ich diesen komplett drehen konnte. Dann hing die ganze Aufhängung. Die antriebswelle ist beim herausziehen des Federbeines scheinbar aus dem Differential gerutscht. Konnte jedoch durch drehen der Bremsschibe und reinschreiben, wieder ins Differential rein.
Dann hatte man nur ganz wenig Platz und viel Gefummel bis das Federbeind draußen war. Danach halt die Federn gewechselt. Und andersrum wieder eingebaut.

Also kurz zusammengefasst:

1. Federbein unten lösen
2. Querlenker Halterung lösen im Motorraum
3. Koppelstange lösen
4. Domlager lösen
5. Federbein herausnehmen.

Eigentlich nicht so schwer, wer mehr Infos zu benutzen Werkzeug braucht, kann gerne schreiben.

Auto war vorher bei 40cm vorne.

Jetzt mit dem Eibach Pro Kit 04 ist er bei ca. 36cm Also gute 4cm tiefer (lol). Ist ein 530 xd F11.

Lg

Hört sich ja alles ganz easy an. Doch hast Du auch die vorderachsträgerseitigen Lager am unteren Querlenker und an der Zugstrebe gelöst und neben den Lagern am oberen Querlenker auch diese Lager erst in der Normalposition wieder festgezogen?
Denn ansonsten werden die Lager ständig vorgespannt und es besteht die Gefahr eines kurzfristigen Ausfalls.
Da diese Punkte in Deiner Liste fehlen, frage ich zur Sicherheit nochmal nach.
Und natürlich wird nach dem Lösen der Lager des oberen Querlenkers und des unteren Querlenkers eine anschließende Achsvermessung/-einstellung erforderlich.

Die AW ist aus dem Getriebe raus gerutscht weil du die am Radlager nicht gezogen hast.
Wenn man die Welle nicht absenkt bekommt man das Federbein nicht raus. Zumindest hätte ich die nicht so raus bekommen.

Also gelöst habe ich nur den oberen U-Förmigen Querträger an seinen zwei äußeren Halterungen und nicht an der einzelnen Schraube.

Keine weiteren Querlenker, Zugstreben etc.
Dann konnte man das Federbein raus heben.

Demnach ist keine Vermessung notwendig, oder? Hatte gelesen der obere Querlenker sei nur für den Sturz.

Festgezogen habe ich die Schrauben des Querlenkers und des Federbeins unter Spannung des wagenhebers, also sogesehen Normallage.

@tomtom2. Wie meinst du? Ja, die Antriebswelle ist aus dem Diff gerutscht, jedoch hat das ja keine weiteren Auswirkungen, oder? Lieber rutsch es mir hinten am Diff raus und ich "hänge " es wieder ein, also ich dir Zentralschraube löse und mit zich Kraft (glaube über 300nm) wieder festziehen muss, oder?

Von BMW Seite aus muss der Axialdichtring erneuert werden wenn die Welle aus der Getriebeseite gezogen wird.
Und die Tripode kann in den Faltenbalg fallen wenn man Pech hat. Steht zumindest so in der Anleitung zum Wellen ausbauen.

PS:
Wenn das Auto auf dem Boden steht, ist die Zentralschraube überhaupt kein Problem.

Ohh okay, aber jetzt mal realistisch gesehen.

Wenn ich keine Geräusche beim Fahren höre, ist alles gut, oder? Und der Axialdichtring, mhm....

Und noch ne Frage zu dem Domlager, ich hab hab mir die Markierung auf dem Federbein markiert, und so widder zusammen gebaut.
Jetzt habe ich die 3 Domlager Schrauben fast wie vorher festgeschraubt (man sah die Abdrücke der Unterlegscheiben) , ist es schlimm, wenn das Domlager leicht "anders" eingebaut wird?

@tomtom2.

Kurzdenk, ich glaube gegen die Fahrtrichtung bis Anschlag drehen und dann fest ziehen.
Muss ich noch mal gucken.

PS.
Stützlager in Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn auf Anschlag drehen, und festziehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen