Tieferlegung F10/F11 mit Federn Eibach/Schnitzer/H&R usw.
Hallo! Bekomme nächste Woche meinen F10 mit M-Paket und bin mir noch unschlüssig welche Federn ich verbauen soll..
Meine Gewünschte Tieferlegung ist ca. 30/10 doer 30/20...wer hat Foto´s bzw. Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern?
Es sollen auch noch Spurverbreiterungen verbaut werden...
Beste Antwort im Thema
Die AC Schnitzer Feder wird wohl eine H&R oder die Eibach Pro Kit Feder mit anderer Bedruckung sein, was man natürlich leicht erkennen kann, wenn man die technischen Daten der Federn in den TÜV Gutachten vergleicht. Also offene Länge, Drahtsärke, Windungsanzahl...
Bilstein Tieferlegungsfedern gibt es nicht, denn Bilstein ist Dämpfer und Gewindefahrwerkshersteller und in den Bilstein B12 sind nun Eibach Federn drin, nachdem sie H&R als Lieferant der Federn in den B12 Kits komplett rausgenommen haben und komplett durch Eibach ersetzt haben.
Also bleiben als die zei großen renommierten Federnhersteller mit made in Germany H&R oder Eibach. Nach viel Erfahrung, welche ich mit den Federn sammeln durfte , hat sich für mich und meinen Freundeskreis ganz klar aufgrund des guten Restkomforts und der Setzfestigkeit Eibach als Nr. 1 herausgestellt. Nur fiel bzw. fällt der Eibach Pro Kit 30mm nach unserem Geschmack oft zu gering betreffend der Tiefe aus (speziell beim F10/F11 habe ich Eibach 30mm miterlebt,die nicht tiefer als mit M Fahrwerk oder sogar etwas höher als M Fahrwerk standen) und es fehlten gute 15mm speziell vorne. Daher war die Eibach Sportline Feder 45mm der absolute Glücksgriff, wie auch schon bei meinem Audi A6 4F, denn das Fahrverhalten ist absolut noch mit familientauglichen Restkomfort versehen, die Tiefe und die Optik ist absolut perfekt und sie sind absolut setzfest, was ich beim A6 4F, Passat 3C, Audi A3 auf insgesamt mehreren hunderttausend KM erfahren konnte.
963 Antworten
@KaiMüller wir drehen uns im Kreis, das hat keinen Sinn. Zwei Leute sagen der M550d ist tiefer, du sagst er ist es nicht. Die Diskussion ist nicht zielführend.
Was zielführend wäre ist dass ich endlich meine neuen Federn bekomme und das Auto nicht mehr nach JDM Tuning aussieht.
Tiefer als was?
Höhe 550d= Höhe M-Fahrwerk+sDrive.
Alle anderen 10mm mehr.
Auf dem Papier.
WENN ein 550d real etwas tiefer liegen sollte als ein Vergleichsauto dann liegt das an der höheren Leermasse von deutlich über 2t (ausstattungsabhängig noch mehr), die auf die Federn drückt.
Da wird der eine oder andere geschockt sein, wenn er das fette Schiff tatsächlich mal auf eine Waage stellt....
Siehe Anhang (vollgetankt ohne Fahrer).
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 14:36:29 Uhr:
Was zielführend wäre ist dass ich endlich meine neuen Federn bekomme und das Auto nicht mehr nach JDM Tuning aussieht.
Das wäre zu wünschen. 😁
Dir muss er ja gefallen.
Auf welchem Papier denn? Wenn du dir die Technischen Daten von BMW anguckst, hat der M550d die gleiche Bodenfreiheit wie ein 535d xDrive was natürlich totaler Quatsch ist.
Das mit dem Gewicht ist mir bewusst, meiner war auch bei ca. 2,2t.
Aus dem Grund war es für mich interessant, ob der 550er andere Stoßdämpfer und/oder Luftbälge fährt als ein 535d z.B. Kann ja nicht sein dass er komfortabler ist weil er 100kg mehr wiegt (das muss aber ein schwerer Turbolader+Ladeluftkühler sein 😁)
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 15:09:16 Uhr:
Auf welchem Papier denn?
Z.B. die damaligen Verkaufsunterlagen und die dortigen Angaben zu den Fahrwerks-SA und techn. Daten.
Man muss sich da allerdings durch Katalogtexte und Tabellen der Preisliste erwas durcharbeiten.
Ich hab mal meine vom Kauf damals raus gesucht. Siehe u.a.
EDIT: Leseirrtum
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 15:09:16 Uhr:
Aus dem Grund war es für mich interessant, ob der 550er andere Stoßdämpfer und/oder Luftbälge fährt als ein 535d z.B. Kann ja nicht sein dass er komfortabler ist weil er 100kg mehr wiegt (das muss aber ein schwerer Turbolader+Ladeluftkühler sein 😁)
Luftbälge nein, Stoßdämpfer ja m.W..
(Etwas mehr als nur Turbolader und Zusatzkühler ist es schon. Verbreitetes Missverständnis, der 550d sei einfach ein 535d mit einem Turbo mehr. Die Änderungen am N57S gehen weit darüber hinaus; zusätzlicher Wasserkreislauf, massiv verstärkter Motorblock mit Zuganker, verstärkte Kolben und Pleuel, Aluansaugbrücke statt Kunststoff, Zusatzwasserpumpe etc.pp. ... das leppert sich. Aber wir schweifen ab.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. März 2021 um 13:11:37 Uhr:
Grundsätzlich gibt es nur zwei "Fahrwerkshöhen".
Nämlich einerseits das Serienfahrwerk, das AD und alle xDrive (mit Ausnahme des 550d) und andererseits das nominell 10mm tiefere M-Fahrwerk und der 550d (auch mit AD).
Ja, da hat der Kai recht. So sieht es in der Theorie aus. Die Fahrzeuge, die nur "EDC" und nicht das komplette adaptive Setup haben, fallen auch noch unter die erste Kategorie.
Zitat:
Im Einzelfall hängt die konkrete Höhe von weiteren Faktoren ab. Tatsächliche Leermasse z.B.
bedingt, ja. Um die gleiche Trimmlinie zu erreichen, hat nicht jeder z.B. 530d die gleichen Federn. Da gibt es diverse originale Federn, die je nach "Aussattungspunkten" basierend auf dem Zusatzgewicht zum Einsatz kommen um eben immer nahezu die gleiche Serienhöhe zu erreichen.
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 15:09:16 Uhr:
Aus dem Grund war es für mich interessant, ob der 550er andere Stoßdämpfer und/oder Luftbälge fährt als ein 535d
Ich habe mal auf die schnelle einen frühen (Ende 2011) 535d x-Drive mit M550d verglichen, jeweils EDC:
Dämpfer unterscheiden sich an beiden Achsen und der Luftbalgersatz beim M550d entspricht dem des 535d mit Fahrwerk ohne EDC.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 16. März 2021 um 15:39:55 Uhr:
Dämpfer unterscheiden sich an beiden Achsen und der Luftbalgersatz beim M550d entspricht dem des 535d mit Fahrwerk ohne EDC.
Ja, das ist auch mein Kenntnisstand wie o.a. erwähnt.
Übrigens: mein 535d mit AD auf 18" RFT bietet in "Comfort" ziemlich genau den gleichen Federungskomfort wie der 550d mit AD auf 19"nRFT, ebenfalls in "Comfort".
Auf "Comfort plus" (was der 550d nicht hat) ist der 535d aber deutlich 'sänftiger'.
In "Sport" ist der 550d hingegen etwas straffer, wenn auch nicht ganz so deutlich.
@KaiMüller guck mal im Anhang. Die schreiben bei allen 1462 Höhe 😁
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 16:17:19 Uhr:
@KaiMüller guck mal im Anhang. Die schreiben bei allen 1462 Höhe 😁
Ja. Weil ich doof bin. 😁
Ich hab auf die Breite geschaut..... 🙄
Dann fällts mir jetzt spontan tatsächlich schwer, das schriftlich zu untermauern (bis auf die Beschr. der SA704). ¯\_(?)_/¯
Ich glaube wir können uns darauf einigen dass sich das M550d Fahrwerk deutlich von den anderen unterschiedet. Du sagst es ist härter aber ich sage es ist in Comfort sehr komfortabel und dämpfend und in Sport knüppelhart. Vorallem die kurzen Stöße bei denen ein normaler F10/F11 poltert, schluckt der 550d quasi wie ein Rolls Royce (auf Comfort). Ich denke da sind hochwertigere Dämpfer eingebaut.
Leider kann man mit den Teilenummern wenig anfangen, da es ja keinen anderen tiefergelegen Adaptive Drive 5er gibt.
Ich wusste gar nicht dass man den M550d ohne Adaptive Drive bestellen konnte.
Der wahre M550d ist ohne Adaptive Drive. 🙂 fahre ich jetzt im 3. M550d (1* F10, 2* G31) so u. bin damit sehr zufrieden.
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 16:39:43 Uhr:
Ich wusste gar nicht dass man den M550d ohne Adaptive Drive bestellen konnte.
Serienmäßig war das sog. "M-Sportfahrwerk, spezifische Abstimmung". Also speziell nur für den 550d.
Einzige Option war AD zum Aufpreis von 3'240€ (anno '15 bei mir).
In Bezug auf das Thema wäre halt interessant (ich denke darauf willst du auch hinaus), wie man diese Abstimmung(nach Optik/Höhe und Fahrverhalten) in einem "normalen" F11 emulieren könnte mit Nachrüst-/After-market-Teilen.