Tieferlegung F10/F11 mit Federn Eibach/Schnitzer/H&R usw.
Hallo! Bekomme nächste Woche meinen F10 mit M-Paket und bin mir noch unschlüssig welche Federn ich verbauen soll..
Meine Gewünschte Tieferlegung ist ca. 30/10 doer 30/20...wer hat Foto´s bzw. Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern?
Es sollen auch noch Spurverbreiterungen verbaut werden...
Beste Antwort im Thema
Die AC Schnitzer Feder wird wohl eine H&R oder die Eibach Pro Kit Feder mit anderer Bedruckung sein, was man natürlich leicht erkennen kann, wenn man die technischen Daten der Federn in den TÜV Gutachten vergleicht. Also offene Länge, Drahtsärke, Windungsanzahl...
Bilstein Tieferlegungsfedern gibt es nicht, denn Bilstein ist Dämpfer und Gewindefahrwerkshersteller und in den Bilstein B12 sind nun Eibach Federn drin, nachdem sie H&R als Lieferant der Federn in den B12 Kits komplett rausgenommen haben und komplett durch Eibach ersetzt haben.
Also bleiben als die zei großen renommierten Federnhersteller mit made in Germany H&R oder Eibach. Nach viel Erfahrung, welche ich mit den Federn sammeln durfte , hat sich für mich und meinen Freundeskreis ganz klar aufgrund des guten Restkomforts und der Setzfestigkeit Eibach als Nr. 1 herausgestellt. Nur fiel bzw. fällt der Eibach Pro Kit 30mm nach unserem Geschmack oft zu gering betreffend der Tiefe aus (speziell beim F10/F11 habe ich Eibach 30mm miterlebt,die nicht tiefer als mit M Fahrwerk oder sogar etwas höher als M Fahrwerk standen) und es fehlten gute 15mm speziell vorne. Daher war die Eibach Sportline Feder 45mm der absolute Glücksgriff, wie auch schon bei meinem Audi A6 4F, denn das Fahrverhalten ist absolut noch mit familientauglichen Restkomfort versehen, die Tiefe und die Optik ist absolut perfekt und sie sind absolut setzfest, was ich beim A6 4F, Passat 3C, Audi A3 auf insgesamt mehreren hunderttausend KM erfahren konnte.
963 Antworten
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 16. März 2021 um 07:41:23 Uhr:
Ich habe auch die mit Index 04 verbaut also Achslast 1100kg.
Bin mit dem Ergebnis auch top zufrieden.
Super alltagstauglich bei genügend Restkomfort, ich bin aber auch davon überzeugt, dass die Eibach Federn weicher sind, als die org. M-Sportfahrwerkfedern. Kann dies jemand bestätigen?
Wie sieht Tür aus ? Bestanden ?
Wie sieht es bei den F11 Fahrern eigentlich bezüglich der Hinterachse aus? Habe die bei mir ja um ganze 3cm entlüften müssen und man merkt richtig wie die kleinen Zusatzdämpfer an Ihre Grenzen kommen bei "spitzen" Schlaglöchern. Sanfte Bodenwellen sind kein Problem.
Jetzt hat mir in der FB Gruppe jemand gesagt bei der Tiefe muss man andere Dämpfer einbauen (was natürlich für mein Vorhaben viel zu teuer ist).
Werde jetzt die Tage 10-15mm hochpumpen wieder aber von Optimalzustand wird das mit Seriendämpfern wohl trotzdem entfernt bleiben. Ich erinnere mich auch nicht dass man bei AC Schnitzer Federn andere Dämpfer eingebaut bekommt, und die kommen beim Allrad auch gut runter.
Jetzt frage ich mich auch ob der M550d ganz andere Dämpfer und/oder Luftbälge fährt, weil der fährt sich ja traumhaft mit Originalfahrwerk. Da kommt kein anderes F11 Fahrwerk mit.
Und ich weiß wie sich kaputte Stoßdämpfer anfühlen, bin mal paar Tage mit einem undichtem gefahren 😁
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 10:06:00 Uhr:
Habe die bei mir ja um ganze 3cm entlüften müssen und man merkt richtig wie die kleinen Zusatzdämpfer an Ihre Grenzen kommen bei "spitzen" Schlaglöchern.
Ja, den Effekt kenne ich auch. Du hast wohl auch DDC, also die adaptiven Dämpfer? Da gibt es plug&play eh keine anderen (kürzeren) Austauschdämpfer.
Ich stelle mal eine Vermutung an: die Fahrzeuge mit DDC haben alle eine größere Höhe wie die Fahrzeuge mit Sportfahrwerk. Damit diese Fahrzeuge mit Werkstieferlegung aber auch genügend Federweg haben ist entweder das Federbein etwas kürzer oder eben der Puffer / Zusätzdämpfer kürzer. Und wenn man nun die Ersatzteilliste studiert, kann man tatsächlich unterschiedliche Ersatzteile bei den Puffern für adaptives Fahrwerk und Sportfahrwerk ausmachen.
Im Aftermarket waren - zumindest vor 4 Jahren als ich die getauscht hatte - beide Ersatzteilnummern bei Teilen von Sachs auf einen identischen Puffer umgeschlüsselt.
Zur Federbeinlänge konnte ich nichts finden.
Ich habe das so gelöst, dass ich ihn hinten sukzessive 5mm hoch gesetzt habe, bis er eben nicht mehr durchschlägt. So ein spitzes Schlagloch habe ich quasi neben der Haustür. Da brauchte ich nicht lang probieren.
Ist halt auch das Problem, dass er im "normal" oder "comfort"-Modus schon spürbar weicher ist, als ein Auto mit Sportfahrwerk. Die viel dünneren Stabis bei den Autos mit DDC spielen da dann auch noch mit.
An anderer Stelle habe ich auch davon gelesen, dass der Puffer einfach eingekürzt wurde. Dann halt beim verschränken aufpassen, dass nichts schleift. Wäre ja blöd, wenn bei einem Defekt der Luftfeder dann gleich das Rad schleift oder blockiert.
Ich vermute schwer, dass ich dieses Jahr wieder mit einem Wechsel dran sein könnte. Dann bestelle ich mal beide Originalteile und vergleiche sie.
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 10:06:00 Uhr:
Jetzt frage ich mich auch ob der M550d ganz andere Dämpfer und/oder Luftbälge fährt, weil der fährt sich ja traumhaft mit Originalfahrwerk. Da kommt kein anderes F11 Fahrwerk mit.
Ich habs nie verglichen. Aber da muss was anders sein, da er eben mit DDC auch immer tiefer daher kommt, wie ein anderer F11. Denn die nicht-550D werden mit adaptiven Fahwerk immer als offroad-Variante ausgeliefert. Selbst mit M-Paket.
@miata&e46 oh da hat sich aber jemand mit dem Thema auseinandergesetzt 😁
Ja ich habe mir sowiso gedacht dass DDC Dämpfer eh unbezahlbar sind und die Idee schnell verworfen.
Mein 535xd hat jetzt Adaptive Drive und damit natürlich auch DDC. Das hatte der 550er ja schon Serienmäßig. Und bis heute komme ich nicht drauf klar wie komfortabel der war in Comfort und bretthart in Sport. Das schafft normales Adaptive Drive nicht, die M Fahrwerke sind sogar mit Offroadhöhe auf Comfort viel zu hart.
Ehrlich gesagt sind mir keine Höhenunterschiede bei Adaptive Drive/DDC und ohne Aufgefallen. Ich habe die Autos so im Kopf von tief zu hoch:
1. M550d
2. M-Sportfahrwerk/Sportfahrwerk sDrive
3. Normaler sDrive
4. xDrive egal welches Fahrwerk
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 16. März 2021 um 11:15:08 Uhr:
3. u. 4. ist m.E. gleich.
Habe mir gerade die Mühe gemacht nach den offiziellen Technischen Daten zu suchen. Da steht überall "Bodenfreiheit: 141mm". Egal ob 535xd oder M550d 😁 lächerlich.
Ich kann nur aus Erfahrung und Erinnerung sprechen, habe einige davon verkauft. Kann sein dass du Recht hast.
Also beim 4er ist das xDrive definitiv 1cm höher als sDrive. Deshalb gehe ich davon aus dass meine Sinne mich nicht trüben und es beim F10 genauso war/ist.
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung von meinen Ex 535d u. noch M550d berichten. Da ist die Angabe 1. u. 2. zutreffend.
Grundsätzlich gibt es nur zwei "Fahrwerkshöhen".
Nämlich einerseits das Serienfahrwerk, das AD und alle xDrive (mit Ausnahme des 550d) und andererseits das nominell 10mm tiefere M-Fahrwerk und der 550d (auch mit AD).
Im Einzelfall hängt die konkrete Höhe von weiteren Faktoren ab. Tatsächliche Leermasse z.B.
Bei mir ist es so, dass der F11 550d mit AD wirklich ziemlich genau die 10mm (vielleicht minimal mehr) tiefer ist als der F10 535d mit AD.
BTW: Dass der 550d auch mit AD 10mm tiefer ist, ist der Grund dafür, dass er (im Gegensatz zu allen anderen AD) keine "Comfort plus"-Einstellung hat. Dazu fehlt wohl der Federweg.
Ich finde die insgesamte Bandbreite der Verstellbarkeit ähnlich, beim 550d aber zur straffen Seite verschoben.
Das Fahrwerksverhalten insgesamt ist aber natürlich von weiteren Faktoren abhängig ist nur der Höhe.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. März 2021 um 13:11:37 Uhr:
Grundsätzlich gibt es nur zwei "Fahrwerkshöhen".
Nämlich einerseits das Serienfahrwerk, das AD und alle xDrive (mit Ausnahme des 550d) und andererseits das nominell 10mm tiefere M-Fahrwerk und der 550d (auch mit AD).
Im Einzelfall hängt die konkrete Höhe von weiteren Faktoren ab. Tatsächliche Leermasse z.B.Bei mir ist es so, dass der F11 550d mit AD wirklich ziemlich genau die 10mm (vielleucht minimal mehr) tiefer ist als der F10 535d mit AD.
BTW: Dass der 550d auch mit AD 10mm tiefer ist, ist der Grund dafür, dass er (im Gegensatz zu allen anderen AD) keine "Comfort plus"-Einstellung hat. Dazu fehlt wohl der Federweg.
Ich finde die insgesamte Bandbreite der Verstellbarkeit ähnlich, beim 550d aber zur straffen Seite verschoben.
Du sagst es gibt zwei, aber führst dann drei auf 😁
Ich bin immernoch der Überzeugung dass xDrive nochmal 10mm höher ist als ein Serien sDrive Fahrwerk. War bei E60-E61 so, ist beim F30-F36 so, und beim F10 nicht?
Aber das ist ja nicht das Thema. Die Frage ist: Was fährt der M550d bitte für geile Stoßdämpfer, und kann man die nachrüsten? 😁
Der xdrive hat Serienniveau. Da Du jedoch den xdrive mit M Paket u.a. mit M Paket sdrive u. M550d vergleichst, wirkt der xdrive höher. Stellst Du einen xdrive neben einen sdrive No Line siehst Du, dass es gleich hoch ist. Die Felgen machen dann den Unterschied wie hoch es wirkt. Ein xdrive u. ein sdrive Serie wirken mit 19 / 20 Zoll extrem hochbeinig. Werkseitig sehen nur sdrive mit Sportfahrwerk u. M 550d „satt“ aus.
Ich glaube du hast Recht. Mit den 17er Ballonreifen welche die meisten Serien 5er hatten wirkt der tatsächlich nicht so hoch wie ein M-Paket mit 18 oder 19"
Aber dann sagst du ja dass M550d und M-Pak sDrive gleich hoch sind, dabei ist der 550er nochmal gute 10mm tiefer. Auch wenn der M-Pak ohne Adaptive Drive ist.
Mein M550d steht etwas tiefer im Vergleich zum 535d sdrive. Bilder 535d mit M373 u. M550d mit M434 anbei.
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 13:15:17 Uhr:
Du sagst es gibt zwei, aber führst dann drei auf 😁
?
Nö:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. März 2021 um 13:11:37 Uhr:
1. einerseits das [a. Serienfahrwerk, b. das AD und c. alle xDrive (mit Ausnahme des 550d)]
und
2. andererseits das nominell 10mm tiefere [a. M-Fahrwerk und b. der 550d (auch mit AD)]
Sind zwei...
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 13:15:17 Uhr:
Ich bin immernoch der Überzeugung dass xDrive nochmal 10mm höher ist als ein Serien sDrive Fahrwerk. War bei E60-E61 so, ist beim F30-F36 so, und beim F10 nicht?
Es ist nicht so.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 16. März 2021 um 13:24:26 Uhr:
Der xdrive hat Serienniveau.
Korrektamundo.
Gut beschrieben bzgl. des Erscheinungsbildes.
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 13:27:55 Uhr:
Ich glaube du hast Recht.
Hat er 😁
Zitat:
@novesori schrieb am 16. März 2021 um 13:27:55 Uhr:
dabei ist der 550er nochmal gute 10mm tiefer.
Ist er nicht. 😉
Zumindest nicht nominell.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 16. März 2021 um 14:11:26 Uhr:
Die M351 ist 3fach unvorteilhaft. 1. Höhe 2. Gewicht 3. Bordsteinanfällig
Ich persönlich erkenne da nur das Problem 2.
Schwere Brummer sind sie.
Ansonsten bin ich mit den Rädern Sommer wie Winter zufrieden.
Im Angang mal ein Bild.