Tieferlegung F10/F11 mit Federn Eibach/Schnitzer/H&R usw.

BMW 5er F10

Hallo! Bekomme nächste Woche meinen F10 mit M-Paket und bin mir noch unschlüssig welche Federn ich verbauen soll..

Meine Gewünschte Tieferlegung ist ca. 30/10 doer 30/20...wer hat Foto´s bzw. Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern?

Es sollen auch noch Spurverbreiterungen verbaut werden...

Beste Antwort im Thema

Die AC Schnitzer Feder wird wohl eine H&R oder die Eibach Pro Kit Feder mit anderer Bedruckung sein, was man natürlich leicht erkennen kann, wenn man die technischen Daten der Federn in den TÜV Gutachten vergleicht. Also offene Länge, Drahtsärke, Windungsanzahl...
Bilstein Tieferlegungsfedern gibt es nicht, denn Bilstein ist Dämpfer und Gewindefahrwerkshersteller und in den Bilstein B12 sind nun Eibach Federn drin, nachdem sie H&R als Lieferant der Federn in den B12 Kits komplett rausgenommen haben und komplett durch Eibach ersetzt haben.
Also bleiben als die zei großen renommierten Federnhersteller mit made in Germany H&R oder Eibach. Nach viel Erfahrung, welche ich mit den Federn sammeln durfte , hat sich für mich und meinen Freundeskreis ganz klar aufgrund des guten Restkomforts und der Setzfestigkeit Eibach als Nr. 1 herausgestellt. Nur fiel bzw. fällt der Eibach Pro Kit 30mm nach unserem Geschmack oft zu gering betreffend der Tiefe aus (speziell beim F10/F11 habe ich Eibach 30mm miterlebt,die nicht tiefer als mit M Fahrwerk oder sogar etwas höher als M Fahrwerk standen) und es fehlten gute 15mm speziell vorne. Daher war die Eibach Sportline Feder 45mm der absolute Glücksgriff, wie auch schon bei meinem Audi A6 4F, denn das Fahrverhalten ist absolut noch mit familientauglichen Restkomfort versehen, die Tiefe und die Optik ist absolut perfekt und sie sind absolut setzfest, was ich beim A6 4F, Passat 3C, Audi A3 auf insgesamt mehreren hunderttausend KM erfahren konnte.

963 weitere Antworten
963 Antworten

Zitat:

@novesori schrieb am 7. Oktober 2020 um 13:47:37 Uhr:



Zitat:

@TV-Doktor schrieb am 6. Oktober 2020 um 19:38:01 Uhr:


Die Plastiklappen sind mir eigentlich egal aber er fährt sich mittlerweile auch sehr bescheiden > schwabbelig.

Das kann durchaus an den Dämpfern liegen. Mein M550d war als ich ihn bekommen habe ein Traum, nach einigen tausenden Kilometern fährt er geradeaus sehr gut und dämpft super, jedoch schwimmt der Wagen. Fühlt sich an als ob die Stabis nicht mehr den Job richtig machen würden. Wir fahren halt keine Neuwägen.

Am M550d war nichts gemacht, komplett Serie vom Fahrwerk her.

Ich würde behaupten es liegt nicht an den Federn. Stoßdämpfer oder irgendwelche Stabis/Querstreben ausgeschlagen.

Falls es jemanden interessiert, es waren die hinteren Stoßdämpfer ausgeschlagen und nicht mehr ganz dicht. Hat mir der Käufer vom Wagen erzählt 😁
Harte Federung = nix gut Lebensdauer Stoßdämpfer.

Mal eine Frage,
ich fahre einen 525d Bj 2011. Habe die Federn von H&R (ArtikelNr: 28947-3)bestellt mit vorne 35mm. Meine Vorderachslast ist bei 1100kg. Wollte sie nun morgen einbauen habe aber etwas bedenken, dass sich da kaum was verändert. Laut ABE habe die eine Zulassung bei VA von 1240kg. Dann wären die doch zu hart für mich oder ? Wird sich dann überhaupt was an der Höhe ändern?

Grüße

Zitat:

@berti1567 schrieb am 2. Juni 2013 um 20:23:42 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von berti1567


Ich hab die verbaut.

Mit den H&R bin ich zufrieden, der Radstand an den Kotflügeln ist vorne und hinten genau gleich.
Die Kombination Runflat mit 20 Zoll würde ich aber nicht empfehlen, mir persönlich ist das zu hart, EDC schalte ich daher bei sehr schlechten Strassen auf Comfort.

Welche 20 Zoll Felgen sind das? Sehen Klasse aus!

Bei mir gehts morgen zum tieferlegen. Eibach Pro F11-20-022-01-VA 35mm liegen schon seit einigen Wochen bereit. Hab einen 535xd mit M-Fahrwerk und DDC, aber da xDrive die maximal mögliche Ausgangshöhe ab Werk. Hoffe werde nach dem Einbau die Serienmäßige M550d Höhe erreichen, dann wäre ich sehr zufrieden.

Habe jetzt alle Höhendaten nach Höhenstandabgleich notiert, bin vorne beidseitig bei 650mm und hinten bei 646mm. Alles Dokumentiert und Fotos gemacht. Bin gespannt.

Fahre nach dem Einbau zur Werkstatt um die HA tieferzulegen. Dann schnell Vermessen und schauen wie es geworden ist.

Ähnliche Themen

Na dann sind wir gespannt. Am besten misst du von Radmitte zu Kotflügelkante. Da bist du unabhängig vom Reifenabrieb und Luftdruck.
Viel Erfolg.

@novesori
wie kommst du auf 35mm? Berichte in jedem Fall mal beim Einbau:

Wo ist den der Unterschied große Unterschied zwischen der Kennung:

https://www.atp-autoteile.de/.../v-106274?...

https://www.atp-autoteile.de/.../v-106274?...

Frag mich warum der Preis so unterschiedlich ist. Hätte eher vermutet dass hier der UVP beim 535 höher liegt als beim 520D (Achslast 1070kg, Kennung 04)!? Bei den anderen steht nichts zur Achslast!?

Zitat:

@striesenjunge schrieb am 7. März 2021 um 17:55:27 Uhr:


Na dann sind wir gespannt. Am besten misst du von Radmitte zu Kotflügelkante. Da bist du unabhängig vom Reifenabrieb und Luftdruck.
Viel Erfolg.

Wegen der Anpassung in Rheingold "muss" man untere Kante Felge zur Kotflügelkante messen. Werde versuchen das Profil auf den 5km zur Werkstatt nicht zu verheizen oder mit ein Platten einzufahren 😁

ca. 30-35mm sind bei xDrive Modellen wohl anzunehmen, ca. 20-25 bei normalen ohne Sportfahrwerk, hat mir mal jemand gesagt. Aber ist auch nicht so wichtig. Der M550d ist ja auch nur knapp 5-10mm tiefer als der tiefste Serien 5er mit Sportfahrwerk ab Werk.

Zu tief kann ich eh nicht gebrauchen weil ich sowiso 7er Bereifung fahre auf 20" und der Radkasten sehr üppig ausgefüllt wird.

So sah der M550d aus kurz vor dem Verkauf. Vorderachse bitte nicht beachten, da habe ich die Spurplatten ausgebaut und das sieht natürlich aus wie Kraut und Rüben.

1
2
3

Unterkante Felge macht auch Sinn.

Zitat:

@striesenjunge schrieb am 7. März 2021 um 18:28:12 Uhr:


Unterkante Felge macht auch Sinn.

Ich habe jetzt eh Winterräder mit original F10 Bereifung drauf. Mir gehts es ja nur darum, nach dem Einbau die Hinterachse bestmöglich einzustellen.

Ich weiß mittlerweile eh nicht welche Federn ich gekauft habe. Laut Teilegutachten bzw. ABE haben die Eibach Federn in 40/45mm Version die gleiche Nummer, wie angeblich auch die 30/35mm? Ich blicke da nicht mehr durch.
Ich lasse die jetzt einbauen und lasse mich überraschen. Solange es nicht höher wird, ist mir das wurscht 😁

Kann man mit rheingold an der Hinterachse links und rechts individuell einstellen? Ich würde behaupten, das meiner hinten nicht gerade steht, also links zu rechts ein Unterschied ist.

Das macht man ja gerade beim höhenabgleich. Man misst die tatsächlichen Werte, gibt diese ein und er korrigiert dann.

Zitat:

@sladdy72 schrieb am 7. März 2021 um 20:32:14 Uhr:


Das macht man ja gerade beim höhenabgleich. Man misst die tatsächlichen Werte, gibt diese ein und er korrigiert dann.

Kann man mit den Koppelstangen das Ganze nicht auch so und viel genauer machen? In welchen Schritten kann man über die Software die Höhe eingeben?

In Millimeter.. Ob er dann auch auf den Millimetern genau regelt, kann ich aber nicht sagen

Zitat:

@Cydos schrieb am 5. März 2021 um 20:09:10 Uhr:


Mal eine Frage,
ich fahre einen 525d Bj 2011. Habe die Federn von H&R (ArtikelNr: 28947-3)bestellt mit vorne 35mm. Meine Vorderachslast ist bei 1100kg. Wollte sie nun morgen einbauen habe aber etwas bedenken, dass sich da kaum was verändert. Laut ABE habe die eine Zulassung bei VA von 1240kg. Dann wären die doch zu hart für mich oder ? Wird sich dann überhaupt was an der Höhe ändern?

Grüße

@Cydos
Ich bin auch immer am hin oder her überlegen. Termin zum Umbau habe ich erst in 2 Wochen. Tendiere eher zu Eibach + Koppelstange (statt Software), da die Eibach vom Komfort halt TOP sein sollen.

Von H+R wäre die Tieferlegung mit 35mm natürlich ideal, so dass man auf die 36cm kommen sollte. Eibach wird wohl eher bei 36,5-38,0 landen. Beim 520d ist wohl die E10-20-022-04-20 Achslast bis 1100kg (Auto liegt bei 1080kg). Wenn die H&R bis 1240kg sind, ist tatsächlich die Frage, ob dann die Tieferlegung nicht ähnlich zu den Eibach ausfällt!?

Berichte mal was bei rausgekommen ist und wie subjektiv dein Fahrempfinden zum Komfortveränderung ist.
Vielen Dank.

Hab mich jetzt etwas eingelesen und gesehen dass mein Schiff sogar die 1250kg Federn braucht für vorne. Und ich hab die 1070kg bestellt 😁
Hab jetzt weder Lust auf eintragen noch auf Umtausch, schauen wir mal wie das Fahrverhalten wird. Da die Gewichte auf ein vollbeladenes Auto ausgelegt sind und ich immer komplett leer fahre sollte das aber gehen und die Tieferlegung vielleicht paar mm tiefer ausfallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen