Tieferlegung C43- AMG
Moin @all,
bei der Recherche zum Nachfolger für mein S3- Cab, spielt auch das C43- Cab eine Rolle.
Da ich zu den Leuten gehöre, die Ihr Auto auch als Hobby sehen,
ist ein Individualisierung natürlich Pflicht. 😉
Leider bringen alle Hersteller, für meinen Geschmack das gleiche optische
Problem mit....Man hat das Gefühl nicht vor einer sportlichen Limousine,
sondern vielleicht etwas übertrieben vor einem SUV zu stehen...😁
Nun weiß ich aus Erfahrung mit meinem E-Klasse Cab, dass die Gemeinde hier etwas
steifer ist, es aber durchaus Leute gibt, die den gleichen Tick haben....😉
Meine Bitte deshalb, dass sich nur die Leute zum Thema melden, die auch etwas
dazu beitragen können...Alle anderen abfälligen Bemerkungen über Tuning sind
mir durchaus bekannt, werden respektiert, gehören aber nicht in diesen Thread.😁
Zum Thema...
Beim Durchforsten des Netztes bin ich nicht wirklich fündig geworden.
Einzig H&R scheint hier etwas im Programm zu haben...?
Laut Gutachten 30mm vorne und hinten 25mm, eigentlich passend.
Mir geht es darum eine dezente Tieferlegung zu erreichen und dem grundsätzlich
eher sehr komfortabel bis schwammig ausgelegten Fahrverhalten entgegen zu wirken.
Meine E-Klasse hatte ebenfalls das verstellbare AMG-Fahrwerk an Board und hat in
Verbindung mit den H&R - Federn nur gewonnen.
Im Comfort-Modus war der Wagen eine Tick straffer aber zugleich auch direkter
und für meinen Geschmack wesentlich agiler im Kurvenverhalten.
Hat hier jemand schon Erfahrungswerte oder vielleicht das gleiche Vorhaben..?
Danke und Grüße Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Seit einigen Tagen sind nun H&R Gewindefedern und H&R Trak+ DR Platten in meinem S205 verbaut.
* Tüv Gutachten für den C43
* HA Tieferlegung 25-40mm
* VA Tieferlegung 30-45mm
* zurzeit eingestellt: VA 30mm / HA 25mm
* Spurverbreiterungsplatten 26mm HA / Serie VA
* Kosten: GFedern 740,- / Einbau+Achsvermessung in einer FW 300,-
Anbei die vorher/nachher Fotos...
Mit den Gewindefedern bleibt AMG Ride Control voll erhalten (elektr. Dämpfer sind ja nach wie vor Serie). Das Fahrverhalten ändert sich schon in der "minimal" eingestellten Tieferlegung deutlich. In den C u. S Dämpfungsstufen ist das Dämpfungsverhalten deutlich straffer, der Komfort jedoch absolut vorhanden. In S+ ist der Komfort als Restkomfort zu bezeichnen. Deutlich härter und direkter, bei langsamen Geschwindigkeiten und schlechten Strassen schon grenzwertig (aber dafür ist die Einstellung ja auch nicht gedacht).
Das Kurvenverhalten bei höheren Geschwindigkeiten im Landstrassenbereich/Serpentinen - da liegen Welten zur Serie. Durch den tieferen Schwerpunkt und die straffe Dämpfung zieht der C43 jetzt gleichmäßig/kontrolliert durch den gesamten Kurvenradius. Schon beim anbremsen entfällt das bekannte Einstauchen des Fahrwerks und die damit verbundenen Wankbewegungen. Lastwechsel bleiben auch im Grenzbereich weitgehend neutral (Serie schon mal ein kleiner Kampf 😉 ) Ähnlich im high speed Bereich auf der Autobahn. Das Auto lässt sich in beiden Bereichen gefühlt um 10%-20% schneller in Kurven bewegen. Die Absenkung des Schwerpunktes zusammen mit dem sportlichen negativen Sturz der Achsen bzw der Verbreiterung der Spur an der HA lassen das Auto satt auf der Strasse liegen.
Bei allem noch vorhandenen Komfort muss klar gesagt werden, dass sich der C43 (nona) spürbar härter als im Serienzustand anfühlt. Nach 500km seit dem Umbau ist mein Fazit, dass das Auto jetzt das Potenzial um einiges besser (vor allem auch) im Grenzbereich umsetzen kann. Die unbestritten vorhandene "Schwammigkeit" (die ja hinsichtlich des Komfortgedankens durchaus auch Sinn macht) des Serienfahrwerks im high speed Bereich ist Geschichte. Ich hatte vor dem Umbau die Möglichkeit einen C43 (Limousine) mit einem kw Gewindefahrwerk zu testen. Das war für mein Empfinden noch einmal ein Stück direkter, in dem speziellen Fall auch sehr sportlich abgestimmt. Als Alltagsauto wäre mir das zu unkomfortabel - deshalb war die Wahl für mich klar, die adaptiven Seriendämpfer zu behalten und die Gewindefedern anstelle der Serienfedern zu verbauen.
LG
115 Antworten
45/35 tiefer gehen die Federn nur bei einem nicht AMG...der AMG ist mit dem Sportfahrwerk schon ab Werk 15mm tiefer
Habe bei mir die H&R 30/30mm eingebaut. Gestern beim Tüv gewesen zwecks Eintragung, Tüv hat es mir nicht abgenommen da sie wohl vorne durchschlagen würden. Hat noch jemand das selbe Problem?
Außerdem habe ich an der Hinterachse etwas zu viel Sturz. Ist das bei euch genauso?
Bin jetzt echt am Überlegen nicht doch die KW Gewindefedern einzubauen
Artikelnummer 28811 - 2
Was wäre den wenn du die 45/35 von h&r dran machen würdest
Dann würde es gar nicht klappen oder wie sehe ich das
Weil die 45 gehen ka noch mehr runter als die30er
Zitat:
@clk84 schrieb am 15. Mai 2019 um 15:47:40 Uhr:
Was wäre den wenn du die 45/35 von h&r dran machen würdest
Dann würde es gar nicht klappen oder wie sehe ich das
Weil die 45 gehen ka noch mehr runter als die30er
Kann ich dir nicht sagen, beim Verschränkungstest kommen jedenfalls die Räder vorne wohl in Kontakt mit der Karosserie.
Ähnliche Themen
wie sieht es mit Komfort aus (will nicht das meine Frau meckert) beim KW Gewindefedern?
Servus,
ich suche gebrauchte KW /ST Gewindefedern für die C43Limo
falls also jemand noch welche hat aus einem Leasingfahrzeug o.Ä .
Gerne Nachricht per PN 🙂
Entschuldigt das ich den Tread nochmals hervorhebe, aber wie habt ihr das Problem mit dem Sturz/Spur gelöst? Weil so wie ich öfters gelesen habe hat der c43 ja echt Probleme mit den Flanken der Reifen...diese Verschleißen sehr stark bei einer Tieferlegung.
Zitat:
Entschuldigt das ich den Tread nochmals hervorhebe, aber wie habt ihr das Problem mit dem Sturz/Spur gelöst? Weil so wie ich öfters gelesen habe hat der c43 ja echt Probleme mit den Flanken der Reifen...diese Verschleißen sehr stark bei einer Tieferlegung.
Ich bin mir nicht sicher, dass das ueberhaupt loesbar ist. Die Einstellung von Sturz, Spur sind wohl recht limitiert beim AMG Fahrwerk. Ich bin mit den KW Gewinde und 40mm tiefer unterwegs und brauche jetzt nach gut 20.000 km einen Satz neue Reifen wegen der abgefahrenen Flanken, dass ist fuer mich aber schon noch ok. 😉
Ich hatte irgendwo etwas von einem Kit gelesen aus dem Zubehör, damit soll das möglich sein. Weiß da jemand etwas drüber?
Der Sturzkorrektursatz für den C43 soll anscheinend den Sturz nach der Tieferlegung wieder normaler werden lassen.
Lt. Berichten von -3,5 auf -2 Sturz, was ja schon eine deutliche Verbesserung ist
Zitat:
@Leeonardo schrieb am 24. März 2020 um 12:00:39 Uhr:
Der Sturzkorrektursatz für den C43 soll anscheinend den Sturz nach der Tieferlegung wieder normaler werden lassen.Lt. Berichten von -3,5 auf -2 Sturz, was ja schon eine deutliche Verbesserung ist
Hast du nen link?
Zitat:
@DanyTT schrieb am 24. März 2020 um 17:50:59 Uhr:
Zitat:
@Leeonardo schrieb am 24. März 2020 um 12:00:39 Uhr:
Der Sturzkorrektursatz für den C43 soll anscheinend den Sturz nach der Tieferlegung wieder normaler werden lassen.Lt. Berichten von -3,5 auf -2 Sturz, was ja schon eine deutliche Verbesserung ist
Hast du nen link?
Nein tut mir leid, bei google findet man aktuell nur den für den 63er AMG.
Der für den 43er kommt soweit ich weiß jetzt Ende März bzw. könnte sogar schon draußen sein.
Du kannst dich mal bei Extreme Customs Germany erkundigen, Thomas Beringer ist der Besitzer davon und er steht im engen Kontakt zu KW und vertreibt auch deren Produkte.
Wer hat seinen C43/C450 mit normalen Tieferlegungsfedern (keine Gewindefedern) tiefergelegt und fährt 20 Zoll? Wäre nett mit Bildern
Danke
Gibt es bei den kw oder h & r eine mindesthöhe im Gutachten oder kann man diese nach Belieben tieferdrehen was das Gewinde zulässt an den Federn?
Zitat:
@Mr.Zett90. schrieb am 18. April 2020 um 12:09:34 Uhr:
Gibt es bei den kw oder h & r eine mindesthöhe im Gutachten oder kann man diese nach Belieben tieferdrehen was das Gewinde zulässt an den Federn?
Gibt einen Einstellbereich der tüv genehmigt ist.
Hast dann noch Restgewinde übrig...