Tieferlegung C43- AMG
Moin @all,
bei der Recherche zum Nachfolger für mein S3- Cab, spielt auch das C43- Cab eine Rolle.
Da ich zu den Leuten gehöre, die Ihr Auto auch als Hobby sehen,
ist ein Individualisierung natürlich Pflicht. 😉
Leider bringen alle Hersteller, für meinen Geschmack das gleiche optische
Problem mit....Man hat das Gefühl nicht vor einer sportlichen Limousine,
sondern vielleicht etwas übertrieben vor einem SUV zu stehen...😁
Nun weiß ich aus Erfahrung mit meinem E-Klasse Cab, dass die Gemeinde hier etwas
steifer ist, es aber durchaus Leute gibt, die den gleichen Tick haben....😉
Meine Bitte deshalb, dass sich nur die Leute zum Thema melden, die auch etwas
dazu beitragen können...Alle anderen abfälligen Bemerkungen über Tuning sind
mir durchaus bekannt, werden respektiert, gehören aber nicht in diesen Thread.😁
Zum Thema...
Beim Durchforsten des Netztes bin ich nicht wirklich fündig geworden.
Einzig H&R scheint hier etwas im Programm zu haben...?
Laut Gutachten 30mm vorne und hinten 25mm, eigentlich passend.
Mir geht es darum eine dezente Tieferlegung zu erreichen und dem grundsätzlich
eher sehr komfortabel bis schwammig ausgelegten Fahrverhalten entgegen zu wirken.
Meine E-Klasse hatte ebenfalls das verstellbare AMG-Fahrwerk an Board und hat in
Verbindung mit den H&R - Federn nur gewonnen.
Im Comfort-Modus war der Wagen eine Tick straffer aber zugleich auch direkter
und für meinen Geschmack wesentlich agiler im Kurvenverhalten.
Hat hier jemand schon Erfahrungswerte oder vielleicht das gleiche Vorhaben..?
Danke und Grüße Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Seit einigen Tagen sind nun H&R Gewindefedern und H&R Trak+ DR Platten in meinem S205 verbaut.
* Tüv Gutachten für den C43
* HA Tieferlegung 25-40mm
* VA Tieferlegung 30-45mm
* zurzeit eingestellt: VA 30mm / HA 25mm
* Spurverbreiterungsplatten 26mm HA / Serie VA
* Kosten: GFedern 740,- / Einbau+Achsvermessung in einer FW 300,-
Anbei die vorher/nachher Fotos...
Mit den Gewindefedern bleibt AMG Ride Control voll erhalten (elektr. Dämpfer sind ja nach wie vor Serie). Das Fahrverhalten ändert sich schon in der "minimal" eingestellten Tieferlegung deutlich. In den C u. S Dämpfungsstufen ist das Dämpfungsverhalten deutlich straffer, der Komfort jedoch absolut vorhanden. In S+ ist der Komfort als Restkomfort zu bezeichnen. Deutlich härter und direkter, bei langsamen Geschwindigkeiten und schlechten Strassen schon grenzwertig (aber dafür ist die Einstellung ja auch nicht gedacht).
Das Kurvenverhalten bei höheren Geschwindigkeiten im Landstrassenbereich/Serpentinen - da liegen Welten zur Serie. Durch den tieferen Schwerpunkt und die straffe Dämpfung zieht der C43 jetzt gleichmäßig/kontrolliert durch den gesamten Kurvenradius. Schon beim anbremsen entfällt das bekannte Einstauchen des Fahrwerks und die damit verbundenen Wankbewegungen. Lastwechsel bleiben auch im Grenzbereich weitgehend neutral (Serie schon mal ein kleiner Kampf 😉 ) Ähnlich im high speed Bereich auf der Autobahn. Das Auto lässt sich in beiden Bereichen gefühlt um 10%-20% schneller in Kurven bewegen. Die Absenkung des Schwerpunktes zusammen mit dem sportlichen negativen Sturz der Achsen bzw der Verbreiterung der Spur an der HA lassen das Auto satt auf der Strasse liegen.
Bei allem noch vorhandenen Komfort muss klar gesagt werden, dass sich der C43 (nona) spürbar härter als im Serienzustand anfühlt. Nach 500km seit dem Umbau ist mein Fazit, dass das Auto jetzt das Potenzial um einiges besser (vor allem auch) im Grenzbereich umsetzen kann. Die unbestritten vorhandene "Schwammigkeit" (die ja hinsichtlich des Komfortgedankens durchaus auch Sinn macht) des Serienfahrwerks im high speed Bereich ist Geschichte. Ich hatte vor dem Umbau die Möglichkeit einen C43 (Limousine) mit einem kw Gewindefahrwerk zu testen. Das war für mein Empfinden noch einmal ein Stück direkter, in dem speziellen Fall auch sehr sportlich abgestimmt. Als Alltagsauto wäre mir das zu unkomfortabel - deshalb war die Wahl für mich klar, die adaptiven Seriendämpfer zu behalten und die Gewindefedern anstelle der Serienfedern zu verbauen.
LG
115 Antworten
Zitat:
@Bataenja schrieb am 20. Juli 2017 um 08:15:17 Uhr:
Zitat:
@joel3666 schrieb am 19. Juli 2017 um 14:30:13 Uhr:
Endlich tief :PKann den Wagen am Freitag bei KW abholen.
Somit wären übrigens ab jetzt für alle C43 die Gewindefedern von KW inklusive Gutachten für die Schweiz & Deutschland verfügbar.Guten Morgen
Sehr schön, sieht super aus! 😉
Könntest du mir echt noch kurz was zum Komfort sagen? Wie hat sich die Härte verändert?
Merkt man den Unterschied der Dämpferverstellungen (Comfort / Sport / Sport+) nach wie vor?Gruss, Bataenja
Guten Morgen und Danke 🙂
Fahrkomfort werde ich dann Morgen berichten können. Die knapp 800km Heimreise sollten für einen "ersten Eindruck" reichen :P
Was ich Dir aber schon jetzt sagen kann, ist dass die Dämpferverstellung nach wie vor funktioniert. Handelt sich dabei ja "nur" um Federn mit einem Gewindeaufsatz zum individuellen einstellen der Höhe.
Grüsse
Joel
Super danke, bin ich gespannt! 🙂
Spiele auch schon seit mehreren Monaten mit dem Gedanken mein T-Modell tiefer zu legen, da jedoch zu 80% mein 8 Monate altes Baby auf dem Rücksitz ist, habe ich mich bisher nicht getraut! 😉
Heute endlich abgeholt. Aktuell auf der niedrigsten Einstellung die noch TÜV/Mfk bekommt. Habe aber noch Restgewinde.
Ist ein gutes Stück härter geworden. Vor allem aber, ist das nachwippen beim überfahren von Bodenwellen viel weniger geworden.
Schaut überragend aus und die Felgen...ein Traum (Vossen?)
Ähnliche Themen
Vossen 20 Zoll hab's gesehen...Hammeroptik
Zitat:
@joel3666 schrieb am 21. Juli 2017 um 20:28:06 Uhr:
Heute endlich abgeholt. Aktuell auf der niedrigsten Einstellung die noch TÜV/Mfk bekommt. Habe aber noch Restgewinde.Ist ein gutes Stück härter geworden. Vor allem aber, ist das nachwippen beim überfahren von Bodenwellen viel weniger geworden.
Wie viel mm ist der Runter? Und was für Felgen sind das ?
Zitat:
@joel3666 schrieb am 21. Juli 2017 um 20:28:06 Uhr:
Heute endlich abgeholt. Aktuell auf der niedrigsten Einstellung die noch TÜV/Mfk bekommt. Habe aber noch Restgewinde.Ist ein gutes Stück härter geworden. Vor allem aber, ist das nachwippen beim überfahren von Bodenwellen viel weniger geworden.
hallo!
da du die gewindefedern von kw suspensions verbaut und damit schon einige monate erfahrung hast, würde mich dein fazit interessieren...
ist die grund charakteristik der elektr. fahrprogramme nach dem federntausch unverändert?
geradeauslauf (trotz achsvermessung veränderungen)?
fahrverhalten bei höheren geschwindigkeiten (speziell im werkseits etwas schwammigen c modus)?
vielleicht kannst du ja deine erfahrungen kurz mitteilen.
ich bin generell kein bekennender fan davon in "perfekte" systeme (die aufgrund abertausender test km entwickelt wurden) mit aftermarket teilen einzugreifen. für mein empfinden macht das nur beim einbau kompletter gewindefahrwerke sinn (und dann mit einem entsprechenden profi an der hand, der die feinjustierung auch wirklich technisch versiert realisieren kann). umso mehr würde mich ein weitgehend objektives statement zu den gewindefedern von dir interessieren.
vielen dank und grüsse, jürgen
Meinst, dass die Erfahrungen mit einem Cabrio auch eine Aussage für einen Kombi erlauben? Eine Limo ginge ja noch, aber das Cabrio hat doch einen kürzeren Radstand und eine größere Spurweite, oder täusche ich mich da?
Es geht ja nicht um den Vergleich Cabrio/Kombi, sondern um das generelle Vorher/Nacher Empfinden des Fahrverhaltens nach der Installation der Gewindefedern. Insofern interessieren mich diese Erfahrungswerte sogar sehr.
Denke die grundlegenden Eindrücke, kann man schon vergleichen. Ausserdem sind beim Cabrio die gleichen KW-Gew.Federn drin wie beim Kombi. Scheint sich also doch ziemlich ähnlich zu sein:P
Wie schon beim ersten Eindruck erwähnt, ist das Ganze doch etwas härter geworden. Ich fahre aber auch 20". Deshalb kann ich den Geradeauslauf nicht wirklich beurteilen...die breiten Felgen verfälschen das zu fest.
Das nervige Nachwippen ist weniger, aber nicht weg. Bei höheren Geschwindigkeiten, fahre ich trotz Federn immer mindestens in Sport - meist in Sport+.
Duch den tieferen Schwerpunkt, wird er gefühlt, doch etwas agiler und weckt mehr vertrauen.
Hauptgrund für den Einbau, war die Optik. Da erfüllen die Federn zu 100% und ich bin wie gesagt auf TÜV/Mfk Höhe unterwegs.
Des weiteren war das erhalten der Fahrwerksverstellung ein Kriterium. Was ja bekanntlich noch immer funktioniert mit den Gew.Federn. Die Spreizung hat sich nach meinem Empfinden nicht verändert.
Bin vor kurzem 700km ans Wörthersee-Treffen gefahren. War um Welten bequemer als der vorangegangene A45 mit H&R Federn und 20".
Hoffe das hilft einigermassen.
Joel
H&R bietet ja mittlerweile auch Gewindefedern an. Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte im Vergleich zu KW?
Hallo,
ich habe die H&R Gewindefedern in meinem C43 Cabrio verbaut. Jetzt seit knapp 2 Monaten und 4000km. Original 19” Felgen mit Distanzscheiben 5mm vorne pro Seite und 15mm pro Seite hinten.
Ich bin mit den H&R sehr zufrieden, gerade in der Kombi mit den AMG Ride Control Daempfern. Deutlich sportlicher wie vorher, in Sport + etwas an der Grenze, wenn es viele kurze Bodenwellen gibt.
Er war erst 50mm tiefer, allerdings war das zu tief fuer den Alltag und fuer den MFK 😉 jetzt hab ich ihn auf 40mm (das ist die Einstellung auf den Bildern) damit ist Optik immer noch top, Fahrverhalten super und auch so von der MFK eingetragen.
Also ich bin sehr zufrieden mit den H&R Gewindefedern. Hab fuer die Federn und Einbau 1300CHF bezahlt.
Viele Gruesse
Stefan
Sind die Gewindefedern auf den Fotos in deinem Profil schon verbaut?
Ich finde das sieht noch ganz schön hoch aus
Hallo,
nein, die Profilbilder sind direkt nach Abholung, noch vor der Tieferlegung. Mit Tieferlegung anbei bzw. im 205 Bilderthread.
VG
Stefan
Hallo!
Seit einigen Tagen sind nun H&R Gewindefedern und H&R Trak+ DR Platten in meinem S205 verbaut.
* Tüv Gutachten für den C43
* HA Tieferlegung 25-40mm
* VA Tieferlegung 30-45mm
* zurzeit eingestellt: VA 30mm / HA 25mm
* Spurverbreiterungsplatten 26mm HA / Serie VA
* Kosten: GFedern 740,- / Einbau+Achsvermessung in einer FW 300,-
Anbei die vorher/nachher Fotos...
Mit den Gewindefedern bleibt AMG Ride Control voll erhalten (elektr. Dämpfer sind ja nach wie vor Serie). Das Fahrverhalten ändert sich schon in der "minimal" eingestellten Tieferlegung deutlich. In den C u. S Dämpfungsstufen ist das Dämpfungsverhalten deutlich straffer, der Komfort jedoch absolut vorhanden. In S+ ist der Komfort als Restkomfort zu bezeichnen. Deutlich härter und direkter, bei langsamen Geschwindigkeiten und schlechten Strassen schon grenzwertig (aber dafür ist die Einstellung ja auch nicht gedacht).
Das Kurvenverhalten bei höheren Geschwindigkeiten im Landstrassenbereich/Serpentinen - da liegen Welten zur Serie. Durch den tieferen Schwerpunkt und die straffe Dämpfung zieht der C43 jetzt gleichmäßig/kontrolliert durch den gesamten Kurvenradius. Schon beim anbremsen entfällt das bekannte Einstauchen des Fahrwerks und die damit verbundenen Wankbewegungen. Lastwechsel bleiben auch im Grenzbereich weitgehend neutral (Serie schon mal ein kleiner Kampf 😉 ) Ähnlich im high speed Bereich auf der Autobahn. Das Auto lässt sich in beiden Bereichen gefühlt um 10%-20% schneller in Kurven bewegen. Die Absenkung des Schwerpunktes zusammen mit dem sportlichen negativen Sturz der Achsen bzw der Verbreiterung der Spur an der HA lassen das Auto satt auf der Strasse liegen.
Bei allem noch vorhandenen Komfort muss klar gesagt werden, dass sich der C43 (nona) spürbar härter als im Serienzustand anfühlt. Nach 500km seit dem Umbau ist mein Fazit, dass das Auto jetzt das Potenzial um einiges besser (vor allem auch) im Grenzbereich umsetzen kann. Die unbestritten vorhandene "Schwammigkeit" (die ja hinsichtlich des Komfortgedankens durchaus auch Sinn macht) des Serienfahrwerks im high speed Bereich ist Geschichte. Ich hatte vor dem Umbau die Möglichkeit einen C43 (Limousine) mit einem kw Gewindefahrwerk zu testen. Das war für mein Empfinden noch einmal ein Stück direkter, in dem speziellen Fall auch sehr sportlich abgestimmt. Als Alltagsauto wäre mir das zu unkomfortabel - deshalb war die Wahl für mich klar, die adaptiven Seriendämpfer zu behalten und die Gewindefedern anstelle der Serienfedern zu verbauen.
LG