Tieferlegung C4: H&R oder Eibach
Hallo!!
Ich möchte meinem C4 Coupe endlich eine Tieferlegung mittels Tieferlegungsfedern spendieren. Habe Eibach oder H&R im Angebot. Wer hat seinen C4 schon tiefergelegt? Womit? Erfahrungen? Welche sind besser?
Ach ja, hat auch schon einer einen K&N Sportluftfilter (nur den Plattenluftfilter, kein komplettes System) verbaut?
Ich habe bei meinen vorherigen Wagen bei 8 Ventilern einen positiven Unterschied feststellen können, bei den 16 Ventilern stattdessen hat die Leistung nachgelassen, so daß ich ihn wieder rausgeworfen habe.
Danke & Grüße aus Köln,
euer FuzzyFrust
27 Antworten
Nimm die von eibach. Der Restkomfort ist besser. Mit den Eibachfedern habe ich Erfahrung und das Fahrverhalten ist besser geworden. Optisch macht die Tieferlegung nicht viel aus.
@Mega,
genau deswegen. Ich kann halt mit einem Gewindefahrwerk
die Höhe richtig einstellen, was ich mit Federn nicht kann.
In meinem Punto Cabrio ELX 90 hatte ich auch ein KW
Gewindefahrwerk drin. Mit TSW 15 Zoll Felgen. Meine
maximale Bodenfreiheit war bei 6 cm. Nie wieder.
Aber so kannst Du halt besser anpassen und die Abstimmung
Dämpfer Feder ist besser.
Gruß Uwe
@uklittich toll aber was bringt mir nen über 1000€ teures Gewindefahrwerk, wenn ich den einstellbaren spielraum nicht ausnutzen kann?
Dess weiteren ist das Gewindefahrwerk mit Dämpfung immer nen kompromiss, denn die dämpfung kann niemals auf dem gesamten verstellberreich gleich sein und somit ist nen gewindefahrt schon von werk aus merklich straffer und polternder ausgelegt!
Das es ein wirklich sportliches Fahrwerk ist steht außer frage, jedoch rentiert es sich meiner Meinung nach beim C4 net
Cu Meg
tja und ich sage nimm die von H&R... was nun? bei den H&R ist der restkomfort auch noch sehr gut
frag mal deinen freundlichen oder reifenhändler warum die Preise so unterschiedlich sind...?
Die H&R und Eibach Federn unterscheiden sich nicht wirklich im Preis es sind so an die 20 €.
würde mich mal interessieren warum bei einem 280 € und bei den anderen 350€.
Ähnliche Themen
@Mega,
ist wie immer ne Frage des Geldes.
Bei KW gibt es ja zwei Varianten normal und mit Druck und
Zug verstellbar.
Der C4 VTS ist schon hart gefedert. Da gebe ich Dir recht.
Ob es sich lohn wird sich zeigen.
Das Projekt wird im Frühjahr gestartet wenn ich weiss, was
für Alus Rad Reifenkombination drauf kommt.
Gruß Uwe
Nochmal zu den Preisen:
Citroen möchte alleine für den Einbau inkl. Achsvermessung ca. 400,-€ Arbeitslohn!!!
Die beiden anderen Preise sind inkl. Achsvermessung aber AUCH INKL. Federn!!! Insofern ist der Unterschied zwischen 280,-€ und 350,-€ nur durch den Arbeitslohn zu erklären.
Eventuell habe ich bei den 280,-€ auch schon einen Treuebonus drin, da ich bei der Werkstatt schon 2x Eibachs hab einbauen lassen.
Also ich sachs mal so, die Cit Händler wissen wie sie an die Federbeine beim C4 vorne rankommen und deshalb sind die Einbaukosten so hoch, denn das ist vorne wirklich ziemlich umständlich, zeitaufwendig, gerade wenn man es das erste mal macht.
Wenn dir ne andere "freie" Werkstatt nen besseren Preis macht würde ich mir den zusichern lassen (schriftlich) denn die denken meist es ist genauso simple wie bei nem Golf oder so und wenn sie dann merken das ihre kalkulierte zeit nicht hinhaut können sie den Preis wenigstens nimmer erhöhen.
Cu Meg
ich hab auch die eibachs drinnen. die tieferlegung war vorne sogar extrem 5cm statt angegeben 3cm.
hinten ist er 3cm runter gegangen. das is genau so wie ich es will 🙂
falls jemand interesse hat ich verkauf die federn für vorne und der 5cm tieferlegung :] einfahc melden
Zitat:
Original geschrieben von rEvrEv
ich hab auch die eibachs drinnen. die tieferlegung war vorne sogar extrem 5cm statt angegeben 3cm.
hinten ist er 3cm runter gegangen. das is genau so wie ich es will 🙂
falls jemand interesse hat ich verkauf die federn für vorne und der 5cm tieferlegung :] einfahc melden
Also tieferlegung... ich weiß nicht, seit dem ich jetzt zum zweiten mal mit meinem serien VTS im parkhaus mit dem Nummerschild (nach großem parksensonrenpiepen) aufgesetzt bin. ( Rampe runter gaaanz langsam) weiß ich nit ob ich den wirklich tiefer legen sollte 😉
Greets Lars
Hi @ll,
also ich habe mit meinem VTS noch nirgendwo aufgesetzt. Entweder habt ihr komische Parkhäuser oder ich hab mal wieder nur Glück! =) Ich war aber auch mal am überlegen wegen dem KW Gewindefahrwerk, habe es dann aber wieder vergessen, weil der VTS auch so gut liegt! War ja mit ihm beim Fahrsicherheitstraining. Lediglich die Serienbereifung ist bei Glätte zum wegschmeißen. Auf der Schleuderplatte war ein Abfangen unmöglich mit den Serien-Sommergummies!
Zitat:
Original geschrieben von C4_HDi136_VTS
Hi @ll,
also ich habe mit meinem VTS noch nirgendwo aufgesetzt. Entweder habt ihr komische Parkhäuser oder ich hab mal wieder nur Glück! =) Ich war aber auch mal am überlegen wegen dem KW Gewindefahrwerk, habe es dann aber wieder vergessen, weil der VTS auch so gut liegt! War ja mit ihm beim Fahrsicherheitstraining. Lediglich die Serienbereifung ist bei Glätte zum wegschmeißen. Auf der Schleuderplatte war ein Abfangen unmöglich mit den Serien-Sommergummies!
was nimmt dann am besten statt der serienbereifung?
Hi,
ich habe keine Ahnung!!! Die sind ja auch nur auf glattem Untergrund schlecht! Auf nassem Asphalt sind die top.
mal ne andere frage:
kann man irgendwo nachlesen (in zahlen?) inwiefern sich das fahrwerk der vts-ausstattung von den anderen absetzt?