Tieferlegung A45 Mopf mit Ride Control

Mercedes A-Klasse W176

Moin !

Ich fahre einen A45 Mopf mit dem adaptiven Fahrwerk (Ride Control). Da ich mit dem Fahrverhalten bzw. der Verstellmöglichkeit sehr zufrieden bin, würde ich diese eigentlich gern auch erhalten.

Nichtsdestotrotz würde ich das Fahrzeug aus rein optischen Gründen etwas tieferlegen wollen.

Grundsätzlich tendiere ich aufgrund der Verstellmöglichkeiten und der aufeinander abgestimmten Komponenten stets dazu, ein Komplettfahrwerk (KW V3 oder Bilstein B16) zu verbauen. Jedoch entfiele dadurch ja die serienmäßige Dämpferverstellung und müsste irgendwie "totgelegt" werden, womit ich mich gar nicht anfreunden kann (Stichwort: Gebastel).

Daher überlege ich nun, "lediglich" die originalen Federn z.B. durch H&R-Federn (ca. 25mm) auszutauschen.

Hat jemand mit einer Tieferlegung bzw. -federn im Mopf in Verbindung mit Ride Control Erfahrungen ????

Wäre für Tipps und Erfahrungsberichte dankbar.

Gruß Markus

81 Antworten

Hi,

möchte keine Einschränugen mit den neuen Federn haben bzw. es am liebsten im C noch weicher haben als bisher mit den AMG Federn 🙂

Zitat:

@THYY1 schrieb am 20. Mai 2019 um 17:37:54 Uhr:



Zitat:

@CLA45 schrieb am 17. Mai 2019 um 05:05:37 Uhr:


@THYY1

Du wolltest bei Gelegenheit mal die Höhe zu den Radläufen vorne wie hinten messen.
Hast mal dran gedacht, wäre echt prima.

Entschuldigt, dass es so lang gedauert hat!
Also von Radnabenmitte (Mercedesstern Mitte) bis zum Radkasten sind es vorne exakt 33cm auf beiden Seiten.
Hinten zu messen hab ich gar nicht dran gedacht. Hole ich nach 😁

Bist Du schon dazu gekommen die hintere Höhe nachzumessen?

@All,

ich habe nun die ST Federn im CLA 45 SB verbaut und habe das Problem wie wohl auch einige andere, die Federn „knacken“ sprich springen im oberen Federteller bei geringen Lenkbewegungen über den Gummi zwischen Feder und Domlager.

Ich frage mich nun ob ein einstellen von Spur und Sturz da wirklich Abhilfe schaffen kann, wie sind eure Erfahrungen?

Danke vorab

Hallo CLA45,

seit dem Umbau meines A45 (MOPF) auf Federn von ST Susp. höre ich beim Lenken im Stand sowie beim langsamen Rangieren ebenfalls leichte Fahrwerksgeräusche.

Vorher war mir das nicht aufgefallen; vermutlich, weil es diese Geräusche vorher gar nicht gab. Noch hält sich die Geräuschkulisse in einem für mich akzeptablen Rahmen.

Jedenfalls hatte ich meinen nach dem Umbau direkt in einem AMG Perf. Center vermessen und einstellen lassen, sodass ich davon ausgehe, dass dies bei deinem keine Verbesserung mit sich bringen wird (jetzt einmal ganz davon abgesehen, dass ICH nach so einer Aktion IMMER eine Vermessung machen lassen würde).

Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass ich im Zuge des Umbaus gleich alle Verschleißteile, die mir dabei in die Hände kamen, durch neue Original-Ersatzteile ersetzt habe. (Kann man so machen, muss man nicht.)

Namentlich:
Alle Muttern und Bolzen, beide Federbeinstützlager inkl. Wälzlager, beide Staubschutzmanschetten vorne, beide Kunststoffhalter der Bremsleitung vorne und jeweils die Federnunter- und Auflagen (hinten und vorne).

Alle Anzugsdrehmomente erfolgten nach Herstellervorgabe.

Ähnliche Themen

Hallo,

es sollte nicht so klingen als würde ich mir die Vermessung sparen wollen, ich spiele mit dem Gedanken zurück zu rüsten wenn die Einstellung das knacken nicht beseitigt.

Hat jemand die Sollwert des CLA 45 SB ?

Danke vorab

Die wirklich korrekten Soll-Werte zu ermitteln, scheint bei diesen Modellen nicht ganz einfach zu sein.
Ich stand damals mit am PC und ich glaube, dass sich weder ich noch der Mechaniker sicher waren, den korrekten Eintrag ausgewählt zu haben... (AMG Perf Center wohl bemerkt).

Diverse Vermessungsprotokolle von 45ern, die ich seither gesehen habe, scheinen zu bestätigen, dass sich auch andere Betriebe nicht immer wirklich sicher waren....

Beispielhaft sei das Protokoll (Bosch) eines Freundes erwähnt, der das gleiche Fahrzeug, mit dem gleichen Baumonat und dem gleichen adaptiven Fahrwerk fährt wie ich. Bei uns wurden völlig verschiedene Soll-Werte zugrunde gelegt (z. B. beim Sturz VA)...

Ich könnte mir ja vorstellen das es Unterschied beim A, beim CLA und auch beim CLA Shooting Brake gibt, dann eventuell noch in Abhängigkeit der Motorisierung und Baujahr, aber beim exakt gleich Modell.

Wer kennt denn die Range für Spur und Sturz an der VA?

Danke vorab

Deine Antwort
Ähnliche Themen