Tieferlegen... wieviel geht?

BMW 3er E21

also z.B. dezent tieferlegen... was ist das minimale Ergebnis... geht z.B. 15/15? Was ist das Maximum? 60/40?
Was ist das "optimale Tieferlegen", so dass man nicht aufsetzt und jederzeit 5 Leute oder einen vollen Kofferraum "mitnehmen" kann?!
Wie sieht es mit vorne/hinten aus? Vielleicht nur vorne ein bisschen und hinten "normal" lassen?

32 Antworten

Hi,

meinte mit den Schlaglöchern nur, dass man nicht mit Vollgas weiterdurchfährt. Mit "normalen" Löchern in der Straße habe ich überhaupt keine Probleme. Eher auf landwirtschaftlichen Wegen usw. Da kann man ja auch ruhig etwas langsamer fahren.

Mit dem Bordstein musst du halt beim vorwärts einparken aufpassen und rückwärts mit dem Auspuff.

Wenn du eh hauptsächlich stadt und land fährst, ist das mit 60/40 völlig unproblematisch, find ich.

@ Ufo

bei mir ist alles eingetragen, also alles ok mit der Scheinwerferhöhe.

MfG
Michirud

alles klar, das ist doch mal n wort 🙂 dann mach ich mir 60/40 irgendwann demnächst, wenn die kohle dafür reicht

heut kam erst mal meine ZV rein, die läuft auch 1. sahne 🙂

also 60/40 in echt das Tiefste was geht.
Zumindestens bei uns hier.
Bei tiefer reist dir irgendwas wech.
Außerdem kommste sonnst netmehr durch alle waschanlagen.

achja wegen der scheinwerfer. das mit den 55cm stimmt.
allerdings wer nebler hat, mus auch auf die mindesthöhe achten.

was soll ich denn da auf mindesthöhe bei neblern achten? hab die ja unten in der is lippe, die hängt vielleicht 30cm überm boden *g*

Ähnliche Themen

auch bei zusatzbeleuchtungsanlagen gibbet mindest und maximalhöhe.
wenn du den sagen wir mal 60mm vorne tiefer legst kommen auch die Scheinwerfer und die neblers tiefer.
und da gibts bestimmte maße die eingehalten werden müssen.

egal ob scheinwerfer neblers seitenmarkierungsleuchten etc.
für alles gibbet gesetze. auch dafür.
also vorsicht und schön abmessen ob dat passt.
auch bei den Federn gibbet von hersteller zu hersteller Toleranzen.
deswegen auch ca: 60/40 und keine haargenaue angabe.
ebenfalls schwankt es ja bei dem gewicht z.b. durch zuladung und da schwankt auch widerum die höhe.

Also zu den Angaben der Hersteller eine kleine Geschichte: E30 auf eine Bühne mit Eibach 60/40 Fahrwerk, Eibach raus, H&R mit 40/40 laut Gutachten rein und die Kiste nicht mehr von der Bühne bekommen, weil er deutlich tiefer gekommen ist...
Ich bin mir auch sicher, dass da jeder Hersteller einen anders geeichten Zollstock hat. 😉

jap und genau da gibbet denn den Ärger weil die Funzeln zu Tief Kommen.*fg*
Außerdem die Ölwanne die ja eh schon so Tief liegt.

Sieht ja alles Gut aus nur Alltagstauglich isses sicher net.
Und öfters gibbet Ärger mit die Rennleitung.

@ putschiknutsch

will dich nicht angreifen,aber hast du überhaupt schonmal ein Auto gefahren das tiefer war als 30-40mm.Wenn ich Lese was du hier alles für Aussagen von dir gibst.Wahrscheinlich haste schonmal neben einem Auto gestanden das 60/40 Tiefer war.Es gibt beim TüV überhaupt keine Problem mit solchen Fahrwerken.Habe schon so viele E30 und E36 Tiefer gelegt und bin damit zum TüV gefahren.Über so einen Schwachsinn könnte ich mich echt Aufregen.Wenn dir so ein Fahrwerk nicht gefällt brauchst du dir ja keins reinbauen.Aber laß doch die anderen in Ruhe die das klasse finden.Wie schon gesagt,will dich nicht anmachen.Aber sowas Ärgert mich.

mfg.Enzo

@Loki73

Kannste net Lesen oder wie???
Erstma hab ich selber eins.
zweitens hab ich gesagt das es gut aussieht.
und drittens meinte ich, das mehr allerdings net mehr alltagstauglich ist.
Bei uns hier ist selbst das schon fast zuviel.
Guckste unsere Straßen an weiste was ich meine.
Moderne Feldwege sozusagen.
Hier wird wenn überhaupt nur geflickt.
Was sich die Stadt und der Landkreis sich dabei denken keine Ahnung.

Und wie Markus Werner auch schon sagte, gibbet auch bei den Fahrwerken Toleranzbereiche.
Und die Gesetze mit den Leuchten hab ich mir nicht ausgedacht sondern sie nur erwähnt.
Normalerweise sollte alles glatt gehen bei Tüv.
Aber ein MUSS ist es daher noch lange nicht.
Lass mal sonen Eh schon Fiesen Prüfer noch nen Schlechten Tag haben.
Der Lässt dich wegen Verschlissenen Scheibenwischerblättern durchfallen.

Diese Mindesmaße gibts halt und man kann da auch Pech haben.
MUSS man nicht aber man KANN.
Und ich sags die Nochama: MEHR als 60/40 ist nicht zu empfehlen.

und nun nicht nur lesen sondern auch verstehen.

@ putschiknutsch

is schon o.k. !!! Draußen ist es Heiß und ich habe Langeweile 🙂🙂🙂

mfg.Enzo

naja siehste.

allerdings würde ich wenn es wirklich noch Alltagstauglich sein soll bzw nur dezent sein soll einfach nur 50/00 oder 40/00 bzw 50/30 oder 40/40 empfehlen.
Da brauch man sich noch keine gedanken um irgendwas machen.
Außer ab und an bei Bordsteinkannten um die Lippe.

ich würds bei 60/40 belassen.. da kriegst keinen hängenden arsch bei deinen auto

Finde, dass hier ganz schön Angst bezüglich der Tieferlegung gemacht wird.
So schnell setzt man nicht auf.

Bei 60/40 wird der TüV bei normaler Bereifung ganz bestimmt keine Probleme machen. Das ist ne Standart-Tieferlegung.

Zu der Beleuchtung:

Gemäß § 50 Abs. 3 StVZO:
"Bei Scheinwerfern für Abblendlicht darf der niedrigste Punkt der Spiegelkante nicht unter 500 mm und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht höher als 1200 mm über der Fahrbahn liegen."

Es gibt lediglich eine Regelung für die normalen Scheinwerfer (Abblendlicht), nicht für NSW.

Für NSW gilt nur folgendes, was nichts mit der Tieferlegung zu tun hat:

"Nebelscheinwerfer müssen einstellbar und an dafür geeigneten Teilen der Fahrzeuge so befestigt sein, daß sie sich nicht unbeabsichtigt verstellen können. Sie müssen so eingestellt sein, daß eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu erwarten ist. Die Blendung gilt als behoben, wenn die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor jedem einzelnen Nebelscheinwerfer auf einer Ebene senkrecht zur Fahrbahn in Höhe der Scheinwerfermitte und darüber bei Nennspannung an den Klemmen der Scheinwerferlampe nicht mehr als 1 lx beträgt."

Meiner Meinung nach ärgert man sich mit der Zeit bei 40/00 oder ähnlicher Tieferlegung später über den Platz zwischen Rad und Radkasten.

MfG
Michirud

Jetzt könnte man noch vortrefflich über Nebel- und Zusatzscheinwerfer diskutieren... 😉

Na auf jeden Fall sollte man sich gedanken über den Einsatz des Fahrzeugs machen.
Straßen in der Umgebung, Parkplätze , oder Bremshügel etc.
Ohne IS-Lippe sollte das 60/40 Relativ Alltagstauglich sein vorrausgesetzt Standart Bereifung etc. Lediglich mit Auspuff und Schürze beim Einparken Aufpassen.
Baut man allerdings noch Aerodynamisch irgendwelche sachen unten dran wirds schon schlecht.
Auch bei solchen Straßen wie hier sollte man acht geben.
Oder wenn man viel auf dörfern unterwegs ist.
Oder wer immer viel Zuladung hat.

Wie gesagt es hat halt wie jeder Umbau alles vor und nachteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen