Tieferlegen trotzdem Restkomfort
Hallo ich wollte fragen ob irgendjemand Erfahrung mit Tieferlegungsfedern hat die hohen Restkomfort garantieren?SIe sollten 2 - 3 cm tiefer sein als orig.
56 Antworten
@Enrico: Sieht echt klasse aus, so erhoffe ich es mir auch.
Mein Termin fand heute leider mangels fehlender Teilelieferung aus.
@Enrico:Wollte mir die 40mm H&R Federn auch besorgen.
Hast du die von Ebay oder woher? Ich weiß nicht genau ob es da unterschiedliche Versionen
gibt von den Federn.
Bei deinem sieht das zumindest schön gleichmäßig aus mit dem Tiefgang.
Zitat:
Original geschrieben von Knockout77
@Enrico:Wollte mir die 40mm H&R Federn auch besorgen.
Hast du die von Ebay oder woher? Ich weiß nicht genau ob es da unterschiedliche Versionen
gibt von den Federn.
Bei deinem sieht das zumindest schön gleichmäßig aus mit dem Tiefgang.
Hi...
also beim 3.2er kommen Federn mit der H&R Artikelnummer 29200-1 rein, Achslast vorne 1215kg.
Da gibt es auch nur diese Federn. Unterschiedliche Versionen gibt es ja nach Achslast für verschiedene Versionen des A6, also ein 3.0TDI bekommt andere Federn als ein 3.2FSI
Du kannst die 40mm H&R Federn auch bei Ebay bestellen, würde ich aber nur bei einem Powerseller mit guter Bewertung machen. Achte drauf das es die Federn mit der Hesteller Artikelnummer 29200-1 für eine Achslast von 1215kg sind.
Deine Achslast vorne findest du auch im Fahrzeugschein.
Aber da du ja auch einen 3.2 FSI fährst sind das die richtigen Federn.
Ich habe meine Federn dort bestellt wo auch mein A6 tieferlegt wurde... also die haben die Federn für mich geordert...
@ mezzomix
bei deinem wird es bestimmt genau so aussehen... der erste Eindruck war.... oh ist der tief geworden.
Aber nun habe ich mich an den Anblick gewöhnt und erfreue mich bei jeden mal hinschauen dran😁
Gruß
Enrico
He He, das kann ich mir sehr gut vorstellen, neuer Termin ist jetzt am Mittwoch.
Ähnliche Themen
meint ihr die gehen auch mit 19" ohne veränderungen? habe 245/35/19 ET 45
Ja das geht auch mit 19 Zoll oder 20 Zoll ohne Probleme, die Breite ist ja nur gering mehr und der Radumfang ist fast der gleiche.
@mezzomix
Du kannst ja auch Fotos von deinem A6 posten..., mal schauen wie es bei dir ausschaut.
bei den federn bei ebay steht ein hinweis: bei antriebswellen durchmesser grösser als 42 müssen die koppelstangen gewechselt werden. gibt es beim 3,2 Q keine probleme?
Hallo zusammen,
ich überlege momentan ja auch, meinen Dicken etwas in die Knie zu zwingen. 30/30 fände ich super, wobei ich natürlich nicht auf den Komfort vom Serienfahrwerk verzichten will...
Habe mich jetzt mla umgeguckt und mich nicht nur mit Federn sondern auch mit Fahrwerken beschäftigt. Dabei bin ich unter anderm auf die Gewindefahrwerke Bielstein B14 und B16 gestossen. Beim B16 können Zug- und Druckstufe verstellt werden. Hat einer von euch eines der beiden Fahrwerke verbaut?
Dank euch schon mal für eure Antworten!
Greetz,
Doom
Zitat:
Original geschrieben von 1memoli
bei den federn bei ebay steht ein hinweis: bei antriebswellen durchmesser grösser als 42 müssen die koppelstangen gewechselt werden. gibt es beim 3,2 Q keine probleme?
Hallo...
also ich welchsel die Koppelstangen nur weil die Gummis verschlissen sind. Habe sie gestern geholt, kosten 80€ inkl. Schrauben.
Aber an und für sich passt alles, es muss nichts gewechselt werden bis auf die Federn😁
@Doom
Also ich habe mich auch schon mit dem Bilstein Fahrwerken beschäftigt...
das B10 besteht aus H&R Federn und gekürzten B8 Dämpfern.
Muss sagen das B16 ist nicht gerade günstig und um nur 30mm tieferzulegen ist das zu viel Geld.
Die H&R Federn haben mit den Seriendämpfern ABE und sind komfortabler als man denkt.
Zitat:
@Doom
Also ich habe mich auch schon mit dem Bilstein Fahrwerken beschäftigt...
das B10 besteht aus H&R Federn und gekürzten B8 Dämpfern.
Muss sagen das B16 ist nicht gerade günstig und um nur 30mm tieferzulegen ist das zu viel Geld.Die H&R Federn haben mit den Seriendämpfern ABE und sind komfortabler als man denkt.
Hey,
danke für die Info. Bilstein ist an sich ja schon teuer und das B16 schlägt ja ordentlich zu Buche. Vorteil ist hier natürlich, dass man per Hand Zug- und Druckstufe einstellen kann.
Im Winter würde ich ein Gewindefahrwerk auf 30/30 (oder 20/20) fahren, im Sommer würde der Dicke dann nochmal etwas runter kommen. Außerdem könnte ich so den hängenden Arsch verhindern, mit dem der eine oder andere hier Probleme hat. Vorteil Gewinde eben...
Zum Gewindefahrwerk tendiere ich momentan, weil ich inzwischen 105.000 runter habe und da ein Dämpfertausch ja mal eher in den Bereich des Möglichen rückt. Ich will nicht Federn und kurze Zeit später Dämpfer tauschen. Da lege ich doch dann lieber noch ein Eckchen mehr drauf und hole mir was Optimaleres.
Oder kennt jemand ein anderes gutes Fahrwerk, bei dem man Zug- und Druckstufe verändern kann?
Greetz,
Doom
so federn H&R sind bestellt ( auf deine empfehlung enrico 😉 ) mal sehen wie es aussehen wird
Hatt jemand hier vieleicht schon davon gehört? http://www.kwsuspensions.de/de/kw_streetcomfort.php
Zitat:
Original geschrieben von 1memoli
so federn H&R sind bestellt ( auf deine empfehlung enrico 😉 ) mal sehen wie es aussehen wird
Habe die Federn nun seit 1500km drin und bin noch zufrieden, der Fahrkomfort ist besser als gedacht.
Wie es aussehen wird siehst du ja auch den Fotos...😉
Zitat:
Original geschrieben von FA1986
Hatt jemand hier vieleicht schon davon gehört? http://www.kwsuspensions.de/de/kw_streetcomfort.php
Würde mich auch interessieren 😕😕
Zu dem Thema hab ich noch eine Frage:
Mein 🙂 hat mir gesagt, es könnte Probleme geben, wenn ich nur die Federn tausche und nicht die Dämpfer...
Aktuell habe ich das Standart Fahrwerk drin und hatte überlegt, mir die Federn vom S-Line reinmachen zu lassen.
Wie seht ihr das ?