Tieferlegen lassen
Guten Abend,
ich überlege mir meinen E90 vorne tiefer legen zu lassen.
Da ich leider absolut keine Ahnung davon habe wollte ich euch mal fragen was ich alles nötige an Materialien kaufen muss. Sportfahrwerk, Gewindefahrwerk, oder reicht das kürzen der Federn? Brauche ich noch andere Sachen und wo kann ich es kostengünstig machen lassen, wie sind die Preise (damit ich ein Einblick habe).
Bedanke mich schonma 🙂
Beste Antwort im Thema
Nur vorne?! Is doch schwachsinn. Fährt sich dann best. auch kacke.!
Wenn dan scho gleich komplett. Sportfedern ab ca 150€, gewindefahrwerk ab 900 Euro.
Sportfahrwerk ab 500€ aufwärts, kommt auch drauf an welche marke du haben willst. Du brauchst eig nur kohle wenn du es gemacht haben willst bei na werkstatt.
Hier mal einige Marken:
KW Suspension
H&R
AP
LOWTEC
Bilstein
Supersport
Eibach
Vogtland
google einfach mal durch mit deinen fahrzeugdaten was da so gibt.
202 Antworten
ich hatte im E30 strassentaugliche Eibach Federn drin ( -4cm) - die Seriendämpfer waren gut (konnte ich also drin lassen), fuhr sich schön stramm, aber nicht hart und hat 12 jahre anstandslos Dienst verrichtet
Zitat:
Ich habe bei 90.000km das Fahrwerk getauscht, also Dämpfer und Federn. Alles andere habe ich gelassen. Jetzt bei 202.000km geht gerade ein leichtes Klappern los. Also die Quittung für meine Nachlässigkeit kommt recht spät😉
Hört sich fast an wie aus dem Armaturenbrett, aber es kommt von weiter vorn. Wenn das Geräusch von so relativ weit oben kommt, könnten es dann die Domlager sein? Oder kann sich ein Geräusch auch von ganz unten von der Radaufhängung so anhören, als käme es von vor einem auf Brusthöhe?
Sangremala schrieb:
Zitat:
Domlager oder Stabi
Du hattest fast recht. Die Domstrebe war auf der Beifahrerseite locker. Ich habe das Teile so gut es ging wieder mit einer kleinen Ratsche festgedreht. Jetzt müsste das Klappern weg sein. Vielleicht sollte da ne selbstsichernde Mutter oder Loktite an diese Stelle🙄
Aber wenn ich daran denke, dass die Radaufhängungen, Koppelstange etc. fast schon ne BMW-Krankheit waren, also dass die irgendwann nach 100.000 oder 150.000km dran sind, dann will ich jetzt nach 210.000km doch zufrieden sein. Der E90 scheint da ganz gut konstruiert, auch besser als der E46. Letztens beim Bremsbeläge hinten machen ist mir schon aufgefallen, dass nicht mehr jede Buchse wie neu aussieht, aber halbwegs straff sind die anscheinend noch. Ist natürlich ein schleichender Verschleiß. Wahrscheinlich würde ich mir verwundert die Augen reiben, wenn mir nachts heimlich jemand alle Gummi- und Hydrobuchsen ersetzen würde, weil eine unterschwellige gar nicht wahrgenommene Schwammigkeit verschwindet.
Mir würde es auch gefallen alle Buchsen gegen die schicken bunten (PU-Buchsen) zu tauschen, welche aus einem moderneren hochfesten Elastomer bestehen.
Da muss oder will ich aber dazwischen grätschen, bevor es so weit kommt - die bunten Büchsen sind zwar schön, aber...
In der Entwicklung und Auslegung wird sehr viel Wert gelegt auf die richtigen Dämpfungseigenschaften in die verschiedenen Belastungsrichtungen jeder Buchse. Ein Hydrolager wie an der Zugstrebe wird nicht aus purem Spieltrieb dorthin verpflanzt. Gerade ein BMW nicht und eigentlich kein Auto mag es, wenn da was nicht passt im Zusammenspiel der Lagerstellen - das kann ich beruflich bestätigen. Das äußert sich in ungewolltem Lenkverhalten, unerwartetem Kurvenverhalten (v.a. beim Lastwechsel), miserablem Geradeauslauf, miserabler Akustik, erhöhtem Materialverschleiß und/oder in anderen Dingen mehr.
Wenn man wie im Rennsport manchmal üblich PU-Buchsen verbaut, sollte man ganz genau wissen, was man will. Und dann eben auch, welche Buchse man wo austauscht.
Pardon für das neunmalkluge Getue, ich will nur Gutes tun indem ich vorwarne. (Ist ja nicht so, dass ich den gleichen "Fehler" in ganz jungen Jahren nicht auch schon begangen habe..)
Paul203 hat vollkommen recht. Alleine die Tatsache der lauteren Poltergeräusche würden mich schon extrem stören.
Ähnliche Themen
So ein Satz PU-Buchsen kostet komplett über 1000€. Keine Sorge so verrückt bin ich nicht😉
Ich hätte nur gern dauerhaft Ruhe (in Sachen Verschleiß) in der Kiste. Evtl. macht es ja Sinn an einem bestimmten neuralgischen Punkt ein PU-Lager einzusetzen. Meinetwegen gern auch an einer Lenkungsrelevanten Position. Mehr Feedback in der Lenkung mag ich grundsätzlich. Ich gehöre nicht zu der Fraktion die jammert Hilfe mein Auto zieht immer in die Spurrinnen. Soll er doch, ich kann doch gegenlenken, wenn es mir nicht passt.
Aber ich habe da zu wenig Ahnung von der Fahrwerkstechnik. Also keine Experimente😉
In Sachen Fahrwerk hab ich eine Frage.
Hab jetzt bei 146'000 Km Serienfahrwerk rausgeschmissen und ein ST X verbaut samt neuen Domlagern.
1.) Überlege ich mir noch die Performance Domstrebe zu holen. Bringt die wirklich was oder ist alles nur subjektiv empfindbar?
2.) Hab jetz bereits 153'000 Km. Welche Teile vom Fahrwerk können/sollen noch erneuert werden. Mein KFZler meinte es sei noch nichts ausgeschlagen, aber ich hab das Gefühl da ist noch mehr Potential evtl. gibt es Fahrwerksteile die das Potential eindämmen weil sie schleichend verschleissen
3.) wo ich etwas vom Fahrwerk enttäuscht wurde ist, dass die kleinen Lenkbewegungen nicht so direkt sind wie erhofft.
Beim ruckartigen Einlenken z.B. mit 70Kmh reagiert das Fahrwerk est nach einer halben Gedenksekunde. Woran kann das liegen? Vermessung wurde gemacht. Oder sind meine Erwartungen einfach zu hoch an dieses Fahrwerk?
Ansonsten bin ich top zufrieden damit. Wie gesagt in einigen Fahrsituationen wie z.B. Passstrassen hätte ich es gerne noch direkter und straffer aber der Kompromiss aus Komfort und Sport ist beim ST X sehr gut gelungen.
Kommt drauf an wie tief dein Auto liegt, meiner lenkt mit über 40mm direkt, kommt auch auf die Reifen an.
Was geändert werden könnte sind die Stabis und Querlenker, die sollten sogar angepasst werden direkt beim Fahrwerks wechsel da sie sonst zu lang sind
Die Frage nach den Reifen hab ich mir auch gestellt, bei Aemix.
Die Domstrebe merkt man schon, aber eine drastische Verbesserung der Einlenkverhaltens bringt sie nicht, ist eher ein Baustein dorthin. Und zu einem weniger zitternden Vorderwagen. Stichwort Rückmeldung.
Wichtiger sind hier die Reifen und auch der Stabi, neben intakten Fahrwerksgummis.
Was man nicht vergessen darf: Beim richtig harten und ruckartigen Anlenken (wie beschrieben) würde einiges an Energie in die Seitenneigung gesteckt - zumindest wenn der Reifen ordentlich klebt. Das fühlt sich dann gern an wie verzögertes Einlenken. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass man so seinen Vorderreifen überfährt, also einfach eine gute Portion Untersteuern hat. Nicht umsonst wird auch auf der Strecke (recht) weich gefahren.
Mein /unser E91 ist auch im aktuellen Vergleich noch ein sehr agiles Auto - durch die Mischbereifung mit PS4 (18 Zoll) klebt aber die Hinterachse bei guten Wetter schon sehr gut, sodass er mir auch etwas zu untersteuernd ist. Die Balance ist nicht perfekt - sicher ist es aber allemal. Außerdem zwingt das dann eben zu einer sauberen Linie und ruhigem, konzentrierten Arbeiten am Lenkrad. Das schult und macht insgesamt schnell. Mit dem Reifendruck kann man die Balance übrigens auch noch etwas verschieben, aber nicht übertreiben.
Hab mal ne Frage .. Hab grad 17 Zöller drauf, wenn ich zu 19 Zöller wechsel verringert sich dann der Abstand zwischen Reifen und Karosserie? Sprich siehts dann optisch tiefer aus?
Die Felge wird kleiner , aber der Reifen höher; der Raddurchmesser bleibt aber gleich. .. Sonst wäre Tacho angleichen angesagt. .. .
Optisch wirkt das unterschiedlich... je nach Farbe und Felge...
Aber eher nicht tiefer, sondern höher 😁
Höher? Wieso das? Habe 45/30 H&R Fahrwerk drinn, dann müsste doch zwischen dem Reifen oben und Karosse weniger Platz sein oder nicht? Die Felge ist ja größer
Ohje, was meint ihr sollte ich es dann machen also auf 19 Zoll wechseln weil 17 ist ja viel sportlicher und Sprit sparender, wenn 19 scheiße aussieht dann lohnt es sich ja nicht ..
Und noch was, werden Profile bei 19 Zöllern schneller abgenutzt und wie ist das Fahrverhalten beim 19 Zoller, direkter in die Kurven? Gut zum driften? Und Größere Gefahr bei Spurrillen und Aquaplaning?
Achso, hab überlesen das du eine tieferlegung hast. Bei meinen alten e90 mit Standart Fahrwerk sah es immer extrem hoch aus mit 19er, schon richtung suv 🙂 mit 16er Winterreifen sah der Wagen optisch nicht so hoch aus.
Die 19er waren auf schlechten Strassen echt unkomfortabel, am Anfang hat mich das nicht gestört aber irgenwann hat es doch angefangen zu nerven, weil die Straßen auch immer schlechter werden. Jetzt fahr ich 18er auf meinem e91, da spürt man eine minimale Verbesserung.