Tieferlegen - Die Rache im Winter??
Guck mir das Wetter an und bin mit meinem Frontspoiler und der Serien AMG-Tieferlegung (glaube 15mm 😕) nur am Schnee-rasieren. Wenn die Karre auch noch tiefer wäre, würde ich glatt Taxi fahren müssen....
Meinungen oder Erfahrung?
Ist nicht so, dass es mich nicht reizt die 30mm H&R Federn einzubauen, aber dann vielleicht doch Gewindefahrwerk???
Cheers und happy xmas an alle 🙂
Adam
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Na, so eine Tieferlegung ist wirtschaftlich gesehn, eine falsche Investition. Keiner gibt dir das Geld dafür zurück, eher umgekehrt. Im Prinzip schadet es nur. Es ähnelt einem Tattoo.
ja und wenn auch? mir ist wichtig,dass mir der wagen jetzt gefällt..egal wie viel ich investiere..will ja wenn ich fahre,freude damit haben und nicht an den verkauf denken..und ich finde,dass man so einen wagen vielleicht eher los wird in ein paar jahren,denn dann werden viele jüngere diesen wagen kaufen wollen und sind froh,wenn schon was verbaut ist 😉
28 Antworten
Ich hab ja auch Eibach 30mm verbaut.
Ich setze sonst immer an einer Tiefgarageneinfahrt in der Fahrzeugmitte am Unterboden bei den Plastikverkleidungen manchmal auf, je nach Tankinhalt und Einfahrwinkel und Stellung der Vorderräder. In den meisten Fällen schaffe ich es ohne Aufzusetzen. Ne kollegin hat nen 212er und sitzt mit dem Serienfahrwerk noch ärger auf als ist, da ist der Radstand länger und das Problem größer.
Jetzt im Winter setze ich höchstens auf, wenn ich von der Fahrbahn abfahre in Seitenstraßen und dort nicht geräumt ist und der Räumdienst den Schnee der Hauptstraße an den Fahrbahnrand hingeschoben hat. Ich denke, das Probleme kennen viele. Da würde ich aber mit jedem Auto aufsetzen, es kommt jetzt auf die 30mm nicht an.
Ansonsten hab ich keine Probleme, bin sowieso recht vorsichtig im Winter, nicht nur wegen dem Aufsetzen.
Na, so eine Tieferlegung ist wirtschaftlich gesehn, eine falsche Investition. Keiner gibt dir das Geld dafür zurück, eher umgekehrt. Im Prinzip schadet es nur. Es ähnelt einem Tattoo.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Na, so eine Tieferlegung ist wirtschaftlich gesehn, eine falsche Investition. Keiner gibt dir das Geld dafür zurück, eher umgekehrt. Im Prinzip schadet es nur. Es ähnelt einem Tattoo.
ja und wenn auch? mir ist wichtig,dass mir der wagen jetzt gefällt..egal wie viel ich investiere..will ja wenn ich fahre,freude damit haben und nicht an den verkauf denken..und ich finde,dass man so einen wagen vielleicht eher los wird in ein paar jahren,denn dann werden viele jüngere diesen wagen kaufen wollen und sind froh,wenn schon was verbaut ist 😉
c-klasse und e-klasse haben das gleiche problem: die bodenfreiheit ist sehr knapp. es sind bei beiden wagen je nach bereifung und fahrwerk etwa 10,5 bis 12,5 cm zum tiefsten punkt. 8 cm darf man nur vom gesetzgeber her und 8cm ist auch das mindestmaß für viele waschanlagen. insofern ist man bei 35-45mm tieferlegung zum serienfahrwerk am absoluten limit. echte 55mm dürften nicht legal sein.
bei schnee stelle ich fest, daß der 212 oft auf dem nicht geräumten mittelstreifen zwischen den fahrspuren aufsetzt. wohlgemerkt bei serienfahrwerk. das gibt einem die idee, unsere wagen sind auch mit weniger bodenfreiheit ausgestattet als andere autos. lösung, die auch die tuner versöhnen würde, wären größere räder, nicht nur felgen. so würden sich die radkästen tatsächlich füllen und die bodenfreiheit steigen. aber leider scheint das nicht vorgesehen zu sein. dabei wäre die anpassung von tacho und sensoren doch eigentlich ein klacks und mangelnden freigang kann man in den riesenradkästen auch nicht vermuten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
c-klasse und e-klasse haben das gleiche problem: die bodenfreiheit ist sehr knapp. es sind bei beiden wagen je nach bereifung und fahrwerk etwa 10,5 bis 12,5 cm zum tiefsten punkt. 8 cm darf man nur vom gesetzgeber her und 8cm ist auch das mindestmaß für viele waschanlagen. insofern ist man bei 35-45mm tieferlegung zum serienfahrwerk am absoluten limit. echte 55mm dürften nicht legal sein.
Zu denn 55mm tieferlegung..ich hab die und zwar legal mit dtc gutachten..ich habe sogar noch 1cm gewinde übrig,abr das wäre dann illegal..😉
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
... lösung, die auch die tuner versöhnen würde, wären größere räder, nicht nur felgen. so würden sich die radkästen tatsächlich füllen und die bodenfreiheit steigen. aber leider scheint das nicht vorgesehen zu sein. dabei wäre die anpassung von tacho und sensoren doch eigentlich ein klacks und mangelnden freigang kann man in den riesenradkästen auch nicht vermuten....
Darüber hatte ich mich auch schon gewundert. Das würde vor allem durch die größeren Reifen dem Komfort zu Gute kommen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
c-klasse und e-klasse haben das gleiche problem: die bodenfreiheit ist sehr knapp. es sind bei beiden wagen je nach bereifung und fahrwerk etwa 10,5 bis 12,5 cm zum tiefsten punkt. 8 cm darf man nur vom gesetzgeber her und 8cm ist auch das mindestmaß für viele waschanlagen. insofern ist man bei 35-45mm tieferlegung zum serienfahrwerk am absoluten limit. echte 55mm dürften nicht legal sein.
bei schnee stelle ich fest, daß der 212 oft auf dem nicht geräumten mittelstreifen zwischen den fahrspuren aufsetzt. wohlgemerkt bei serienfahrwerk. das gibt einem die idee, unsere wagen sind auch mit weniger bodenfreiheit ausgestattet als andere autos. lösung, die auch die tuner versöhnen würde, wären größere räder, nicht nur felgen. so würden sich die radkästen tatsächlich füllen und die bodenfreiheit steigen. aber leider scheint das nicht vorgesehen zu sein. dabei wäre die anpassung von tacho und sensoren doch eigentlich ein klacks und mangelnden freigang kann man in den riesenradkästen auch nicht vermuten.
Das stimmt so nicht, denn in Deutschland existiert keine rechtsverbindliche Mindesthöhe einer Bodenfreiheit.
Die Bestimmungen des § 30 Abs.1 und 2 StVZO begründen jedoch eine allgemeine Beschränkung der zulassungsfähigen Bodenfreiheit.
(1) Fahrzeuge müssen so gebaut und ausgerüstet sein, daß
1. ihr verkehrsüblicher Betrieb niemanden schädigt oder mehr als unvermeidbar gefährdet, behindert oder belästigt.
Bei der Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen wird sich der Prüfer vor allem an der Empfehlung „VdTÜV Merkblatt 751“ orientieren. In diesem Merkblatt steht im Anhang II, Absatz 5.1.9, dass
Tiefer gelegte Fahrzeuge, besetzt mit einem Fahrer, vollen Kraftstofftanks, müssen ein Hindernis von 800 mm Breite und einer Höhe von 110 mm mittig berührungslos überfahren können.
Von dieser Regelung bleiben Anbauteile aus elastischen Materialien (wie Spoiler aus Kunststoff) unbetroffen. Letztlich bleibt es dem Prüfer überlassen, wie viel Spielraum er bei der Zulassung belässt, jedoch hat sich die TÜV-Empfehlung bei der Bewertung einer Fahrzeugsituation als Regelgrund durchgesetzt.
Es gibt Fahrzeuge die haben dieses angegebene Maß noch nicht mal Serienmäßig.
ah, danke für die detaillierte info. das ist ja noch schlimmer als ich dachte. in der tat sind bei 11cm schon einige 204/212 ab werk in problemen. mir ist klar, daß es wohlwollende prüfer gibt. aber spitz auf kant in einer unfallsituation für die das tieferlegen ursächlich ist, wird ein fahrzeug mit 80mm definitiv als ohne gültige zulassung betrachtet und tüv-eintragungen, das wissen viele nicht, sind da keinesfalls ein freibrief. und das bedeutet auch, daß die versicherung sich das geld vom tieferleger komplett wieder holt. das kann bei personenschäden der ruin sein.
es wäre jetzt eine hypothetische diskussion, wenn ich nicht diesen winter den fall im erweiterten bekanntenkreis gehört hätte: nach einer nacht mit recht starkem schneefall fuhr die dame des hauses morgens an einer ampel mittig in einer autoschlange, wie alle fahrzeuge bei grün an, als hinter der kreuzung plötzlich der vordermann ohne zu bremsen und entsprechend ohne bremslichter abrupt auf null abbremste und sie das auffahren nicht verhindern konnte. der hintermann fuhr wiederum ihr auf. was war passiert? der deutlich tiefergelegte wagen des vordermanns, ein peugeot, war nach der geräumten kreuzung auf dem schneebrett zwischen den fahrspuren aufgesetzt und hat sich mit dem frontspoiler als schneepflug einen schneeberg aufgebaut, der das fahrzeug abrupt zum stillstand abbremste. wer auffährt ist schuld, klar. aber hier ging es jetzt darum, daß der unfall für die dame unvermeidlich war, weil sie in einer anfahrenden autoschlange auf dem kurzen stück noch keine chance hatte, einen ausreichenden sicherheitsabstand aufzubauen und mit dem plötzlichen stopp ohne bremslicht nicht zu rechnen war. und der fall für sie ganz gut aus, obwohl der peugeot offenbar alle umbauten eingetragen hat.
p.s: meine eigener 212 hat von mir gemessene 12cm. finde ich für serienfahrwerk knapp.
Also meine C Klasse ist auch tiefer...
Das Wetter lässt zzt. natürlich keine rasanten Fahrten zu (da die Front mehr einem Räumfahrzeug für Schnee gleicht als einem Sportlichen Automobil )
Da die Straßen irgendwie jedes Jahr schlechter geräumt/ gestreut werden trage ich somit meinen Teil zur Räumung bei ;-)
Was mich jedoch auch richtig nervt ist, dass momentan in meiner Wohngegend sehr viele ..PÖLLER/TEMPOSCHWELLEN.. für Einfahrten (für z.B. Supermärkte) gebaut werden...
Somit wird einem der Spass an einer Tieferlegung nicht nur im Winter geraubt...
Wir werden wohl damit Leben müssen das es Pro und Contra bei einer Tieferlegung gibt
Grüße frank_foerster88
wie schon beschrieben ist ja mein wagen sehr tief..und ich hatte wirklich bis jetzt nirgends probleme..auch bei keinen schwellern und sonst auch nirgends..ausser bei einer tiefgarageneinfahrt hat mein unterboden ein bisschen gestreift..als ich den wagen tiefergelegt habe,ging es mir egtl nicht darum den wagen so tief wie es geht zu haben,sondern den abstand von rad und radkasten möglich klein zu halten..weil ich das einfach unmöglich finde diese riesenabstände die ab werk sind..😉
und bei uns in der schweiz,gibt es nicht an jeder Ecke einen TüV prüfer,sondern jeder Kanton (bundesland) hat je nach grösse 1-5 stellen wo man sein auto zeigen kann..und dort kann man nicht durchkommen nur weil man jemanden kennt oder so..ist alles staatlich und somit mehr als schwierig durchzukommen wenn nicht alles oke ist..ich hab bei mir wirklich alles eigetragen und der prüfer dachte als ich ankam mit den distanzscheiben und allem,dass ich nicht wirklich durchkomme (streifen am radkasten) aber zum glück war alles tiptop 😁
Zitat:
Original geschrieben von s1felge
Bei der Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen wird sich der Prüfer vor allem an der Empfehlung „VdTÜV Merkblatt 751“ orientieren. In diesem Merkblatt steht im Anhang II, Absatz 5.1.9, dass...
Hallo
s1felge,
in meinem Merkblatt 751, Ausgabe 08.2008 findet sich dieser Absatz nicht, sondern ein anderer, der der Beschreibung von mehrzedes nahekommt. Hast Du eventuell eine neuere Version des Merkblatts?
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von frank_foerster88
Also meine C Klasse ist auch tiefer...Das Wetter lässt zzt. natürlich keine rasanten Fahrten zu (da die Front mehr einem Räumfahrzeug für Schnee gleicht als einem Sportlichen Automobil )
Da die Straßen irgendwie jedes Jahr schlechter geräumt/ gestreut werden trage ich somit meinen Teil zur Räumung bei ;-)
Was mich jedoch auch richtig nervt ist, dass momentan in meiner Wohngegend sehr viele ..PÖLLER/TEMPOSCHWELLEN.. für Einfahrten (für z.B. Supermärkte) gebaut werden...
Somit wird einem der Spass an einer Tieferlegung nicht nur im Winter geraubt...
Hi Frank,
ich glaube das reflektiert ziemlich genau auch meine Beobachtungen. Hatte mich daher gefragt, ob man nicht im Winter quasi "höher" fahren könne. Mit einem Gewindefahrwerk ist die Tiefe ja flexibel... 😕
Gruß
Adam
Zitat:
Original geschrieben von Adam P
Hi Frank,Zitat:
Original geschrieben von frank_foerster88
Also meine C Klasse ist auch tiefer...Das Wetter lässt zzt. natürlich keine rasanten Fahrten zu (da die Front mehr einem Räumfahrzeug für Schnee gleicht als einem Sportlichen Automobil )
Da die Straßen irgendwie jedes Jahr schlechter geräumt/ gestreut werden trage ich somit meinen Teil zur Räumung bei ;-)
Was mich jedoch auch richtig nervt ist, dass momentan in meiner Wohngegend sehr viele ..PÖLLER/TEMPOSCHWELLEN.. für Einfahrten (für z.B. Supermärkte) gebaut werden...
Somit wird einem der Spass an einer Tieferlegung nicht nur im Winter geraubt...
ich glaube das reflektiert ziemlich genau auch meine Beobachtungen. Hatte mich daher gefragt, ob man nicht im Winter quasi "höher" fahren könne. Mit einem Gewindefahrwerk ist die Tiefe ja flexibel... 😕
Gruß
Adam
klar ist man flexibel mit dem gewindefahrwerk,aber wenn man alles wirklich ordnungsgemäss machen will,müsste man wenn man das gewinde eingestellt hat,wieder zur lenkgeometrievermessung 😉 und das jedes jahr zu machen ist nicht wirklich wirtschaftlich 😉
Am besten wäre so ne Lösung wie beim Citroen Xantia (mit Aerodynamik )
Kumpel hat den im Winter und er kann das Verstellen per Knopfdruck.. Ist echt ne gute Sache!!!
Ich hab mir auch schon Überlegt ob man sich nicht im Winter irgendein 400€ Fahrzeug anschaffen soll... um dann die C Klasse im Winter in eine Garage zu stellen...
( Die Frage ist halt ob Ich mein Auto so lange allein stehen lassen will ;-) )
Grüße