Thule Dachträger für neuen Touran

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
da der Grundträger von Thule meines altens Tourans wohl nicht auf den neuen passt, überlege ich die Anschaffung eines neuen. Er soll wieder von Thule sein, und zwar die wingbar.

Die gibt es als edge Version und als Version mit Fuß 775.

Hat einer Erfahrungen mit diesen Systemen? Klar sehen die edge etwas schicker aus, ein Nachteil kann jedoch sein, dass der nutzbare Bereich schnaler ist als bei den Trägern mit Fuß, wo die Stangen über den Fuß hinaus gehen. An diesem Überstand kann man auch super die Spanngurte rumlaufen lassen.

Von den Bildern her, scheinen die mit Fuß praktischer zu sein. Preislich tut sich nicht viel.

Habe ich wichtige Eigenschaften übersehen? Ist z.B. eines deutlich leichter zu montieren als das andere?

Danke und Gruß
Grisuhu

PS: Ich habe kein Panoramadach!

Beste Antwort im Thema

Bevor ich 240€ in die Thule Wingbar Edge black investiere, wollte ich den Aguri Trägern (Prestige 2 für 90€) mal eine Chance geben...

Gestern montiert und (ohne Box o.ä.) bis 140km/h probe gefahren - kein Pfeifen! 🙂
(Hatte ja mal jemand hier im Thread über seine Thule Wingbar Edge geschrieben.)

Nein, das Panoramadach kann man mit denen auch nicht öffnen, habs probiert 😁

366 weitere Antworten
366 Antworten

Hallo zusammen,

erstmal danke für den wirklich informativen Thread. Ich werde für meinen Touran 2 die WingBars (nicht Edge) mit den 775er Krallen für die ebenfalls neue THULE Motion XT XL 800 kaufen.

Zitat:

@mctabasco schrieb am 11. Juli 2017 um 13:37:17 Uhr:


Ich z.B. habe eine Garageneinfahrt mit 210m da muss ein super flacher Träger + super Flache Box her!

Ich habe im Carport etwa 60 cm "Luft" nach oben. Die Box hat lt. Angaben 44cm. Hat hier jemand ein gutes Augenmaß und kann mir sagen, ob das passen wird?

Hallo,

falls es für jemanden interessant ist: Thule Wingbar Edge + Thule Spirit 820 (eine ältere Dachbox, die Maße kann man googeln) + DCC Fahrwerk (sollte von der Höher her identisch sein mit Normalfahrwerk): Höhe insgesamt ca. 201 cm mit leerem Auto.

Ich fahre die Dachbox seit 10+ Jahren mit diversen Autos und Trägern und das ist die mit Abstand leiseste Kombination die ich hatte. Früher habe ich auch gedacht, dass es bei einer Dachbox bezüglich Lautstärke auf die Träger nicht mehr ankommt...

Viele Grüße,
honzaaa

Hallo zusammen,

bin gerade auf der Suche nach Dachträgern und habe absolut keine Ahnung. Daher wäre ich sehr dankbar für Eure Hilfe.

Ich habe aktuell im Blick die folgende Kombination:

Thule SquareBar 762 in 135cm
Thule RapidSystem 775.

Auf der Thule Seite wird nun auch die Thule SquareBar 135 als „neu“ angezeigt. Weiß jemand einen Unterschied?

Dann. Sehe ich z.B. dass das RapidSystem abschließbar ist. Bei der SquareBar steht nicht kompatibel mit OneKey-System, bei der WingBar aber z.B. schon. Frage mich, warum ein Träger mit dem OneKey-System kompatibel sein soll? Geht doch eigentlich nur um die Füße, oder? Und die SquareBar hat keine T-Nut. Inwiefern ist eine T-Nut sinnvoll?

Wäre sehr dankbar für Eure Meinungen.

Viele Grüße
David

@David_1,8l dieses one Key System kannst du getrost vergessen. Dazu müsstest du erstmal für alle Thule Anbauten im Zubehör neue Schlösser kaufen. Wären bei mir fast 20neue Schlösser um den gleichen Schlüssel zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benjamin-Selig schrieb am 31. März 2018 um 13:58:17 Uhr:


@David_1,8l dieses one Key System kannst du getrost vergessen. Dazu müsstest du erstmal für alle Thule Anbauten im Zubehör neue Schlösser kaufen. Wären bei mir fast 20neue Schlösser um den gleichen Schlüssel zu haben.

Ok, Danke Dir. Dann ist das schon einmal klar. Weißt Du etwas ob T-Nut wichtig/sinnvoll oder nicht?

@David_1,8l Ich brauche die T-Nut nur noch für meinen Thule Fahrradträger. Früher brauchte man die auch noch für die Dachboxen. Heute kann man die aber auch mit den neuen Schnellspannern festmachen die es mittlerweile bei Thule dazu gibt. Also wenn Du Dir nicht sicher bist, machst Du mit den Grundträgern die die T-Nut haben definitiv nix falsch. Falls Du Dir sicher bist das alles was du drauf baust mit Schnellspannern (keine Fahrradträger) geht dann kannst Du darauf verzichten.

Ich selber habe die Wingbar schon seit knapp 10 Jahren und kann diese wärmstens empfehlen.

Ich hab mich jetzt mal durch den Beitrag gelesen und komme irgendwie nicht klar was ich jetzt wirklich brauche.

Möchte für meinen 5T Tragstäbe haben und überlege ob original VW oder die Wingbar.

Drauf soll eine Thule Touring 780 von meinem Schwiegereltern.

Welche größe der Wingbar (s/m/l) brauche ich denn und was für Füße/Klemmen (775?).
Sitzten die Klammern der Träger und dann auch der Box wirklich nur wenige Millimeter über dem Dach?

Ist das bei den VW-Trägern auch so knapp?

Zitat:

@Benjamin-Selig schrieb am 31. März 2018 um 15:36:54 Uhr:


@David_1,8l Ich brauche die T-Nut nur noch für meinen Thule Fahrradträger. Früher brauchte man die auch noch für die Dachboxen. Heute kann man die aber auch mit den neuen Schnellspannern festmachen die es mittlerweile bei Thule dazu gibt. Also wenn Du Dir nicht sicher bist, machst Du mit den Grundträgern die die T-Nut haben definitiv nix falsch. Falls Du Dir sicher bist das alles was du drauf baust mit Schnellspannern (keine Fahrradträger) geht dann kannst Du darauf verzichten.

Ich selber habe die Wingbar schon seit knapp 10 Jahren und kann diese wärmstens empfehlen.

Danke nochmal. Kann man Fahrradträger nur per T-Nut anbringen?

Komme kostenlos an eine ganz alte JetBag Classic Compact. Nach meinem Wissen geht das nicht mit den WingBars, weil die zu breit sind.

@David_1,8l Also von Thule kenne ich keine anderen als die für die T-Nut...

@StPonzi die original Reeling des 5t1 ist niedriger wie bei den Vorgängern. Deshalb wird es mit den meisten alten Grundträgern die Klemmen relativ eng zum Dach hin. Ich habe noch die Thule Wingbar 757...Diese werden für den 5t1 auf der Thule Seite z.B. gar nicht gelistet, weil diese zu nah am Dach sind 2-5mm ohne Belastung.

Ich war aber zu geizig mir neue zu kaufen und habe mir 4 Gummiunterlagen geschnitten die jeweils 5mm dick sind. Dadurch bekomme ich ausreichend Platz zum Dach, die Träger klemmen wie gewohnt sicher an der Reeling und ich hab 200 € für neue Wingbar gespart. 😉

@Benjamin-Selig Das „Problem mit alten Trägern“ habe ich zum Glück nicht. Habe bisher noch keine und muss eh neue kaufen.
Die Thule-Webseite listet mir Wingbar-Edge 9583.
Bei anderen Webseiten gibt es die in unterschiedlichen längen!?

@StPonzi du brauchst die Größe L. 86,4cm Auflagefläche. Die sind auch echt gut, mein Bruder hat die...sehen auch echt schick aus.
Einen Nachteil haben diese aber. Dadurch das der Träger zwischen der Reeling sitzt und nicht oben drüber, ist die Fläche (86,4cm) zu klein um Bsp. Eine Dachbox + einen Fahrradträger zu montieren. Wenn Du also immer nur eins benötigst sind diese perfekt. Für mich würden die leider nicht gehen, weil ich zu meiner Thule Touring Alpine Box für die Zukunft gelegentlich noch einen Fahrradträger montieren muss (3Kinder). Auf die normalen Wingbar mit Klemmen bringst Du beides drauf.

Ansonsten Top Teile... in schwarz sehen die echt geil aus 😉

Bei mir kommt nur ne Box oben drauf. Fahrräder hab ich auf der AHK :-)

Mache mir bei der Edge nur sorgen wegen der Krallen der Box.

Also die Edge, die 962b mit 775 oder doch original VW...hmm

Zitat:

@StPonzi schrieb am 31. März 2018 um 19:27:29 Uhr:


Bei mir kommt nur ne Box oben drauf. Fahrräder hab ich auf der AHK :-)

Mache mir bei der Edge nur sorgen wegen der Krallen der Box.

Also die Edge, die 962b mit 775 oder doch original VW...hmm

Nix Krallen:

https://www.thule.com/.../thule-t-track-adapter-697-4-_-697400

@StPonzi mein Bruder hat auch die Krallen an der Box. Er hat also die Edge mit Box die Krallen hat. Funktioniert einwandfrei, lediglich sein Panodach geht durch die Krallen nicht mehr auf. Bei mir geht es trotz Box mit Krallen gerade so auf...du hast die Wahl der Qual 😛

@TheBMT das geht aber nur wenn er die T-Nut Träger holt.
Ich hab die T-Nut und könnte die Dachbox sowohl als auch montieren. Aber ich muss sagen das schnell Spann System mit den Krallen ist so genial, das die T-Stücke bei mir im Regal liegen.

Mit den Krallen kann ich die Box alleine aufs Auto heben, 4 mal anziehen fertig... da ist die Box in weniger als 2min montiert. Das schafft man mit den T-Stücken bei weitem nicht so schnell, zudem man da zu zweit einfedeln muss 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen