Thule Dachträger für neuen Touran
Hallo,
da der Grundträger von Thule meines altens Tourans wohl nicht auf den neuen passt, überlege ich die Anschaffung eines neuen. Er soll wieder von Thule sein, und zwar die wingbar.
Die gibt es als edge Version und als Version mit Fuß 775.
Hat einer Erfahrungen mit diesen Systemen? Klar sehen die edge etwas schicker aus, ein Nachteil kann jedoch sein, dass der nutzbare Bereich schnaler ist als bei den Trägern mit Fuß, wo die Stangen über den Fuß hinaus gehen. An diesem Überstand kann man auch super die Spanngurte rumlaufen lassen.
Von den Bildern her, scheinen die mit Fuß praktischer zu sein. Preislich tut sich nicht viel.
Habe ich wichtige Eigenschaften übersehen? Ist z.B. eines deutlich leichter zu montieren als das andere?
Danke und Gruß
Grisuhu
PS: Ich habe kein Panoramadach!
Beste Antwort im Thema
Bevor ich 240€ in die Thule Wingbar Edge black investiere, wollte ich den Aguri Trägern (Prestige 2 für 90€) mal eine Chance geben...
Gestern montiert und (ohne Box o.ä.) bis 140km/h probe gefahren - kein Pfeifen! 🙂
(Hatte ja mal jemand hier im Thread über seine Thule Wingbar Edge geschrieben.)
Nein, das Panoramadach kann man mit denen auch nicht öffnen, habs probiert 😁
Ähnliche Themen
366 Antworten
Hallo,
wir haben gerade ein Touran bestellt. Ist orginal VW Dachträger nicht gut weil es sieht so aus dass alle bestellen Thule.
Beide kosten ungefahr gleich.
danke
lg,
robert
Der Thule sieht deutlich besser aus, ist vermutlich leiser und im optimalen Fall kann man ihn mal noch an einem anderen Fahrzeug nutzen. Ich sehe keinen Grund warum ich zum gleichen Preis den VW Träger hätte kaufen sollen.
Zum Thema Geräuschentwicklung kann ich seit gestern auch berichten. Der Träger ist bis 140 km/h nahezu unhörbar. Die Reifen auf der nassen Straße machen mehr Lärm. Absolut genial die Wingbar Edge
Und vorhin habe die Thule XT XL vom Verleiher um die Ecke abgeholt. Passt wie Arsch auf Eimer und auch die Kombination ist total leise.
Ich habe die Wingman von Thule schon seit Jahren im Einsatz und kann diese nur Empfehlen. Ich kaufe mir für den Urlaub nächstes Jahr dann noch die Thule Touring L Dachbox in schwarz Glanz dazu.... 😉
Zitat:
@VolvoV50 schrieb am 22. Dezember 2017 um 11:12:38 Uhr:
Der Thule sieht deutlich besser aus, ist vermutlich leiser und im optimalen Fall kann man ihn mal noch an einem anderen Fahrzeug nutzen. Ich sehe keinen Grund warum ich zum gleichen Preis den VW Träger hätte kaufen sollen.
Optisch sieht Thule besser aus nur original VW Trager hat so metal Fusse und Thule ist befestigt nur mit die Gummilaschen.
Ist Thule stabil genug?
Weisst jemand welche grosse T-Nut passt zu original VW Dachtrager? Wir haben schon Thule FreeRide trager und Hapro Dachbox.
lg,
Robert
Suche auch nach Trägern, die "universell" einsetzbar sind.
bin dabei auf Whispbar gestoßen.
positiv: - Tragstäbe mit "Grund"-Füßen (verschiebbar)
für jeden Dachtyp gibt es dann das passende Befestigungskit
sollen die Träger woanders montiert werden, einfach Befestigungskit kaufen und los
Die länge der Träger sollten dazu natürlich zur Dachbreite passen
- T-Nut mit selbstdichtendem Gummi. (Kein geschnippel der Gummilippe wie bei Thule)
und immer passend, auch wenn anderes Zubehör verbaut wird
negativ: - max. 75kg (mit 7kg Eigengewicht bleibt bei 100kg Dachlast noch 18kg ungenutzt)
Das ist meist das Gewicht der Box. (schade)
Na wie "gut" dass der neue Touran nur noch 75kg Dachlast hat. Passt also perfekt
Die Rechnung unter 'negativ' verstehe ich nicht. 🙂
75kg Dachlast
-7kg Wingbar
-17kg Dachbox (z.B. 430Liter Hapro)
=51kg Beladung für die Dachbox
Das ist mehr als genug um vor allem große Dinge zu verstauen. Kinderwagen, Bobbycar, Windeln... echt super.
Ehrlich gesagt, "mehr als genug" ist relativ. Spätestens wenn die Surfausrüstung aufs Dach muss ist das nicht nur knapp. Der Alte hatte in dieser Beziehung mehr zu bieten.
Wenn eine Anhängerkupplung hast, dann kannst du dir dafür auch eine Box kaufen. Wäre auch eine Möglichkeit um das Gewicht umzuverteilen.
Wieg erst mal dein ganzes Gepäck, meist liegt man beim Gewicht falsch. Und wenn es mal paar Kg mehr sind, wird nicht gleich das Dach zusammenfallen.
Bei der Rechnung unter negativ, geht es um die max. Belastung des Trägers.
Dieser darf nur mit 75kg belastet werden.
Die Dachlast des 1T1 beträgt max. 100kg.
Die Träger wiegen 7kg.
Bleibt fürs Dach noch 93kg übrig, aber die Träger dürfen nur mit 75kg belastet werden. Macht eine Diff. von 18kg.
Was einer großen Box gleich kommt.
Diese mindert ja die Zuladung der Träger und wenn diese nur 75kg vertragen, aber das Dach 100kg ist das schon eine Einschränkung und die Träger werden dann oft am Limit betrieben.
Mit geht es nicht speziell um einen Urlaub, sondern um die Möglichkeit mein Dach maximal auszunutzen. Wann und wozu ich immer will.
Gerade das umverteilen aufs Dach bringt insgesamt positivere Fahreigenschaften auch wenn der Schwerpunkt höher liegt. Auf der Kupplung belastet es nur die hintere Achse und entlastet sogar die Vordere.
Außerdem sitzt da schon ein Fahrradträger.
Hallo zusammen,
für mich ist der Markt der Grundträger noch recht unklar. Aufgrund dessen möchte ich auf Thule gehen, weil ich denke, hier nichts falsch machen zu können.
Was ist verstanden habe ist, dass ich die 775er Füße nehmen muss, richtig? Ein Schloss muss man noch separat dazu kaufen, oder?
Bei den Querträgern würde ich jetzt zur Wingbar tendieren, weil sie leiser sein soll, als die 4-kant-Rohre.
Habe folgendes Angebot gefunden: https://www.ebay.de/.../332530834775?...
Findet Ihr das OK? Auf dem Gebrauchtwarenmarkt finde ich nicht wirklich bessere.
Mein Schwiegervater hat noch ne alte Dachbox. Woran merkt man, ob sie passt oder nicht. Einfach drauf und gucken, ob man sie befestigen kann? Habe das noch nie gemacht und weiß daher nicht, worauf wirklich zu achten ist.
Vielen Dank vorab für Eure Meinungen/Tipps.
Beste Grüße
David
Du kannst ja schon mal schauen, wie die Box befestigt wird.
Einige haben sowas wie Zangen unten dran. Diese werden meist von innen bewegt und greifen über den Grundträger. Ähnlich einer Kneifzange.
Andere haben einen Metallbügel, der von unten über die Träger gestülpt wir und die Enden sind dann in der Box zu sehen und werden mit Muttern gesichert. Hier muss man das Innenmaß der Bügel und die Breite der Träger beachten.
„Wing“ Träger sind meist sehr breit.
Was eventuell noch berücksichtigt werden kann ist der Abstand der hintern und vorderen Befestigung der Box. Das sollte zu den Befestigungspunkten der Träger am Dach passen.
Meist ist das aber ein Standardmaß und die Träger am Dach haben auch noch Spielraum.