Thermostattausch beim x16xel - was darf das kosten?
Bei meinen Astra G mit x16xel Maschine ist wohl der Thermostat hinüber 🙁. Hab mal ein bisschen hier im Forum gelesen und nach Ersatzteilpreisen in Onlineshops gesucht, und den Eindruck bekommen das man einen Ersatzthermostaten a) für knapp 40.- bekommen kann und b) selber tauschen kann, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat.
Hab in einer Werkstatt angerufen, und bin vom Stuhl gefallen - die wollen ca. 160.- € für den Tausch! Über 60.- € für das Ersatzteil (scheinbar voller Opel Originalpreis) + 45 Minuten Arbeit +2 l Kühlmittel. Uff!
Meine Fragen:
- Muss es ein "original" Opel Thermostat für über 60.- € sein, oder tut es auch einer für 35-40 €? Die Dinger wird Opel ja auch nicht selber herstellen ...
- Ich hätte gedacht, das die Sache für einen erfahrenen Schrauber in 15-20 Minuten gemacht ist. Übersehe ich hier was?
- Kann man das Kühlmittel nicht ablassen und wieder einfüllen? Der Wagen hat vor wenigen Wochen erst einen neuen Kühler bekommen, das ist das Kühlmittel doch noch fast "jungfräulich".
Gruß
FRAC
20 Antworten
hi,
also mir kommt selbst dein preis (40 €) sehr hoch vor. ich hab für meinen wenn ich mich nicht irre 15 bezahlt, also sehr viel teurer sollte der glaube ich nicht sein, da ist ja nix dran.
und den einbau kannste im normalfall auch selber machen. ich weiß jetzt nciht wo der bei dir liegt und weiviel wasser da rausläuft aber ich brauchte wenn ich mich nciht irre fast nix nachkippen, vielelicht nen halben liter wasser.
also 160 euro ist absoluter blödsinn, für den preis hab ich en lenkgetriebe samt servopumpe eingebaut bekommen.
wo hasten du angerufen, ATU?
also ich geb dir den tipp fahr mal zu nem richtigen kfz ersatzteilladen, also ent sowas wie atu oder pitstop oder so. en richtiger laden der auch kompetent ist, dann holste dir das teil und wechselst den kram am besten selber, das spart viel geld anscheinend.
gruß
Das Teil sitzt ganz oben am Motorblock, ziemlich einfach zu erreichen.
Es gibt wohl grob 3 Möglichkeiten:
- "Originalteil", komplett mit Gehäuse, zum original Opel Preis von > 60.- €
- Ersatzteil, komplett mit Gehäuse, ab ca. 35.- € (+ Versand)
- Nur den Thermostaten selber mit etwas Kleinkram, ohne Gehäuse, ca 15.- €
Wenn's jetzt hier im Forum nur nicht ein paar "ich hab 'nen neuen Thermostaten und der Motor wird immer noch nicht warm" Beiträge gäb, würd ich ja glatt die 15.- € Lösung wählen ...
Gruß
FRAC
hi,
also ich hab während meiner langen fehlersuche, für den wechsel (nur Thermostat) inkl. einbau 20€ bezahlt; alles andere ist m.E. viel zu hoch angesetzt! denn die Werkstatt hat ja auch was verdient daran obwohl se nur 20€ wollten ;-)
GreetZ
SeKKeE
ich würd bei der 15 euro variante bleiben, ich hab mir das ding eben auch mal angeschaut im netz da ist ja quasi so ne art gehäuse/ rohr dran welches man mitkauft, das geht ja wohl net kaput also nur den thermostaten tauschen udn gut ist.
gruß
und wenns der nicht ist wie alle anderen schrieben dann haste halt nur 15 euro in den sand gesetzt stattd 40 oder 60
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hellrasor
ich würd bei der 15 euro variante bleiben, ich hab mir das ding eben auch mal angeschaut im netz da ist ja quasi so ne art gehäuse/ rohr dran welches man mitkauft, das geht ja wohl net kaput also nur den thermostaten tauschen udn gut ist.gruß
und wenns der nicht ist wie alle anderen schrieben dann haste halt nur 15 euro in den sand gesetzt stattd 40 oder 60
Moin!
Aber wenn das 15,- Teil nicht richtig eingesetzt wird hast die 15.- in Sand gesetzt und gibst nochmal 35,- aus
Allein wegen der Frage des TE würde ich zum kompletten Teil raten, beim Selber machen.
Wieder reinkippen würde ich das Kühlwasser nicht, auf die 4,- kommt es auch nicht an.
Und TE, hast auch schonmal ne 2. und 3. Werke gefragt????
MFG Ulf
Eine andere Werkstatt werde ich noch befragen, diesmal eine "freie". Mal schaun.
Gibt's bei den Thermostaten Qualitätsunterschiede? Quinton Hazell (von denen gibt's die "Innereien" auch einzeln), Febi Bilstein, Wahler, Vemo, Behr sind alles Marken, die mir nix sagen (bin halt alles andere als ein routinierter Autoschrauber).
Gibt's da "blos nicht!" Kandidaten? Ich mag nicht heute 10 € sparen und in 2 Monaten ist das Teil wieder hin. Aber auch nicht viel Geld nur für einen anderen Aufdruck auf der Schachtel ausgeben.
Gruß
FRAC
Zitat:
Moin!
Aber wenn das 15,- Teil nicht richtig eingesetzt wird hast die 15.- in Sand gesetzt und gibst nochmal 35,- aus
also im normalfall würde ich dir ja zustimmen aber mal im ernst was soll den bei einbau des simpelsten mechnischen teiles so großartig schief gehen wenn der te nciht gerade zwei linke häde hat und versucht das ding mit nem schlagboher da rein zu klöppen?
machst 3 schrauebn auf holst den alten thermostaten raus tust den neuen rein, die dichtung nciht vergessen ud wieder 3 schrauebn rein.
und bei dem kühlwasser ist imme rnoch dir frage wieviel da wirklich ausläuft, aber richtig auf 4 euro kommts net an.
gruß
Hab gerade den Preis einer kleinen, freien Werkstatt bekommen: 140 - 160 €, "je nachdem was für ein Thermostat da genau drin ist".
Mir kommt das spanisch vor. Der Unterschied zwischen 10.- € für ein Teil ohne Gehäuse + vielleicht 'ne Stunde basteln (wenn's hoch kommt, Könner machen das vermutlich in 15 Minuten) zu 160.- € ist so riesig, das ich ihn nicht glauben kann.
FRAC
hi,
also ich bin leider kein Fachmann, bin aber überzeugt das hier welche sind ;-)
die dir schritt für schritt erklären können, wie du das machen müsstest.
die teile die du benötigst bekommst du mit sicherheit überall günstiger her
und zu not frag doch mal in ner hobbywerkstatt nach. hab meinen damals auch in der
hobbywerkstatt machen lassen (ein angestellter der hobbywerkstatt der auch ein KfZ-Meister ist)
GreetZ
SeKKeE
Jupp, auf astar4ever gibt's sogar Anleitungen mit Bildern, und selbst ich E-Techniker sehe beim Blick unter die Haube, was da zu tun ist 😉.
Hab gerade noch mal mit dem Meister der freien Werkstatt gesprochen. Nachdem er verstanden hatte, das beim X16XEL der Thermostat nicht hinterm Zahnriemen versteckt ist, meint er mit 20 € für die Arbeit zurecht zu kommen. Dafür will er nochmal 20 € für Kühlmittel und satte 80 € für das Ersatzteil.
Das Einbauen mach ich da wohl selber. Bleibt noch die Frage, ob ich ca. 10.- oder rund 60.- € für's Ersatzteil ausgebe.
Wie lange halten denn die 10-15 Euro Teile bei denen, die die verbaut haben, schon? Zum Hersteller (Quinton Hazell) findet man hier im Forum ja sehr unterschiedliche Kommentare, manche davon sind eher beunruhigend.
Gruß
FRAC
also versteh mich bitte nciht falsch aber ich glaub du machst dir da en bissel viel stress.
1. das ist nur en thermostat kein turbolader oder steuergerät, da kannste beim tausch net mal wirklich was falsch machen ausser du bist der letzte vollhonk und steks den kühlwasserschlauch anschließend in den öleinfüllstutzen.
2. wie lange so en teil hält kann dir hier keiner sagen nicht mal Prof. Dr. rer nat Thermostat himself, weil da millionen faktoren mit spielen udn zwar nciht nur welche die mit der produktion zu tun haben.
3. der unterscheid zwischen dem 60 und dem 15 euro teil war das das 15 euro teil einfach das zusätzliche roh net dran hat, also wissen wir schon mal woher der höhere preis komm. und da das rohr net kaputt geht brauchste nur den thermostaten wechseln.und wenn du bem freundlichen oder atu fragst ist es sowieso kein wunder warum egal welches teil so teuer ist die wiegen hundekot mit platin auf.
4. ich hab selbe seid 3 jahren en 10 oder 15 euro thermostat drin, ist nix dran.
5. siehe 1. es ist nur ein thermostat, kaufen, dir ne halbe stunde zeit nehmen und einbauen und du bist diene sorgen los, das ist echt kein thema.
wie gesagt bitte net persönlich nehmen oder falsch verstehen aber ich hab den eindruck du machst es dir echt schwerer als nötig. dagegen brauchste fürs zündkerzen wechseln en doktortitel.
gruß
Hellrasor
Du hast ja recht, ich hätte längst 'nen neuen Thermostat drin, wenn mich die Diskrepanz zwischen dem abgeschätzten Aufwand und dem, was die Werkstätten sagen, nicht so vom Hocker gehauen hätte. Die von denen angesetzten 45 Minuten beziehen sich wohl auf Motoren, wo das Teil hinterm Zahnriemen versteckt ist. Der Aufwand wird dann frech auch beim X16XEL verlangt, wo das Teil ganz einfach zugänglich ist. Zum dumm, das PitStop und eine freie Werkstatt auf genau den gleichen, utopischen Preis kommen.
Zum Preis: Das dieses Gehäuse extra kostet, ist klar. Aber selbst bei der Version mit Gehäuse geht der Preis von knapp 30.- € bis um die 70.- €. Bei gleichen Händler, wohlgemerkt, den Unterschied macht der Hersteller des Thermostats. Bei den billigen ist das häufig Qinton Hazel - zu denen findet man viele positive Kommentare, aber auch ein paar strikte Warnung.
Mal sehen, ich muss mich mal entscheiden ob ich nur die Innereien nehme oder gleich das ganze Teil, und ob es ein günstiges Teil z.B. von QH oder ein teures von z.B. Behr sein soll. Wo war doch noch gleich mal der Topf mit Kaffeesatz? 😉
Gruß
FRAC
Was gibts da groß zu überlegen?
Der Austausch selber ist ein Witz. Also würde ich das preiswerteste Teil verbauen. Wenn das arg schnell Hops geht, ist das nicht tragisch - dann kann man überlegen ob man etwas mehr ausgibt. Wenn es ewig hält, hat man jede Menge Kohl gespart.
Das Ding ist schließlich kein Bremsteil oder sonstwas sicherheitsrelevantes.
Koreaner
Zitat:
Original geschrieben von FRAC
Du hast ja recht, ich hätte längst 'nen neuen Thermostat drin, wenn mich die Diskrepanz zwischen dem abgeschätzten Aufwand und dem, was die Werkstätten sagen, nicht so vom Hocker gehauen hätte. Die von denen angesetzten 45 Minuten beziehen sich wohl auf Motoren, wo das Teil hinterm Zahnriemen versteckt ist. Der Aufwand wird dann frech auch beim X16XEL verlangt, wo das Teil ganz einfach zugänglich ist. Zum dumm, das PitStop und eine freie Werkstatt auf genau den gleichen, utopischen Preis kommen.Zum Preis: Das dieses Gehäuse extra kostet, ist klar. Aber selbst bei der Version mit Gehäuse geht der Preis von knapp 30.- € bis um die 70.- €. Bei gleichen Händler, wohlgemerkt, den Unterschied macht der Hersteller des Thermostats. Bei den billigen ist das häufig Qinton Hazel - zu denen findet man viele positive Kommentare, aber auch ein paar strikte Warnung.
Mal sehen, ich muss mich mal entscheiden ob ich nur die Innereien nehme oder gleich das ganze Teil, und ob es ein günstiges Teil z.B. von QH oder ein teures von z.B. Behr sein soll. Wo war doch noch gleich mal der Topf mit Kaffeesatz? 😉
Gruß
FRAC
Moin!
Bei welchen Werken hast denn eigentlich gefragt?
Stop Pit! und eine Freie? Mehr nicht?
Unser FOH ist auch mit Teile oft günstiger als ATU, nur mir dann immernoch zu teuer, mitgebrachte Teile (Markenware, nicht No Name) vom Dealer vor Ort verbaut der aber auch.
Das Thermostat ist aber wirklich was für zu Hause, wenn man keine 2 linke Hände hat.
Viel falsch machen kannst da nicht.
MFg Ulf